LKW Hupe in 9n3

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Chuck Norris
Beiträge: 18
Registriert: 28. Mär 2010, 23:49

LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon Chuck Norris » 26. Dez 2010, 12:24

Hallo,

ich will mir in meinen 9n3 eine solche Hupe einbauen:

http://cgi.ebay.de/12V-LKW-Drucklufthor ... 230c4ddd19

Wo & Wie baue ich die am besten ein? Und am besten über einen separaten Schalter oder?

Mfg,

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Tobi Thomsen
Beiträge: 196
Registriert: 1. Dez 2008, 00:44
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon Tobi Thomsen » 26. Dez 2010, 12:25

naja, wird schwierig, weil du noch einen kompressor brauchst. die hupe ist luftbetrieben und wie unsere mit strom
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 26. Dez 2010, 12:57

Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


LaTash
Beiträge: 139
Registriert: 19. Jul 2010, 13:46
Wohnort: Waldenburg/SA
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon LaTash » 26. Dez 2010, 13:45

Sind die für Pkw zugelassen?
Gruß
Tobi
Fahrzeuge:  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Dez 2010, 14:53

:lol: NEIN!
Bild


Themenersteller
Chuck Norris
Beiträge: 18
Registriert: 28. Mär 2010, 23:49

Re: LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon Chuck Norris » 26. Dez 2010, 15:38

Ach wieso wenn man die nur separat zuschalten kann dann wird da doch wohl keiner was gegen haben oder? :D

die alte hupe bleibt ja bestehen ;)


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Dez 2010, 15:40

Nein, zulässig ist es dann auch nicht. Die Hupe ist einfach zu laut und hat keine Genehmigung für einen PKW. Einbauen kannst du sie natürlich trotzdem... ;)

MfG
Bild


potatodog
Beiträge: 1967
Registriert: 12. Jun 2008, 21:37
Wohnort: nähe Benztown

Re: LKW Hupe in 9n3

Ungelesener Beitragvon potatodog » 26. Dez 2010, 15:49

StVZO

Kapitel B. Fahrzeuge

III. Bau- und Betriebsvorschriften

2. Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger

§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen (1)

Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muß sichergestellt sein, daß jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.

(2)

Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang gleichbleibender Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Windhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.

(2a)

Abweichend von den Absätzen 1 und 2 müssen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 Einrichtungen für Schallzeichen haben, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.

(3)

Kraftfahrzeuge, die auf Grund des § 52 Abs. 3 Kennleuchten für blaues Blinklicht führen, müssen mit mindestens einer Warneinrichtung mit einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenz (Einsatzhorn) ausgerüstet sein. Ist mehr als ein Einsatzhorn angebracht, so muß sichergestellt sein, daß jeweils nur eines betätigt werden kann. Andere als die in Satz 1 genannten Kraftfahrzeuge dürfen mit dem Einsatzhorn nicht ausgerüstet sein.

(4)

Andere als die in den Absätzen 1 bis 3 beschriebenen Einrichtungen für Schallzeichen sowie Sirenen dürfen an Kraftfahrzeugen nicht angebracht sein.

(5)

Absatz 1 gilt nicht für eisenbereifte Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 8 km/h und für einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen, die von Fußgängern an Holmen geführt werden.

(6)

Mofas müssen mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein. Radlaufglocken und andere Einrichtungen für Schallzeichen sind nicht zulässig.

verstorben am: 26.03.2016 :(
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste