Spannungseinbruch bei laufendem Motor im Stand

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
DuRoX
Beiträge: 233
Registriert: 2. Aug 2006, 18:40
Wohnort: Helmstedt

Spannungseinbruch bei laufendem Motor im Stand

Ungelesener Beitragvon DuRoX » 18. Nov 2006, 19:05

Hallo zusammen,

da meiner nächster Woche eh zu VAG geht wollte ich noch schnell alle aktuellen Mängel beseitigt haben und hier mal anfragen was normal ist und was nicht.

Also folgendes, bei meinem Polo tritt das Problem auf, dass egal ob Motor warm / kalt / lange Strecke gefahren / kurze Stecke gefahren, dass die Beleuchtung richtig (!) sichtbar alle ~ 20Sekunden mal richtig absackt und dunkler wird. Außerdem pulsiert das Licht grunsätzlich immer leicht. Diese Probleme habe ich überall. Sogar wenn ich nur leicht das Lenkrad bewege geht mein Abblendlicht fast aus und das KI dimmt runter und und und. Nur wenn ich den Motor erheblich aufdrehen lasse, habe ich bei 14V keine Einschränkungen.

Sagt mal ist das normal?

Meine kleine 44AH Batterie ist irgendwie auch ziemlich schwach auf der Brust. (kein Wunder nach 10000 Mal Ladebetrieb an der Steckdose wegen CPC Testphasen)

Ich denke kaum dass ein 90W CarPC hier ein Problem darstellen kann? Immerhin sind das keine 90W und wenn ich mir hier so eure HiFi Systeme anschaue bin ich mit meinem BETA System wohl sehr OEM ;)

Was würdet ihr empfehlen?

Neue Batterie?

Welche geht maximal rein?

Welche Firma ist am hochwertigsten?

Grüße

DuRoX
Fahrzeuge: Polo 9N Fun  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Just-Peach

Ungelesener Beitragvon Just-Peach » 18. Nov 2006, 19:30

Also, dass das Licht einsackt beim Lenken und beim betätigen des automatischen Fensterhebers ist normal^^ das ist bei mir so, beim Polo von meinem Freund und vielen anderen auch. Aber das es alle 20 sekunden bei voller fahrt richtig absackt finde ich schon komisch. schonmal versucht mit ner anderen batterie ? vielleicht erstmal testen bevor eine neue kaufen

grüße peach


chrisworldsplash
Beiträge: 1820
Registriert: 18. Nov 2005, 11:31
Wohnort: 71701 Schwieberdingen
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon chrisworldsplash » 18. Nov 2006, 23:11

Fahre mal in deine VW Fachwerkstatt und lass den Kälteprüfstrom mit einem Batterietester messen.

Evtl. ist die Batterie kaputt. Hast du die mit dem magischen Auge, dann schau mal nach, was Angezeigt wird.

Springt das Auto auch schlecht an?


DirkL
Beiträge: 84
Registriert: 12. Okt 2006, 19:19
Wohnort: Bebra

Ungelesener Beitragvon DirkL » 19. Nov 2006, 08:21

Meß doch einfach mal die Ladespannung mit nem Multimeter an Plus und Minuspol der Batterie.Sollten im Leerlauf um die 14 Volt sein, wenn nicht Drehzahl etwas erhöhen.Dann mach mal Licht und Radio an und mess nochmal, darf nicht absacken. Entweder Kriechströme an der Lima oder Limaregler platt. Gruß Dirk.

Halt mich auf dem laufenden
Burn your tyres, but not your Brain, you know :-))
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Themenersteller
DuRoX
Beiträge: 233
Registriert: 2. Aug 2006, 18:40
Wohnort: Helmstedt

Ungelesener Beitragvon DuRoX » 19. Nov 2006, 21:41

Hi,

ich habe eine Spannungsanzeige im Radio. Entweder die ist zu träge, oder es ändert sich beim Einbruch nichts. Denn die Spannung steht im Stand zunächst bei 14,4V und sackt dann auf konstant ~13V ab.

Tja, den Vorschlag von Chris mache ich auf jeden Fall.

Habe gehört dass maximal eine 60AH Batterie in den Batteriekasten des 55kw Benziners passt.

Jetzt muss ich nur noch schauen, welche Marke am besten ist.

Habe gehört, dass GEL Batterien ordentlich Power haben?!
Fahrzeuge: Polo 9N Fun  


chrisworldsplash
Beiträge: 1820
Registriert: 18. Nov 2005, 11:31
Wohnort: 71701 Schwieberdingen
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon chrisworldsplash » 22. Nov 2006, 19:36

Jetzt muss ich nur noch schauen, welche Marke am besten ist.
Ich empfehle dir die original Batterie von VW, mit der machst du nichts verkehrt. Sie ist zwar nicht die billigste, dafür aber sehr leistungsstark und ausdauernd.


Themenersteller
DuRoX
Beiträge: 233
Registriert: 2. Aug 2006, 18:40
Wohnort: Helmstedt

Ungelesener Beitragvon DuRoX » 22. Nov 2006, 20:02

Jetzt muss ich nur noch schauen, welche Marke am besten ist.
Ich empfehle dir die original Batterie von VW, mit der machst du nichts verkehrt. Sie ist zwar nicht die billigste, dafür aber sehr leistungsstark und ausdauernd.
Hi Chris,

lustig. Das gleiche hat der VAG Meister mir auch gesagt. Er meinte sei die beste. War aber skeptisch, weil er ja verkaufen will.

Aber wenn du das sagst, kauf ich die :cheesy:
Fahrzeuge: Polo 9N Fun  


chrisworldsplash
Beiträge: 1820
Registriert: 18. Nov 2005, 11:31
Wohnort: 71701 Schwieberdingen
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon chrisworldsplash » 22. Nov 2006, 21:38

Ich rate dir zu der Batterie von VW nicht nur weil ich auch bei VW arbeite, sondern weil diese Batterien in Tests immer als Beste abschneiden.

Der Hersteller der Batterie ist Varta, Varta darf aber seinen Namen nicht drauf schreiben, weil VW das als eigenes Produkt verkaufen will. Die Batterie von Varta selber ist laut Test sogar schlechter, als das Produkt, was sie für den VW Konzern herstellen. :ka:


Groovemonkey
Beiträge: 1209
Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
Wohnort: Duisburg
Alter: 40
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Groovemonkey » 22. Nov 2006, 21:56

Ich rate dir zu der Batterie von VW nicht nur weil ich auch bei VW arbeite, sondern weil diese Batterien in Tests immer als Beste abschneiden.

Der Hersteller der Batterie ist Varta, Varta darf aber seinen Namen nicht drauf schreiben, weil VW das als eigenes Produkt verkaufen will. Die Batterie von Varta selber ist laut Test sogar schlechter, als das Produkt, was sie für den VW Konzern herstellen. :ka:
Das ist nichts ungewöhnliches: Viele bekannte Hersteller produzieren unter fremden Namen Produkte die sich grundlegend von den eigenen Produkten unterscheiden. Bekannt ist das ja vor allem bei Reifen: Viele Automobilhersteller lassen sich auf ihre Fahrzeuge spezielle OEM-Reifen montieren. So hat z.B. Continental einen speziellen Reifen für Mercedes Benz, obwohl man den "gleichen" Reifen ohne MB-Kennzeichnung auch im Handel bekäme. Komischerweise schneiden diese OEM-Reifen häufig schlechter ab als die Pendants der Reifenhersteller.
Ähnlich wirds evtl auch bei den Batterien sein: VW hat wohl bestimmte Voraussetzungen an die Batterien gestellt, die Varta für den Zubehörmarkt nicht sieht, somit kann es durchaus sein, dass die OEM-Batterien besser sind als die Handelsware des Herstellers.
Bild
Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste