Scheibenwischergeometrie - Dreck im Sichtfeld
Verfasst: 16. Okt 2009, 14:25
Hallo,
musste heute bei dem Nieselregen mehre Stunden auf der BAB verbringen. Habe mich ständig über den vom Beifahrerscheibenwischer dahin transportierten Dreck auf der Windschutzscheibe mitten im Sichtfeld ärgern müssen. Gibt es keine Möglichkeiten zur sinnvollen Änderung des Wischergestänges?
Zum Verständnis: Beim Wischen hat der Beifahrerwischer seinen Umkehrpunkt direckt im Sichtfeld des Fahreres. Hier bleibt der vom Wischer dahin geschobene Dreck der ganzen Beifahrerwischfläche (besonders undurchsichtiger Schnee) so lange liegen und stellt damit eine -eigendlich unverantwortliche- erhebliche Sichtbeeinträchtigung so lange dar, bis der Fahrerwischer den Dreck auf seinen Rückweg mit wegnimmt. Das gilt auch für die Betriebsart "Schnellwischen" ; der Dreck der nicht lenkenden Beifahrerseite wird einfach dem für die Fahrt verantwortlichen Fahrer ins Sichtfeld geschaufelt! Ein derartiges Verschmutzungsbild habe ich bei meinen bisherigen Autos und auch den im Frühjahr abgefrackten Polo 86 nicht gehabt. Bei diesem ging der Beifahrerwischer nicht so weit in den Sichtbereich des Fahrers. Was haben sich denn die verantwortlichen Konstrukteure dabei gedacht?
Eine Lösung des Problems wäre, den Beifahrerwischer im Antriebsgestänge bei der Umlenkung mechanisch anders anzusteuern. Es würde reichen, wenn er ca. 15 cm vor dem jetzigen Umlenkpunkt stoppen und umkehren würde. Die Scheibe würde dann für beide Vordersitze immer noch ausreichend gewischt. Nur Verbiegen des Wischerarms oben führt nicht weiter, dann fährt er ja nach unten in die Karosserie.
Gibt es hier im Forum Erkenntnisse, die weiterhelfen? Oder gibt es gar bei VW eine andere Antriebsumlenkscheibe, die das Problem löst?
Gruß
VerenaP
musste heute bei dem Nieselregen mehre Stunden auf der BAB verbringen. Habe mich ständig über den vom Beifahrerscheibenwischer dahin transportierten Dreck auf der Windschutzscheibe mitten im Sichtfeld ärgern müssen. Gibt es keine Möglichkeiten zur sinnvollen Änderung des Wischergestänges?
Zum Verständnis: Beim Wischen hat der Beifahrerwischer seinen Umkehrpunkt direckt im Sichtfeld des Fahreres. Hier bleibt der vom Wischer dahin geschobene Dreck der ganzen Beifahrerwischfläche (besonders undurchsichtiger Schnee) so lange liegen und stellt damit eine -eigendlich unverantwortliche- erhebliche Sichtbeeinträchtigung so lange dar, bis der Fahrerwischer den Dreck auf seinen Rückweg mit wegnimmt. Das gilt auch für die Betriebsart "Schnellwischen" ; der Dreck der nicht lenkenden Beifahrerseite wird einfach dem für die Fahrt verantwortlichen Fahrer ins Sichtfeld geschaufelt! Ein derartiges Verschmutzungsbild habe ich bei meinen bisherigen Autos und auch den im Frühjahr abgefrackten Polo 86 nicht gehabt. Bei diesem ging der Beifahrerwischer nicht so weit in den Sichtbereich des Fahrers. Was haben sich denn die verantwortlichen Konstrukteure dabei gedacht?
Eine Lösung des Problems wäre, den Beifahrerwischer im Antriebsgestänge bei der Umlenkung mechanisch anders anzusteuern. Es würde reichen, wenn er ca. 15 cm vor dem jetzigen Umlenkpunkt stoppen und umkehren würde. Die Scheibe würde dann für beide Vordersitze immer noch ausreichend gewischt. Nur Verbiegen des Wischerarms oben führt nicht weiter, dann fährt er ja nach unten in die Karosserie.
Gibt es hier im Forum Erkenntnisse, die weiterhelfen? Oder gibt es gar bei VW eine andere Antriebsumlenkscheibe, die das Problem löst?
Gruß
VerenaP