Seite 1 von 1

Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 19. Jan 2014, 16:36
von Wisco
hey, mein auto ist im winter(so kalt war er auch nicht) nicht mehr angesprungen. akku war leer. darauf hin hab ich den kriechstrom gemessen und festegestllt , das die zweite metallstreifensicherung von links oberhalb der battiere 120mA braucht.
ist auf der infoseite " Wissen/polo 9n /sicherungen austauschen" genau gleich dargestelt.

würde gerne wissen ob 120mA wirklich viel sind. Vll kann mir einer sagen wofür die sicherung zuständig ist bzw wohin das kabel führt.

wäre euch sehr dankbar.

Re: Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 20. Jan 2014, 10:36
von hannes69
Richtig gemessen?
Ich hab zwar nen 50PS 1.2 3Zylinder Benziner Basisaussattung, aber allzugroß unterschiedlich sollten die Ruheströme nicht sein.
Bezüglich richtig messen meine ich: Erst mal den Stecker vom Motorhaubenverriegelungsschalter abziehen. Da geht ein kleines braunes Kabel rein, ist einpolig. Der is vorne bei der Entriegelung. Wenn man den Stecker abzieht, geht Signal: Motorhaube geschlossen ans Steuergerät, welches sich dann auch brav schlafen legt. Macht man das nicht, dauerts länger, bis die Steurgeräte runterfahren. Und um zu messen, muss man die Haube ja öffnen, außer man legt Kabel irgendwie nach aussen.
Mess ich dann direkt an der Batterie, hab ich erst mal 400mA Ruhestrom. Dann legt sich bei mir (hab ich mit VCDS entsprechend kodiert) nach einer Minute die Klemme für Innenlicht usw. schlafen, standardmäßig is das glaube ich auf eine halbe Stunde eingestellt. Dann geht der Gesamtruhestrom auf ca. 100mA runter. Und dann nach ner halben Stunde / Stunde (weiß ich nicht mehr so genau) legen sich die letzten Sachen schlafen und der Gesamtruhestrom beträgt ca. 15mA. Quintessenz: Motorhaubenschalter abstecken, Auto verriegeln, Fensterheber zu usw., dann 1-2 Stunden warten, dann sollten sich ALLE Steuergeräte schlafen gelegt haben. Wenn bei dieser korrekten Messung der Strom immer noch zu hoch ist, eingrenzen. Blattsicherungen an der Batterie helfen meist nicht weiter, weil da zuviel dranhängt. Wenns nicht grad was mit der Lichtmaschine usw ist, läufts ja sowieso auf den Sicherungskasten innen raus. Da is dann blöd zu messen, weil zur korrekten Messung Fahrzeug verschlossen sein soll wegen der Steuergeräte, und die verschlossene Tür blockiert dann ja den Sicherungskasten... Den kann man aber denke ich ausbauen und in den Fußraum legen und dann die einzelnen Sicherungen durchmessen. Oder wer anders hat ne schlauere Idee...
Hannes.

Re: Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 20. Jan 2014, 15:05
von stivler
Die Schlösser einfach manuel verriegeln und wenn vorhanden die DWA Innenraumüberwachung deaktivieren. So kannst du alle Türen, Haube und Heckklappe offen lassen und das Auto trotzdem "schlafen" legen in dem du es verriegelst.

Re: Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 23. Jan 2014, 19:55
von Wisco
@hannes
du hast recht. zurest sinds bei mir 300mA und nach 10sekunden 120mA. Verstehe aber nicht wofür einen "standby", wenn es nach einer weiteren halben stunde in den "schlafmodus" geht
ich probiere es mal am we aus.

Re: Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 24. Jan 2014, 06:24
von ulf
würde gerne wissen ob 120mA wirklich viel sind. Vll kann mir einer sagen wofür die sicherung zuständig ist bzw wohin das kabel führt.
120mA als stunden- oder tagelanger Dauerruhestrom ist schon ein mittelfristiger Batteriekiller.
Unsere Polo und Ibiza ziehen direkt nach dem Abstellen ca. 100mA, und nach ein paar Minuten (wenn das Relais für die Innenbeleuchtung abgeschaltet wird / die Zeit ist per Diagnosetool einstellbar) fällt der Ruhestrom auf ca. 10 mA: das ist eine Größenordnung, die die Batterie nicht vorzeitig mürbe macht.

BTW:
Mit jeder völliger Entladung Deiner Batterie verliert sie ca. 10 - 20% ihrer Lebensdauer. Wenn das öfter passiert, besorge Dir also schonmal preislich akzeptablen Ersatz, bevor Du bei völlig platter Batterie das nächstbeste und -teuerste Angebot annehmen mußt :evil:

Re: Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 29. Jan 2014, 22:42
von Wisco
@hannes
So habe jetzt das ganze mal analysisiert, nach 3 sekunden springt es von 300mA auf 120mA. und nach 25min. ist es bei ca. 20mA(genauer konnte ich nicht messen).


Kann ich das herstellungsdatum auf der varta batterie irgendwie ablesen. glaube kaum das es die erste batterie ist. müsste sonst 10jarhe alt sein. es ist auf jedenfall ein vw/Audi stempel reingebrannt.

nachdem ich nun zum dritten mal frendstarten musste, hab ich diese ersetzt. schlägt nun nicht mehr wie eine raubkatze im motorraum, sondern knurrt beim starten.

Re: Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 30. Jan 2014, 06:38
von ulf
So habe jetzt das ganze mal analysisiert, nach 3 sekunden springt es von 300mA auf 120mA. und nach 25min. ist es bei ca. 20mA(genauer konnte ich nicht messen).
Das ist akzeptabel. Wenn der Ruhestrom nicht später wieder stark ansteigt, dürfte eine intakte, normal geladene Batterie erst nach mehreren Monaten Standzeit so schwach werden, daß Startprobleme auftreten.
nachdem ich nun zum dritten mal frendstarten musste, hab ich diese ersetzt. schlägt nun nicht mehr wie eine raubkatze im motorraum, sondern knurrt beim starten.
Vlt. ist das Problem damit schon behoben.
Vorsichtshalber sollte man aber auch die Ladespannung bei laufendem Motor checken: Dauerhaft schlecht geladen fallen auch neue Batterien innerhalb weniger Wochen oder Monate Fahrbetrieb auf das Niveau "Zeit zum Austauschen".

Re: Kriechstrom beim polo 9n tdi 1.4 erlaubt.

Verfasst: 15. Jan 2015, 21:29
von Wisco
die neue varta hat geholfen. nie wieder startprobs. ;-)