Richtig überbrücken

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
hias
Beiträge: 137
Registriert: 5. Feb 2012, 12:29
Alter: 31

Richtig überbrücken

Ungelesener Beitragvon hias » 18. Aug 2012, 19:54

Hab mal ned frage. Wer von euch würde sagen er könne richtig überbrücken. Habe heute wieder was gesehen der es von Anfang an verkehrt gemacht hat und dann mollte er, dass er das lerne. Ich war total erschreckt!!

Richtige Reihenfolge wäre:

Für schwere Diesel oder alte Autos als Spenderfahrzeug und neues Auto als Havarirtes:
Erst Spenderfarzeug starten und auf ca 2000-2500 U/min. halten. Dann von Havarirten Fzg. das rote Kabel von Plus zum Spenderfahrzeugplus. Dann Minus vom Spenderfahrzeug zur Motormasse! Nicht zur Batterie! Dann Fzg starten.

Für Benziner:
Von Havarirten Fzg. das rote Kabel von Plus zum Spenderfahrzeugplus. Dann Minus vom Spenderfahrzeug zur Motormasse! Nicht zur Batterie! Dann schleunigst das Spenderfahrzeug starten und auf 2000-2500 Umdrehungen halten. Dies muss schnell geschehen wegen den Ladungsausgleich der Batterien. Dann Havarirtes Fahrzeug starten.

Beim Abklemmen am Havarirten Fahrzeug ale Verbraucher ausschalten um Spannungsspitzen zu vermeiden!


Mfg

Matthias Schiller
Fahrzeuge: Polo 9N3  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste