Kurzstrecke und Batterieprobleme
Verfasst: 14. Dez 2014, 23:44
Hallo,
Ich habe einen Polo 9N BJ 2008
Mein Polo steht meistens die ganze Woche rum. Am Wochenende fahr ich dann mal 30 oder 60 km. Öfters aber auch nur Kurz einkaufen was dann vielleicht 6 oder so sind.
Nachdem ich ihn 2 Jahre ohne Probleme gefahren habe war die erste Batterie defekt. Das Auto ist eine Male nicht mehr angesprungen und die Batterie wurde getauscht da sie auch nach längerer Fahrt nicht wieder richtig voll geworden ist.
Nun ist die neue Batterie auch gute 2 Jahre alt. Mein Auto ist einmal im Fühling nicht mehr angesprungen.
Jetzt im Winter geht fast nichts mehr. Wenn das Auto nach 60 km fahrt eine Woche steht geht es wieder nicht an. Obwohl die Batterie vor 3 Wochen in der Werkstatt vollgeladen wurde.Dort meinten sie auch das sie noch in Ordnung ist.
Nun behauptet die Werkstatt dass, das Problem bei den langen Standzeiten und der Kurzstrecke liegt. Ich denke das ist ein Teil der Ursache aber nicht das Hauptproblem.
Ich sehe als Hauptproblem dass,das Auto während der Standzeit zuviel Strom zieht.
Zur Lösung habe ich mir nach erfolgloser Ruhestrommessung einen Batterieschalter eingebaut der jetzt auch immer bei längeren Standzeiten umgelegt wird.
Das die Lichtmaschine zuwenig Strom liefert denke ich nicht.Ich habe die Betriebsspannung mit so einem Zigarettenanzünder Spannungsmesser gemessen.Es kommen so zwischen 13,5 und 13 Volt.
Im Moment ist eine 42A Battrie verbaut.
Ich verfolge im Moment den Lösungsansatz das ich:
1. Den Batterieschalter bei längeren Standzeiten umlege. Somit verbraucht das Auto im Stillstand keinen Strom mehr.
2.Eine neue grössere Batterie zuverbauen. Um nicht so schnell in den Bereich der Tiefenentladung bzw. dem Bereich in dem die Batterie geschädigt wird zukommen.
3.Dem wahrscheinlichen Hauptverursacher das Radio das nicht Original ist und das ich leider nicht eingebaut habe wird die Ruhestromsicherung gezogen. Das war bei mir die Nummer 10. Eine 10A Sicherung wenn ich mich richtig erinnere.
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
1. Schadet es dem Auto wenn ich es immer Stromlos schalte?
2. Erzeugt der Schalter einen zusätzlichen Widerstand der beim starten oder im Betrieb
stört?
3.Liegt es wirklich an der geringen Fahrleistung das die Batterie kaputt geht? Fährt jemand vielleicht genauso wenig und hat Erfahrungen?
4.Bringt es etwas eine grössere Batterie zu verbauen?
5.Das Radio hat auch ohne die Sicherung Strom im Ruhe zustand. Wenn ich das Auto aus und wieder an mache. Sind die Sender und Einstellungen trotzdem noch da. Ohne Sicherung wie ist das möglich?Wenn ich den Batterieschalter umlege ist alles weg.
Notfalls kaufe ich mir halt alle 2 Jahre eine neue Batterie oder muss das Auto einmal im Monat aufladen.
Aber wenn man sich so gar nicht mehr drauf verlassen kann dass, das Auto anspringt ist das richtig scheisse. Und es ist ja auch nicht immer jemand mit Starthilfe zur Stelle.
Ich habe hier schon einiges gelesen zum Thema Batteriestörungen etc.
Es ist mein erster Post. Falls ich etwas vergessen habe an Informationen bitte einfach fragen.
Schöne Grüße barak
Ich habe einen Polo 9N BJ 2008
Mein Polo steht meistens die ganze Woche rum. Am Wochenende fahr ich dann mal 30 oder 60 km. Öfters aber auch nur Kurz einkaufen was dann vielleicht 6 oder so sind.
Nachdem ich ihn 2 Jahre ohne Probleme gefahren habe war die erste Batterie defekt. Das Auto ist eine Male nicht mehr angesprungen und die Batterie wurde getauscht da sie auch nach längerer Fahrt nicht wieder richtig voll geworden ist.
Nun ist die neue Batterie auch gute 2 Jahre alt. Mein Auto ist einmal im Fühling nicht mehr angesprungen.
Jetzt im Winter geht fast nichts mehr. Wenn das Auto nach 60 km fahrt eine Woche steht geht es wieder nicht an. Obwohl die Batterie vor 3 Wochen in der Werkstatt vollgeladen wurde.Dort meinten sie auch das sie noch in Ordnung ist.
Nun behauptet die Werkstatt dass, das Problem bei den langen Standzeiten und der Kurzstrecke liegt. Ich denke das ist ein Teil der Ursache aber nicht das Hauptproblem.
Ich sehe als Hauptproblem dass,das Auto während der Standzeit zuviel Strom zieht.
Zur Lösung habe ich mir nach erfolgloser Ruhestrommessung einen Batterieschalter eingebaut der jetzt auch immer bei längeren Standzeiten umgelegt wird.
Das die Lichtmaschine zuwenig Strom liefert denke ich nicht.Ich habe die Betriebsspannung mit so einem Zigarettenanzünder Spannungsmesser gemessen.Es kommen so zwischen 13,5 und 13 Volt.
Im Moment ist eine 42A Battrie verbaut.
Ich verfolge im Moment den Lösungsansatz das ich:
1. Den Batterieschalter bei längeren Standzeiten umlege. Somit verbraucht das Auto im Stillstand keinen Strom mehr.
2.Eine neue grössere Batterie zuverbauen. Um nicht so schnell in den Bereich der Tiefenentladung bzw. dem Bereich in dem die Batterie geschädigt wird zukommen.
3.Dem wahrscheinlichen Hauptverursacher das Radio das nicht Original ist und das ich leider nicht eingebaut habe wird die Ruhestromsicherung gezogen. Das war bei mir die Nummer 10. Eine 10A Sicherung wenn ich mich richtig erinnere.
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
1. Schadet es dem Auto wenn ich es immer Stromlos schalte?
2. Erzeugt der Schalter einen zusätzlichen Widerstand der beim starten oder im Betrieb
stört?
3.Liegt es wirklich an der geringen Fahrleistung das die Batterie kaputt geht? Fährt jemand vielleicht genauso wenig und hat Erfahrungen?
4.Bringt es etwas eine grössere Batterie zu verbauen?
5.Das Radio hat auch ohne die Sicherung Strom im Ruhe zustand. Wenn ich das Auto aus und wieder an mache. Sind die Sender und Einstellungen trotzdem noch da. Ohne Sicherung wie ist das möglich?Wenn ich den Batterieschalter umlege ist alles weg.
Notfalls kaufe ich mir halt alle 2 Jahre eine neue Batterie oder muss das Auto einmal im Monat aufladen.
Aber wenn man sich so gar nicht mehr drauf verlassen kann dass, das Auto anspringt ist das richtig scheisse. Und es ist ja auch nicht immer jemand mit Starthilfe zur Stelle.
Ich habe hier schon einiges gelesen zum Thema Batteriestörungen etc.
Es ist mein erster Post. Falls ich etwas vergessen habe an Informationen bitte einfach fragen.
Schöne Grüße barak