Seite 1 von 6

Servo-Pumpe defekt

Verfasst: 18. Apr 2006, 21:21
von dayge
So, ich muss hier nun mal mein Leid über meine erste teure Reparatur am Polo klagen.
Angefangen hats damit, dass mir heute morgen ein Ölfleck am linken Vorderrad auffiel. Bin dann eingestiegen und wollte losfahren und merkte, dass die Lenkung sauschwer ging und der Polo ne Wendekreis wie ein Kreuzfahrtschiff hatte. :D Wie sich ein Auto ohne Servo-Lenkung halt fährt.
Das Ende vom Lied: Der Kleine steht beim Freundlichen, wartet auf seine 650€ Reparatur und ich tucker mit nem Golf V durch die Gegend.
Ist ja auch ne schickes Auto, aber ich wollte den Polo schon zurück und habe mir geschworen, dass ich ordentlich Kulanzansprüche bei Vw stellen werde. :twisted: Ne kaputte Servo-Pumpe nach 40000km, ich glaube es hackt. :|

Danke für die Aufmerksamkeit, ich glaube es geht mir jetzt schon wieder besser. :baby:

Verfasst: 19. Apr 2006, 06:02
von Nagonos
Ach, da hat Deine Servo-Pumpe doch recht lange gehalten! Meine hat sich schon nach rund 29000km verabschiedet. Kann mich noch genau erinnern....

Ein heißer Sommertag 2004, 30° C Außentemeratur und zu Dritt in NRW aufgebrochen um ein nettes Wochenende am Mittelmeer im rund 1500km entfernten Kroatien zu verbringen. Nach dem wir Ewigkeiten im Stau zugebracht hatten und der Tank sich irgendwo im tiefsten Bayern zu leeren begann, ergab sich halt, dass wir ne Tanke angefahren sind. Mein Gedanke beim Befüllen des Kleinen war noch, „Verdammt, warum hast Du Dir den Polo blos ohne Klima geordert!?“. :wandpogg:
Naja, getankt, bezahlt und alle Mann zurück in die 9N-Sauna. Zündung an und... „Nanu, was bist Du denn da für ein nettes Symbol in der Anzeige?“.
Nach dem ich dann ein paar Meter gefahren bin, war mir auch ohne Handbuch recht schnell klar, dass das kleine rot leuchtende Lenkrad im Display wohl irgendwas mit der Tatsache zu tun haben mußte, dass sich der Wagen fortan nur noch mit erheblich mehr Muskelkraft um's Eck bewegen ließ.
Es war Sonntag, kein Freundlicher mit "Bereitschaft" in Sicht und der "nette" ADAC-Bayoware hatte auch irgendwie keine große Lust einem Nichtmitglied zu helfen. ( Danke nochmal, falls Du das hier ließt! :fuck: )
No risk, no fun, wir haben unsere Reise fortgesetzt. Der stille Wunsch nach einer Klimaanlage wurde dann übrigens spätestens in den extrem engen Gassen eines kroatischen Dorfes durch den diesmal lautstarken Wunsch nach einer funktionierenden Servolenkung abgelöst! :D
Zumindest weiß man nach 2500km ohne Servo den Komfort der Lenkkraftunterstützung wieder zu schätzen. ;-)

>Reparatur auf Garantie<

Verfasst: 19. Apr 2006, 17:42
von dayge
Zündung an und... „Nanu, was bist Du denn da für ein nettes Symbol in der Anzeige?“.
Der Witz ist ja, dass die Anzeige bei mir, obwohl die Servolpumpe schon einiges Öl verloren hatte, gar nicht an ging. Aber du hast schon Recht, wer den Fehler nicht bemerkt auch wenn keine Lampe leuchtet, muss faktisch tot sein. :D

Verfasst: 19. Apr 2006, 17:57
von PoloRunnerBS
@Nagonos
Nur mal nebenbei schön geschrieben habe eben viel gelacht wirklich sehr lustig soll jetzt nicht ironisch oder beleidigend sein einfach lustig formuliert dein Urlaub in der 9N Sauna :D

PS: Das die Servolenkung Probleme macht ist bei dem Polo nicht neu...leider

Verfasst: 19. Apr 2006, 18:16
von px
Ja, nette Geschichte :D

@Runner
Wenn ich VWler so reden höre frage ich mich immer wieder: Wie groß muss der WA-Rabatt bloß sein, dass ihr bei Kenntnis all der Probleme noch Wagen eures Arbeitgebers kauft?? Wieviel ist das Leiden wert? :lol:

Verfasst: 20. Apr 2006, 20:24
von Fellenteee
Moin, bin ma wieder da und hab das Problem mit der Servolenkung auch gehabt. Das war bei mir kurz nach der 20.000km Marke. KAnn mich noch genau dran erinnern weil ich zur Motorrad WM wollte und dann nur mit viel Kraft in die Parklücken reingekommen bin. Das lustige war, das ich nen Ölfleck unter meinem Auto bemerkte und das sofort der Werkstatt gesagt hab. Die ham ne Probefahrt gemacht und trotz schwergängiger Lenkung nichts gefunden. 2 Monate später ham die dann festgestellt, dass der Servoschlauch geplatzt war und die Warnleuchte nicht anging. Das Ende vom Lied war dann das mir das ganze auf Gewährleistung repariert wurde ich aber nach 2 Monaten ohne Servolenkung hab ich mir dann ne Delle beim einparken zugezogen, weil ich mit gewohnt viel Kraft am LEnkrad gearbeitet hab.
NA ja aus Fehlern lernt man.

Verfasst: 20. Apr 2006, 22:27
von dayge
2 Monate den Fehler nicht gefunden? :oh: Krass, also bei mir ging die Lampe auch nicht an und ich habe ihm nur beschrieben, dass die Lenkung sehr schwer geht und wohl die Servo-Unterstützung ausgefallen ist. Er hat dann 10s in den Motorraum geguckt und gesehen, dass die Servo-Pumpe ölverschmiert war und tropfte. Bei einer Ölmenge von 1 bis 1,5L ist es wohl auch nicht so schwer festzustellen, wo es her kommt. ;-)

Verfasst: 28. Apr 2006, 21:27
von dosen-pfand
ging mir von ein paar wochen ganz genauso.

Das besste dabei war noch, dass die Servolenkung während der fahrt in einer Kurvenreichen Strecke von jetzt auf gleich ausfiel. KEINE Lampe ging an. Bin dann an die Seite gefahren, zündung aus, und wieder an. Servolenkung ging wieder, aber nur 10m, dann wieder ausgefalleb ohne lämpchen.

0800VW angerufen, und den :) Servicemensch bestellt, der dann auch nach 30min mit dem abschlepper kam.

Als erstet hat er nach em Servoöl geschaut, hat aber nicht gefehlt.


Ende vom Lied:
Servopumpe wurde ausgetauscht
Kosten lagen bei rund 700€ wobei 90% auf die Lifetime Garanie gingen, für den Rest läuft ein Kulanzantrag bei VW

Achso, wenns noch interessiert:
Erstzulassung 07.2002
KM Stand: damals rund 60.000

Habe auch schon von einem Arbeitskollegen und einem Bekannten gehört, die das gleiche durchhaben, schein also eine echte Schwachstellen im Polo zu sein.

Verfasst: 29. Apr 2006, 19:25
von dosen-pfand
so heute kam die negative nachricht.

VW will die 10% nicht übernehmen, eine nähere Begründung steht nicht in dem Brief.
Werde wohl nochmal eine email hinschicken, und auf eine Begründung warten :grr:

Verfasst: 30. Apr 2006, 17:01
von dayge
Bei mir ging das ganze noch einigermaßen gut aus. Austausch der Servopumpe hat 620€ gekostet. Meine einjährige Gebrauchtwagengarantie (die zum Glück noch bis September geht. 8) ) übernimmt den Schaden bis auf 200€ (100€ Selbstbeteiligung + 100€, da die Versicherung das Teil angeblich billiger als mein Vw-Händler hätte beschaffen können). Außerdem habe ich beim Freundlichen noch einen 50€ Gutschein für Rädereinlagerung+wechseln rausgeschlagen. :D
Insgesamt hat mich der Spaß also 150€ + einen dicken Ölfleck auf dem Parkplatz gekostet. Ist zwar nicht schön, aber ich kanns noch verschmerzen. ;-)

Btw.: Die defekte Servopumpe habe ich hier noch rumstehen. Echt Mist, dass so ein kleines Teil 530€ kostet. Das sind ja fast 7% des aktuellen Wagenwerts. :|

Verfasst: 30. Apr 2006, 18:06
von ulf
Habe auch schon von einem Arbeitskollegen und einem Bekannten gehört, die das gleiche durchhaben, schein also eine echte Schwachstellen im Polo zu sein.
. . . im Namen der systematischen Verweichlichung des Fahrervolkes :twisted: (früher ging es auch ohne Servo, nur heute schreit jeder danach, weil er weiß daß es sowas gibt).

Wäre mal interessant, welcher Hersteller eher von den Problemen betroffen ist: Koyo oder TRW. VW verbaut beide Fabrikate.
Erkennen kann man es an einem Aufkleber am Lenkgestänge( hinten über den Motor rüberschauen).
Oder man guckt nach dem Lenkwinkelsensor, der sitzt im Lenkgetriebe am Lenkwellenflansch und ist vom linken Radkasten aus zu sehen: breiter, rechteckiger Sensor = TRW, runder Sensor = Koyo.

Verfasst: 30. Apr 2006, 23:49
von f6ler
Hi,
...au ja,daß würde mich auch mal interessieren,welches der beiden Systeme am meisten schwächelt.....
Da müßte aber jeder,der Probleme hatte,seinen Systemhersteller kennen und in eine Strichliste eintragen.....(siehe unten)
Übrigens hat die ESP-Fraktion nicht diesen Drehwinkelsensor am Lenkwellenflansch - sondern den Lenkwinkelsensor hinterm Lenkrad.
Man kann beide Syteme auch am Peilstab für Hydraulikoel unterscheiden...der von TRW ist rund,und bei KOYO flach....nur so als Ergänzung zu @ulf seinen Ausführungen ;-)

Gruß



Strichliste

TRW:
KOYO:

Verfasst: 1. Mai 2006, 00:00
von SDi
Naja, Probleme mit der Servo hatte ich bis jetz nicht, nur einmal ist beim Einschalten der Zündung das rote Lenkradsybol am Tacho angegangen -> nochmal die Zündung aufgedreht und das Lämpchen war aus und mit der Servo ist auch alles in Ordnung. :) (zumindest hat das der :) gesagt. Hab bis jetz auch keinen Unterschied festgestellt)

Aber was mich mehr ärgert ist, dass der linke hintere Stoßdämpfer nach 16000km kaputt war und (auf drängeln meinerseits) auf Garantie ausgetauscht wurde. (BJ 06/2004) :twisted:

Verfasst: 1. Mai 2006, 21:16
von Chris79
Also meine Servopumpe ist auch schon verreckt, die war von Koyo.
Steuergerät war defekt.

Gab damals 50% Kulanz von VW

Verfasst: 1. Mai 2006, 21:19
von f6ler
Strichliste

TRW:
KOYO:I

Verfasst: 21. Jun 2006, 20:37
von JJ_Rafael
Unsere Servo hat in der letzten Woche auch mehrmals in verschiedenen Situationen ihren Dienst verweigert.
In der Werkstatt war natürlich nichts zu finden, kein Eintrag im Fehlerspeicher, auch nicht während der Probefahrt, etc.
Zum Glück haben wir noch eine Gebrauchtwagenversicherung, die der Händler abgeschlossen hat bei einer Versicherung und die läuft noch bis ende Juli. Und von der kam gestern die Freigabe zur Reparatur. Mal sehen wie das abläuft und wieviel VW übernimmt und was ich an verschleißteilen zahlen muss.


Strichliste:
TRW:
KOYO: 2

Re: Servo-Pumpe defekt

Verfasst: 18. Mär 2008, 23:45
von bartokazworks
soo... nun hat es mich bei 97000km erwischt. der witz ist nur, dass die lampe mal an ist, mal nicht und die lenkung teilweise bzw. größtenteils auch bei leuchtender lampe störungsfrei funktioniert.

kann das ganze theoretisch damit zusammenhängen, dass die tachobeleuchtung bei mir sporadisch und in unregelmäßigen abständen für nen bruchteil einer sekunde, jedoch merkbar, sich dimmt bzw. ausgeht? (fehler in der lenkung bzw lichtmaschine, etc.??)

Re: Servo-Pumpe defekt

Verfasst: 30. Mär 2009, 22:14
von K-MEL DCCHA
Hallo,
ich habe seit Freitag das gleiche Problem.

Können die Spezis mir hier vielleicht schnell weiterhelfen? :-(
Ich kriege langsam echt die Krise...

Freitag losgefahren, nach 20 m Gelbes Lenkrad an und Servounterstützung wech.
Abends Öl aufgefüllt, 2,3 mal Anschlag gekurbelt und wech waren die Probleme. So, vielleicht 10 km seitdem gefahren, heut aus der Garage raus und sofort wieder das Problem.Eben nach Öl geschaut, aber da ist def. genug drauf laut dem Peilstab.

Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, hier das Ergebnis:

Control Module Part Number: 6Q0 423 156 K
Component and/or Version: LenkhilfeKYO X908
Software Coding: 00130
Work Shop Code: WSC 31414
1 Fault Found:
00566 - Steering Assistance Operation
27-00 - Implausible Signal


Wer kann mir dazu jetzt was erzählen? :???: :???:

PS:Wichtig: Kann ich trotz ausgefallener Servo erstmal fahren? Zumindest kurze Strecken, nicht mehr als 3 km? Oder geht davon noch mehr kaputt?

Re: Servo-Pumpe defekt

Verfasst: 7. Apr 2009, 22:02
von Automatik_Highline
Hallo ,


beim 9N meiner Mutter (9N Basis EZ 07/2002 , Motor AZQ) war es am 06.04.2005 mit 40560KM soweit - 4 Tage vorher /bzw. 130KM aus der Werkstatt abgeholt(Klimakompressor , Querlenkergummi , etc. wurde ern.) abgeholt und dann waren am nächsten Morgen vorn links Ölflecken auf der Strasse.. - womit ich niemand aus der Werkstatt einen Vorwurf machen will ( wie heißt es z.B. beim TÜV - zum Zeitpunkt der Prüfung in Ordnung ) Die Lenkung war zu dem Zeitpunkt der vorherigen Reparaturen auch nicht Auftragsbestandteil -- Die Mängelhäufigkeit /Mängelhistorie speziell dieses Autos nervt trotzdem !!!.
Also wieder zurück zum freundlichen und die Servopumpe :
6Q0423156K
Lenkhilfe KYO X908
Codierung 140
Betriebsnummer 31414
wurde nach der Garantiezeit kostenlos erneuert.
Am 14.04.05 /KM40783 kam dann die Zündspule (3.Zyl.) und am 28.04.05 /KM41224 die Airbagkontrolle (irgendwas mit Gurtstraffer Fahrers. mit Kabelbaum ern.) , aber das ist wieder ein anderes Thema...

Bei meinem 9N (EZ 11/2002 Motor BBY mit Automatikgetriebe) bisher mit der Lenkung (6Q0423156M ;TRW V210 ; Codierung 140; Betriebsnummer 00000) keine Probleme (momentan ca. 60000KM) letztens hab ich mal 0,1L ?? Servoöl nachgefüllt , da der Pegel am Meßstab bei der MIN-Markierung war , ansonsten nichts..


Viele Grüsse Klaus

Re: Servo-Pumpe defekt

Verfasst: 8. Apr 2009, 17:23
von dayge
@K-MEL

Schau mal hier, dort stehen mögliche Fehlerursachen und Lösungen:
Possible Causes

* Fuse(s) faulty
* Battery Voltage too Low
* Pump Unit faulty

Possible Solutions

* Check Fuse(s)
* Check Power Supply/Battery
* Check Pump Unit
o Use Meas. Blocks
Da du ja eher sporadische Ausfälle hast, kommt ne defekte Sicherung wohl weniger in Frage und von einer ausreichenden Batteriespannung gehe ich mal aus. Möglich ist natürlich noch Korrosion, Wackelkontakt einer elektrsichen Leitung oder eben die Servopumpe selbst ist wirklich defekt. :|

Solange du keinen Ölaustritt hast, kannst du beim Weiterfahren eigentlich erstmal nicht viel kaputt machen. Fährt sich halt nur ziemlich bescheiden und man braucht vieeel Platz und Muskelkraft. ;)