Seite 1 von 2

Neue Starterbatterie

Verfasst: 6. Mai 2006, 21:24
von schizo
Hi! Ich hab den 55kw Motor. Siehe Signatur. Seit ich die "neue" Anlage eingebaut habe, kann ich bei höherer Lautstärke mit eingeschaltetem Licht Disco spielen...das nervt ziemlich. Deshalb hab ich an eine neue Starterbatterie gedacht. Eine wie diese hier. Passt die ohne weiteres in die Originalabdeckung im Motorraum? Also muss man da einfach die alte Batterie abklemmen und die neue reinbauen? Oder wie läuft das? :D

Verfasst: 6. Mai 2006, 21:43
von seb
mmh..
wenn du das auto anhast, geht es ja normalerweise über die lichtmaschine...
somit dürfte die batterie nicht zu sehr belastet werden..

check doch mal, wie voll deine Batterie noch ist!
dann weißt du woran es liegt! Aber gleich ne neue würde ich auch nicht kaufen..
klingt nach nem Murks in der Bordelektronik.. fahr am besten mal zum freundlichen und schilder ihm das Problem..

grüße
seb

Verfasst: 6. Mai 2006, 21:48
von Pr0zac
würde eher sagen du müsstest nen kondensator vor die anlage schalten :?:

Verfasst: 6. Mai 2006, 21:56
von seb
warum nen kondensator?!
erklär ma..

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:02
von schizo
Nee denk ich nicht. *gg* Also es ist folgendermaßen:

Die Batterie ist noch top in Ordnung, alles Bestens, keine Startschwierigkeiten oder sonstiges, nur ist es halt so, dass sie nicht genügend Strom für meine Anlage liefern kann. Das heisst, wenn ich leise höre, dann geht alles gut und ich hab keine Lichtschwankungen. Aber wenn ich aufdrehe und viel basslastiges hör, dann schwankt die Stromstärke enorm. Das ist aber "normal" bei dieser Ausgangsleistung, die meine Anlage hat. Leider...
Nen Kondensator (oder auch PowerCap) hab ich eingebaut. Aber der ist ja nur dafür zuständig, möglichst schwankungsfreie Spannung an die Anlage zu geben, was ja auch funktioniert. Die Musik wird ja nicht leiser, sondern das Licht wird kurzzeitig schwächer. Sieht fast so aus, als wenn ich permanent Lichthupe geben würde... 8O Da hilft mir ein Kondensator in dem Sinne auch nicht viel. Eine neue (stärkere) Batterie würde nicht so schnell an ihre Leistungsgrenzen stoßen und ich hätte nicht mehr das Problem. So jedenfalls meine Theorie. :-?

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:07
von px
Dann redest aber vom Betrieb im Stand? Wozu brauchst du da Licht? Wenn der Motor läuft, wäre mir neu, dass die Batterie noch was zu tun hat, die wird dann geladen, der Strom kommt dann von der Lichtmaschine wie schon gesagt wurde. Hörts auf, wenn du Gas gibst dabei? :D

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:07
von Pr0zac
*ab sofort daraushalt* ;)

ich hätte ja gesagt dass wenn der motor läuft und du die anlage aufdrehst... dass das nicht über die batterie sondern über die lichtmaschine läuft ? *duck*

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:10
von schizo
Nee nee Betrieb wärhend der Fahrt! Im Stand macht man doch nicht sein Licht an... 8) Das geht ja auch gar nicht, der Polo schaltet bei ausgeschaltetem Motor und Abblendlicht automatisch auf Standlicht um...

Eigentlich habt ihr beide absolut recht. Das würde aber wiederrum bedeuten, dass meine Lichtmaschine zu schwach sei. OMG!!! Das käm dann ja richtig teuer...das mit dem Gasgeben hab ich noch nicht probiert, aber ich würde behaupten, es macht keine großen Unterschied. :(

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:12
von Albert-Weizel
Hast mal den Säurestand und Wasserstand nachgeschaut???


Event. nachfüllen und aufladen

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:16
von schizo
Dazu fehlt mir die Erfahrung. Ehe ich mich da ranwag, lass ich es lieber jemanden machen, der davon Ahnung hat... :D

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:18
von Albert-Weizel
Steht doch alles im Buch

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:20
von schizo
Ok danke für die Hilfe. Muss ich morgen mal nachschauen. Heute hab ich kein Bock mehr dazu.

Verfasst: 6. Mai 2006, 22:22
von Albert-Weizel
Wenn es nichtstehen solltesag mir bescheid mach ne Kopie vonmir oder du schaust im Netz nach

Verfasst: 7. Mai 2006, 10:20
von seb
sry für OT.. aber

@ Albert-Weizel

bemühe dich mal bitte um eine halbwegs ordentliche rechtschreibung..
Im deutschen gibt es das Wort "Zeichensetzung" . und eine Leertaste hat deine Tastatur auch nicht, oder?

sry, echt.. aber das ist mir nun schon mehrmals aufgefallen und es wurde dir auch schon mehrmals gesagt. sogar von Admins.

OT ende.

Verfasst: 7. Mai 2006, 10:49
von Steini
Hast mal den Säurestand und Wasserstand nachgeschaut???


Event. nachfüllen und aufladen
was hat das den mit dem problem der spannung zutun???
was machste den wenn er eine wartungsfreie batterie hat bzw eine gelbatterie???

das liegt alles an der lichtmaschiene.

bei dem corrado den ich mit kumpels aufgebaut habe, ist so eine große anlage drin, das wenn das auto läuft und wir den bass aufdrehen, das dann das auto ausgeht weil die lichtmaschiene dafür nicht ausgelegt ist.

schau doch mal nach was für eine lima du hast und was für eine im 1.9 tdi verbaut ist.

Verfasst: 7. Mai 2006, 12:54
von schizo
Also ich hab grad nochmal nachgeschaut. Batterie ist wie vermutet in Ordnung. Das "magische Fenster" ist schwarz. Ausserdem hab ich mal Fernlicht angemacht (also Lichthupe bei ausgeschalteter Zündung) und aufgedreht. Da hat nix geflackert. Bis auf mein Innenlicht...*g* Also muss es meine Lichtmaschine sein. Leider kann ich da nichts drauf erkennen, weil kein Aufkleber oder sonstwas oben angebracht ist. Ich denke aber, die vom großen TDI sollte stärker sein. Würde es was bringen, die auszutauschen? Was kostet das, wenn man es beim Freundlichen machen lässt? Fragen über Fragen, ich weiss... :|

Verfasst: 7. Mai 2006, 12:59
von Steini
Also ich hab grad nochmal nachgeschaut. Batterie ist wie vermutet in Ordnung. Das "magische Fenster" ist schwarz. Ausserdem hab ich mal Fernlicht angemacht (also Lichthupe bei ausgeschalteter Zündung) und aufgedreht. Da hat nix geflackert. Bis auf mein Innenlicht...*g* Also muss es meine Lichtmaschine sein. Leider kann ich da nichts drauf erkennen, weil kein Aufkleber oder sonstwas oben angebracht ist. Ich denke aber, die vom großen TDI sollte stärker sein. Würde es was bringen, die auszutauschen? Was kostet das, wenn man es beim Freundlichen machen lässt? Fragen über Fragen, ich weiss... :|
diese fragen dann dir am besten vw beantworten.

Verfasst: 7. Mai 2006, 13:18
von Albert-Weizel
Was ist los


Wartung, Pflege und Prüfung
Auch wenn es inzwischen viele wartungsfreien Batterietypen gibt, muss der Flüssigkeitsstand in den Zellen regelmäßig kontrolliert werden. Die Zellen sind mit einem Gemisch aus Schwefelsäure (ca. 37%) und Wasser gefüllt. Durch elektrolytische Zersetzung kann das Wasser in Form seiner Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff als Gas entweichen. Dieser Verlust muss durch Auffüllen von destilliertem Wasser ausgeglichen werden. Unreines Wasser, dazu zählt in diesem Fall auch Leitungs- und Mineralwasser, würde die Batterie innerhalb kurzer Zeit unbrauchbar machen. Schlecht arbeitende Spannungsregler der Lichtmaschine begünstigen die Zersetzung des Wassers und machen einen hohen Wartungsaufwand der Batterie erforderlich.

Die Spannung des Spannungsreglers sollte vor allem für wartungsfreie Autobatterien idealerweise bei 14,2 Volt liegen. Liegt die Reglerspannung höher verliert die 100% wartungsfreie Batterie schnell zu viel Wasser was sich negativ auf ihre Lebensdauer auswirkt, liegt sie darunter wird sie eventuell nicht richtig voll, was ebenfalls ihre Lebensdauer verkürzt. Da sie dann zu viel ihrer Kapazität aufwenden muss und zusätzlich noch eine erhöhte Gefahr von für die Batterie schädlicher Sulfatierung besteht. Bei einer nicht wartungsfreien Batterie kann die Reglerspannung auch höher liegen, sollte aber auch hier keine 14,8 Volt erreichen.

Starterbatterien sollten auch nicht über längere Zeit (mehrere Wochen) ohne sie zu laden stehen gelassen werden. Müssen sie doch einmal über längere Zeit stehen, mindestens die Batterie davor vollladen. Starterbatterien haben üblicherweise eine hohe Selbstendladung, zudem besteht beim Stehenlassen der Batterie - ohne sie zu laden - eine erhöhte Gefahr von schädlicher Sulfatierung. Zu langes Stehenlassen schadet daher der Batterie. Die Spannung der Batterie sollte auf keinen Fall unter 11,8 Volt abfallen, sonst droht die Gefahr einer Tiefenentladung, die der Batterie ebenfalls sehr schadet und worauf sie in Zukunft auch nicht mehr ihre volle Nennkapazität zur Verfügung stellen kann.

Die Ladespannung sollte bei etwa 15 - 25°C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom sollte idealerweise ein Zehntel der Batteriekapazität betragen und besser ein Drittel der Kapazität auch nicht übersteigen.

Die Gasungsspannung liegt bei etwa 14,4 Volt und sollte beim Laden vor allem bei 100% wartungsfreien Starterbatterien nicht überschritten werden.

Die Klemmspannung kurz nach dem Beenden der Ladung einer so eben vollgeladenen Starterbatterie, wird von der Ladespannung zuerst schnell auf etwa 13,2 Volt und von da ab langsamer bis auf etwa 12,7 Volt abfallen.

Die ungefähre Kapazität kann an einer Starterbatterie auch an der noch verfügbaren Klemmspannung in etwa abgeschätzt werden. Die Spannung wird dazu direkt an der über mehrere Stunden unbelasteten Batterie gemessen.

Verfasst: 7. Mai 2006, 13:18
von Maikyman
das liegt alles an der lichtmaschiene.
also ich hab keine "fette" anlage drin und merke das auch mit den helligkeitsschwankungen der scheinwerfer. zwar nicht im takt der musik aber wenn ich fahre und auskuppele, so dass der motor mit leerlaufdrehzahl läuft, wirds regelrecht dunkel. fällt merklich auf.

Verfasst: 7. Mai 2006, 13:21
von seb
also was ihr alle habt..
Probleme habe ich noch keine... habe zwar keine Fette Anlage drin, aber für nen guten Klang reicht es..