Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Alles innen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 31. Jul 2007, 14:38

Warum kann nicht auch Polo leise und komfortabel sein? Wegen ein paar Kilo mehr Gewicht? Wegen der Mehrkosten?
Die Autoindustrie denkt anscheinend so: kleines Auto muss billig sein.
Jein: Der Einstiegspreis für die Minimalversion mit dem schwächsten Motor muß niedrig sein, denn damit läßt sich werben nach dem Motto "ein Polo schon für xx €".
Wie teuer man ihn mit Vollausstattung, stärkeren Motoren usw. machen kann, ist daneben völlig unwichtig.

Aber offenbar haben es die Marketingstrategen noch nicht geschafft, die Wunschvorstellungen des Autovolkes so flächendeckend in Richtung "Flüster-Kleinwagen" zu manipulieren, daß es sich lohnen würde, ein optionales Schallschuck-Paket z.B. für den Polo anzubieten . . .

OT / verallgemeinert:
Marketing ist die Kunst, bei den Kunden Bedürfnisse zu wecken, auf die sie selbst nie gekommen wären, um ihnen zur Erfüllung dieser Bedürfnisse Sachen zu verkaufen, die sie eigentlich gar nicht bräuchten.
Paradebeispiele: Alus, ZV, elFH und elektrische Spiegelverstellung besonders auf der Fahrerseite.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 2. Okt 2007, 23:46

So, ich nehm einfach mal den Tread hier :haha:

Weiss einer was es kosten würde, das Armaturenbrett komplett ausbauen zu lassen? Möchte in jegliche Zwischenräume diese komische, "flauschige", stoff Dämmmatten machen, wie man sie im Fußraum zur "Motorwand" findet.
Habe mir Bilder von anderen Polos hier im Forum angesehen die irgendwas montieren etc. wo das Armaturenbrett weg ist. Denke da kann man noch ordentlich was zwischen packen. Habe letztes Wochenende so Fußraumabdeckungen montiert wegen der Fußraumbeleuchtung wie es in der Anleitung steht. Ist zwar nicht viel, aber es hat auch ein bisschen was gebracht. Kleinfieh macht auch mist!
Das Zeugs kriegt man im Baumarkt recht günstig. Daher finde ich, wäre das ne klasse Alternative!
Bin ja heute den Leihwagen Audi A3 gefahren ( viewtopic.php?f=10&t=14808 ) und finde, das die Dämmung zwischen Fahrgastzelle und Motorraum das einzige ist, was wirklich gedämmt werden muss. Mir geht's hier einfach nur um die Kosten für den Aus- und Wiedereinbau des Armaturenbretts.

Bitte anständige Posts. Kein Schrott wie "Kauf halt nen Mercedes - der ist ruhig" oder "Mach Ohrstöpsel während der Fahrt rein". Die Sätze sind langsam langweilig :ignore:

Danke für hilfreiche Posts :top:

Filly :wink:
Fahrzeuge: Audi B7  


bo
Beiträge: 1549
Registriert: 8. Okt 2006, 15:16
Wohnort: Allgäu
Alter: 36

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon bo » 3. Okt 2007, 19:10

sagmas mal so:

bei VW wirst du dich doof zahlen (kenn keinen genauen Preis)
am besten du suchst dir jmd. inner Nähe, der das kann und dem gibst halt bissl was..


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 3. Okt 2007, 22:43

als bei meiner mutter die climatic gesponnen hat wurde die "schalttafel" für 110€ aus- und wieder eingebaut.viel spaß :D

könnte man überhaupt ohne armaturenbrett fahren? zwecks tacho und co?
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 3. Okt 2007, 22:54

Naja gut, ich meine ich würde dann das "Dammmaterial" vorher schon besorgen.
Also wenn ihr meint das ich mich bei VW dämlich zahle, würde ich mir ne normale Meisterwerksatt meine Vertrauens suchen. Beim anbringen der Dämmung wär ich dann dabei. Ich sag dann halt "da und hier muss was rein" ^^.
Fahrzeuge: Audi B7  


R-Tec
Beiträge: 888
Registriert: 19. Mär 2007, 11:43
Wohnort: Düren
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon R-Tec » 4. Okt 2007, 00:59

als bei meiner mutter die climatic gesponnen hat wurde die "schalttafel" für 110€ aus- und wieder eingebaut.viel spaß :D

könnte man überhaupt ohne armaturenbrett fahren? zwecks tacho und co?
Schonmal Schalttafel ausgebaut?
Das ist echt ne Sauarbeit und platz hat man da auch leider keinen. Musste das mal selber machen und war eine Arbeit von 10minuten das Teil wieder richtig reinzubekommen, da der riesen Kabelbaum der dort dranhängt mal einfach Steif wie ein Brett :haha: ist.
Aber zurück zum Thema... Armaturenbrett von hinten Dämmen wollt ich auch mal für nächste Saison gemacht haben. Mein 1.2L 3Zylinder Traktor ist ziemlich laut und wenn man dann mal einen C1 fährt hört man den Motor garnicht mehr im Stand! :(
Fahrzeuge: BMW E36 323ti Compact  


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 4. Okt 2007, 16:45

was ist denn an "steif wie ein brett so schlimm? :fuck: auch wenn die buchstaben bei mir sehr sehr sehr groß waren, ich habs erkennen können :D

und ich find meinen 1.6er voll in ordnung, ich kann dann wenigstens sagen dass meiner ein sportline ist und der so klingen muss :lol:
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon watercube » 5. Okt 2007, 07:03

@ Filli

Denk bei deiner Aktion auf jeden Fall dran, brandhemmendes Dämmzeug zu holen! Falls sonst mal was passiert, kommst du net aus der Karre raus, weil das Zeug in 2 Sekunden in Flammen steht!
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 10. Okt 2007, 22:10

@ Filli

Denk bei deiner Aktion auf jeden Fall dran, brandhemmendes Dämmzeug zu holen! Falls sonst mal was passiert, kommst du net aus der Karre raus, weil das Zeug in 2 Sekunden in Flammen steht!
mhhh...brandhemmendes Dämmmaterial .... auch wieder wahr

well, i do my best
Fahrzeuge: Audi B7  


dannyk1
Beiträge: 203
Registriert: 17. Aug 2007, 20:56
Wohnort: Bad Aibling
Alter: 34
Kontaktdaten:

Dämmen des Innenraumes

Ungelesener Beitragvon dannyk1 » 7. Jan 2008, 13:43

Hallo @ :alle:

ich habe vor meinen Inneraum zu dämmen, da es mir ab und zu doch etwas zu laut wird ;-)
Jetzt ist meine Frage nur wo und mit was ich dämmen soll?
Wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet 8)

MfG dannyk1

PS:Wenn es dazu schon ein Thema gibt, dann entschuldige ich mich 8)
wäre nett wenn ihr mich dann per link drauf hinweißt :!:



Edit ulf
Noch besser: ich habe die Threads vereinigt
:D
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


bo
Beiträge: 1549
Registriert: 8. Okt 2006, 15:16
Wohnort: Allgäu
Alter: 36

Re: Dämmen des Innenraumes

Ungelesener Beitragvon bo » 7. Jan 2008, 13:50

In die Suche "dämmen" eingeben ist doch echt net allzu schwer

Unser Tagträumer hatte auch schon mal das Bedürfnis sein Kleinwagen auf Mittelklasseniveau zu bringen:
viewtopic.php?f=29&t=13185&hilit=+dämmen


dannyk1
Beiträge: 203
Registriert: 17. Aug 2007, 20:56
Wohnort: Bad Aibling
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Dämmen des Innenraumes

Ungelesener Beitragvon dannyk1 » 7. Jan 2008, 14:09

ok alles klar stellt sich mir nur noch die frage ob sich das überhaupt lohnt?
wiegt ja doch ne menge des zeugs ;-) und mit 64 PS merkt man jedes Kilo 8)
Bringt es was unter der Rücksitzbank zu dämmen?

MfG dannyk1
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Motorgeräusche dämmen?

Ungelesener Beitragvon smithy » 19. Jan 2008, 11:05

Hallo!

Ich wollte meinen Motor gerne mal dämmen. Ich finde die Motorgeräusche sind extrem im gegensatz zu anderen Motoren. Ich bin vor ein paar Tagen einen Lupo gefahren der hatte 37 kw und da habe ich nichts vom Motor gehört auch wenn man bei 4.000 Umdrehungen ist. Bei meinem mit 40 kw brumt es vorallem bei 1.500 Umdrehungen darüber sind halt die normalen Motorgeräusche und das stört einfach! Nun ist die Frage mit was kann ich dämmen? Geht die Dämmmatte von den Anleitungen "Womit kann ich dämmen".. Ich weiss ja nicht was am meisten von nutzen ist. schonmal im vorraus danke...


Edit ulf: zusammengeführt
Bild


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon smithy » 21. Jan 2008, 19:11

anscheind is das thema zuweit nach unten gerutscht ^^. es gibt betimmt jemand hier der mir helfen kann.


mfg smithy
Bild


9n3zx9r

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon 9n3zx9r » 22. Jan 2008, 00:14

Ich hätte da noch ein Geheimtipp...

Eine Möglichkeit der Geräuschdämmung mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis und dem garantiert niedrigsten arbeitstechnischen Aufwand!!! 8O

Einfach, bei z.B Schlecker, eine Packung Ohrstöpsel kaufen, diese vor der Fahrt einführen und dein Polo ist leiser als jedes Oberklassenauto :D

Sorry, aber das musste sein...
Wenn ich diese netten Stöpsel beim Motorrad fahren nicht drin hätte, würden mir ab 200 die Ohren platzen, daher bin ich drauf gekommen.

Dies sollte auch kein konstruktiver Beitrag sein... Ist aber vielleicht ne Überlegung wert!?! ;-)


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 54

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon smithy » 22. Jan 2008, 18:21

naja erstmal ich fahr keine 200. ich fahr höchstens 90 auf der landstrasse sowie autobahn. anscheind muss man einfach nur polo sagen. billiges model von vw ich hoffe dass der neue polo besser verarbeitet ist sonst werd ich mir ein golf kaufen....
Bild


Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 19. Feb 2008, 02:17

naja erstmal ich fahr keine 200. ich fahr höchstens 90 auf der landstrasse sowie autobahn. anscheind muss man einfach nur polo sagen. billiges model von vw ich hoffe dass der neue polo besser verarbeitet ist sonst werd ich mir ein golf kaufen....
Hatte bei einer Reparatur den Golf V 2.0TDI 140 PS und fand er war mit 120 km/h im 6.Gang lauter als mein Polo mit 120 km/h im 5. Gang :haha:

Ne mal im Ernst. Hatte ja den Audi A3 Sportback auch mal als wagen wegen ner anderen Reparatur :rolleyes:
Was definitiv Fakt ist : VW hat nur billiges Hartplastik als Armaturenbrett oder Verkleidung an den Türen. Der Audi hatte so eine Art "weiches Plastik"-Gemisch. So ne wie Hartgummi ! Da konnteste mit dem Daumen kräftig reindrücken und man sank ein bisschen ein. Oder diese "Sonnenblende" oder wie man dass nennt, am Tacho : Das kannste in die Hand nehmen und mit ein bisschen Kraft verbeigen - wobei es dann wieder in die Ursprüngliche Form zurückgeht (Plastisch).

Jetzt überleg mal wie Geil dieses Material beim Audi Vibrationen und Geräusche dämmt im gegensatz zu starrem billig Plastik!

;)
Fahrzeuge: Audi B7  


Little Turbo
Beiträge: 156
Registriert: 31. Jan 2008, 16:23
Wohnort: Kelheim
Alter: 36

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Little Turbo » 20. Feb 2008, 16:11

Das das weiche Amaturenbrett besser dämmt als das Hartplastik ist gut möglich, gabs den Polo net früher auch mit geschäumten A-Brett?? Ich dachte das wurde weggespart :meschugge: der Fabia hats auf alle fälle, wie siehts beim Ibiza aus, ist das weich oder hart??

Schau dir mal Explosionszeichnungen vom A2 und Polo an, da siehste deutlich, warum der A2 leiser war, einfach in allen Hohlräumen viel Dämmwolle... :haha:
2006-2011 Fabia 6Y 1,4 16V (BBY)
2011-2013 Polo 6R GTI 1,4 TSI (CAVE 2x...)
2012-2012 Fabia 6Y RS 1,9 TDI (BLT)
2012-20xx Fabia 6Y RS 1,9 TDI (BLT)
Blackedition, Bilstein B12, GTB1752V Lader von H-Turbo, Software von SGM @175PS/360NM
Fahrzeuge: Polo 6R GTI   Skoda Fabia I Combi  


candy-men
Beiträge: 22
Registriert: 21. Okt 2013, 10:11

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon candy-men » 18. Nov 2013, 17:02

Ich hole das Thema nochmal hoch:
Ich will unseren 3 Zylinder-Traktor auch dämmen. Bei VW haben sie aber gesagt das es 3 varianten der Dämmung für die Spritzschutzwand gibt. Kann mir einer sagen wie die Nummer für die Dämmung des Diesels ist?
Polo 9N - 12/2003 - 1.2 6V - 40KW AWY - mit Dach und vier Reifen


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 18. Nov 2013, 17:10

Ich hab meine Diesel Dämmung für die Spritzwand noch hier liegen. Wenn du willst. kannst du sie kaufen.
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste