Ich schlag mich auch schon länger mit leeren Batterien rum... Ein paar Erfahrungen und Anregungen: Viele Möglichkeiten gibts ja nicht, Batterie schlecht, Kabelverbindungen schlecht, Lichtmaschine schlecht, Ruhestrom zu hoch. Für Ruhestrommessung Batterie Masse abklemmen, Amperemeter ran, halbe Stunde warten, Kofferraum zu, Türen zu, Innenbeleuchtung aus. Die halbe Stunde deshalb, weil Steuergeräte erst nach ner gewissen Zeit in Sleep Modus gehen. Je nach Ausstattung des Autos landet man dann bei irgendsows wie 20 bis 40mA, das is ok. Bei mir liegt er bei 80mA, dies liegt an JVC Autoradio (30mA) und Nachrüstzentralverrriegelung mit Funk (10mA), also ohne den Sums bei 40mA. Liegt der Ruhestrom deutlich höher im Sicherungskasten eine Sicherung nach der anderen raus, dann sieht man schon wo der Hund begraben liegt. Pro 100mA werden laut Rechnung ca. 2,5Ah aus der Batterie in 24h gesaugt, is nich wenig. Ich hab ne 44Ah Batterie drinnen, angenommen die is ein paar Jahre alt, dann nimmt die maximal noch 20Ah auf. Bei sehr kalten Temperaturen kann man den Wert gern noch mal halbieren, also noch 10Ah. Bei eisigen Temperaturen wird man bei unter 5Ah schwerlich starten können, also gehts mit obiger Rechnung nach über 2 Tagen nicht mehr wirklich bei "bloß" 100mA Ruhestrom! Also durchaus wichtig. Batterie: NAch meiner Erfahrung nicht mehr die Qualität heutzutage wie früher, bei mir halten sie vielleicht drei bis vier Jahre, dann wars das. Magisches Auge - vergiß es. Keine Stopsel mehr drin weil wartungsfrei - Säure kann nicht gemessen werden. Also am besten ausbauen, mit Ladegerät volladen, dann mal einige Stunden ruhen lassen, Spannung messen. Is diese dann nennenswert unter 12,2V, dann is sie nich mehr wirklich gut. Unter 12V - weg damit. Lichtmaschine: Motor an, alle Verbraucher aus. Egal welche Drehzahl, Spannung sollte bei voll geladener Batterie ziemlich genau 14V betragen. Über 14,5V: Schlecht, Batterie gast mit der Zeit aus und verliert an Wasser. Unter 13,5V: Batterie wird nicht optimal und ausreichend nachgeladen. Kabelverbindungen/Kontakte: nicht zu unterschätzen, gerade folgendes erlebt: Spannung im Leerlauf an Batterie gemessen, 13,9V, soweit ok. Alle Verbraucher die es gibt an, im Leerlauf 11,8V erreicht, hohe Drehzahl 12,8V - nicht gut! Batterie is neu, ich dachte schon es is was mit der Lichtmaschine. Erst mal alle Kabel geprüft, keine Brüche usw. Dann alle beteiligten Kontakte gereinigt (simpel mit Schmirgelpapier Oxidierungen runtergeschmirgelt). Ergebnis: Bei Leerlauf 13,9V, also gleich geblieben. ABER: Alle Verbraucher an, im Leerlauf nun 12,5V, bei nur geringfügiger Erhöhung (knappe 2000U) 13,5V! Auto is 7Jahre alt, anscheinend genug Zeit, daß viel oxidiert... Ich fahr viel Kurzstrecke, hab den erhöhten Ruhestrom (will aber Radio nicht von Dauerplus abhängen, weil dann Einstellungen weg) und dann die schlechten Kontakte... Bei mir wars im Winter so, daß nach 50h das Auto nicht mehr angesprungen is. Anlage is natürlich auch drin, die läuft immer. Und mit Heckscheibenheizung, Licht usw. hat alles erwähnte eben zu Folge, dass schnell nix mehr geht... Ein paar Anregungen, vielleicht hilfts ja was
