Seite 1 von 1

"Verbindung im Schalttafelleitungsstrang"

Verfasst: 22. Mai 2009, 19:55
von Stanley_Smith
Hallo,

im Schaltplan ist eine Verbindung als waagrechte Verbindung gezeichnet, als Beschreibung steht dabei: "Verbindung, im Schalttafelleitungsstrang". Ist das eine Lötverbindung oder kann man die anzapfen?

Re: "Verbindung im Schalttafelleitungsstrang"

Verfasst: 22. Mai 2009, 20:03
von black9N2
Lötverbindungen wirst du im Auto nicht finden.
Die Leitungen kannst du natürlich "anzapfen".

Lötverbindungen sind generell die beste Methode dies zu tun; aber bitte keine "Stromdiebe" verwenden.

MfG

Re: "Verbindung im Schalttafelleitungsstrang"

Verfasst: 22. Mai 2009, 20:15
von Stanley_Smith
aber bitte keine "Stromdiebe" verwenden
Hatte ich auch nicht vor, habe auch eine grundsätzliche Abneigung gegen die Dinger.

Warum ich die Frage gestellt hab: Steckverbindungen sind im Schaltplan ja eingezeichnet, da aber nur eine direkte Verbindung. Wollte noch nicht den ganzen Strang auseinandertüdeln, erst mal hier fragen, evtl weis ja jemand wie die Verbindung aussieht.

Re: "Verbindung im Schalttafelleitungsstrang"

Verfasst: 26. Mai 2009, 10:50
von ulf
erst mal hier fragen, evtl weis ja jemand wie die Verbindung aussieht.
Das sind so eine Art "Preßschweißungen" (auch als Spleißungen bezeichnet) der punktuell abisolierten Kabel. In größeren Kabelbäumen schwierig zu finden, weil es drumherum kein dickmachendes zusätzliches Material gibt.

Re: "Verbindung im Schalttafelleitungsstrang"

Verfasst: 26. Mai 2009, 11:03
von chrisworldsplash
In größeren Kabelbäumen schwierig zu finden, weil es drumherum kein dickmachendes zusätzliches Material gibt.
Generell sind diese "Knotenpunkte" mit schwarzem Gewebeklebeband umwickelt und normal in den Kabelbaum integriert.

Re: "Verbindung im Schalttafelleitungsstrang"

Verfasst: 26. Mai 2009, 11:12
von ulf
Generell sind diese "Knotenpunkte" mit schwarzem Gewebeklebeband umwickelt und normal in den Kabelbaum integriert.
. . . wobei das Gewebeklebeband aber nicht nur an den Verbindungspunkten sitzt, sondern meist über längere Teile des Kabelbaums verarbeitet ist -> als Orientierung kaum geeignet.