vorgeschickt: Ich bin eher unbeleckt in Fahrzeugtechnik, deswegen frage ich hier nach fundierteren Meinungen denn meiner.
Letzte Woche Freitag parkte ich meinen Polo 9n (1,2L; 47kW), am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Meine Top-Theorie des Verursachers war die vordere Innenbeleuchtung, genauer die Leseleuchten, deren eher marode Schalter gerne mal nicht schalten und obwohl auf der Aus-Position bleibend nicht leuchten. Nein die Glühbirnen selbst sind nicht kaputt, nur die Schalter zur Betätigung dieser tun nicht, was sie sollen und, nerviger, manchmal das, was sie nicht sollen. Ich vermutete, das hat dazu geführt, dass dadurch die Batterie entladen wurde. Nach dem Rumfummeln lies ich das Gesamte Leselampen-Dingsbums abgesteckt vom Stromstecker und kümmerte mich erstmal um meinen Silvesterkurzurlaub.
Der Wagen stand bis heute, bis dann mein Spenderwagen für die Starthilfe Zeit hatte. Starthilfe funktionierte problemlos, Motor lief und damit die Batterie wieder geladen wird, bin ich erstmal 30 Minuten dumm rum gefahren. Auch sprang der Wagen einen Hauch später an.
Dummerweise dann nicht ein paar Stunden später, als ich testweise noch mal starten wollte. Nicht mal das angestrengte Oioioi des Anlassers.
Nun überlege ich. Kann die Batterie sich in ein paar Stunden entladen haben? Oder gar nicht aufgeladen haben? Trage ich vielleicht selbst Schuld mit meinem forschen Abstecken der gesamten Innenbeleuchtung? Irgendwas anderes? Ein grobes Inspizieren der Sicherungen hat nichts ergeben. Und warum so plötzlich? Bisher hat der Wagen auch auf längere Standzeiten gut reagiert und keine Zicken gezeigt. Die Batterie ist anscheinend seit der Erstzulassung 2002 die gleiche. Vielleicht doch kaputt?
Das übliche halt. Vielleicht wisst ihr einen Rat oder eine Richtung, gerne eine kostengünstige.

Lieben Gruß.