Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Alles innen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 26. Jul 2007, 02:27

Hallo Community :alle:

Wie ja der Eine oder Andere mitbekommen hat, habe ich seit drei Wochen meinen neuen Polo. Der Wagen ist der Hammer und bin total zufrieden mit ihm. Trotzdem möchte ich aus ihm etwas besonderes machen! Ich fange erstmal - aus Geldmange (der Wagen war teuer ^^) - mit dem Interieur an!
Ich möchte gerne meinen Polo gegen Geräuschkullisse wie Motor, Windgeräusch bzw. Fahrtgeräusch isolieren. Da ich nur nen doofer Motorenschlosser bin und Motoren zusammen schraube und leider kein KFZler bin, frag ich einfach mal die Profis hier unter euch ;-)

Ich würde gerne soviel wie möglich isolieren. Habe da zuerst an eine Motorhaubenisolierung gedacht. Falls jemand eine abzugeben hat oder eine Teilenummer etc. hat, bitte mir sagen. (Motorhauben Dämmmatte)
Ausserdem würde mich sehr intressieren, wie es mit der Isolierung zwischen Fahrerkabine und Motorraum aussieht. Was für Dämm-Materialien könnte man vom Motorraum aus and die Wand (vom Motorraum aus) anbringen? Es muss ja Hitzebeständig sein, aber sollte auch einigermaßen gut Dämmen aber nicht zu schwer sein.
Ebenso möchte ich gerne wissen, ob es möglich ist, die Türen dämmen. Wie kann man die innere Verkleidung der Türen ohne Schäden entfernen und dort Dämm-Material wie Schaumstoff unterbrigen - bzw. passt da Schaumstoff von der Tiefe her überhaupt rein?.
Ebenso sind mir die vorderen Türen ein Dorn im Auge! Ich würde gerne diese Ramen der Türen auch verkleiden!

Bild

Ebenso möchte ich gerne eine gescheite, plastik Abdeckhaube für meine Motor, das bringt auch - nur gering - etwas Dämmung! Ihr kennt das ja bei den Einsparungen!

Bild

Gibt es da so ne schöne komplette Motorabdeckung aus Plastik wie für nen TDI oder so (aus Pics von anderen Membern hier kenn)?

Ebenso wäre ich über Ideen und Vorschläge zum Dämmen der Fußräume dankbar!

Ich weiss, ich stell hier wieder einmal viele Fragen! Der eine oder andere wird mit "Steht schon im Forum" (trotzdem ich Search genutzt hab und nichts gutes gefunden habe) antworten oder schreiben "Kauf dir gelch nen GTI!" *g*

Aber mal im Ernst, ich habe für das Auto 19,500 EUR gezahlt. Ich fahre VW Polo weil es ein schönes, (!)sicheres, verbrauchsarmes Auto ist! Und es ist nie zu spät, seine Kenntnisse in solchen Dingen aufzubessern! Und ich glaube ich spreche im Namen aller - trotzdem ich hier nach Hilfe frage - es macht einen ein Stück stolzer, dass Auto zu fahren, wenn man selber was daran gemacht hat ;-)


Bitte gute und konstruktive Antworten!....Aber vielen Dank auch für Kritiken! ;)

Gruß, Filly :wink1:
Fahrzeuge: Audi B7  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 26. Jul 2007, 10:11

Motorhauben Dämmmatte: hat Levi nachgerüstet wenn mich nich alles täuscht. Infos hierzu vielleicht über PN?

Motorabdeckung: der 1.6er ist rel. neu im Polo d.h. es wurde keine Abdeckung wegrationalisiert wie beim Modellwechsel. Ich würd fast sagen lass es! Selbst die TDI Abdeckung (meine) liegt abundzu schräg auf der Halterung weil das Haltepatent nicht das Beste ist (NP ~130.-€ 8O ).
Ansonsten würd ich bei G4-5, Beetle, Seat oder Skoda schauen wo der 1.6 schon länger verfügbar ist ob es was brauchbares gibt.

Feuerwand-Dämmung: Im Motorraum selber würd ich nichts dämmen, 1. ist da schon eine Matte ab Werk und 2. kommste eh nicht geschait hin.

Innenraum/Türen: Hier könnest Du es mit selbstklebenden Alu-Bitumenmatten (Alubutyl), selbstkl. Schaumgummimatten (Bitoplast) oder Dämmpaste zum aufstreichen aus dem CarHifi Bereich versuchen. Oder mit dem Bitumen Unterbodenschutz (billig+stinkt) von Terroson zum spritzen/streichen...


Am besten bist Du imho in einem guten/großen CarHifiForum aufgehoben und dort im Bereich Dämmen. Deren Intention ist zwar eine andere (Schwingungen) aber das spielt ja bei Produktverarbeitung und empfehlungen erstmal keine Rolle...




Hab da übrigens auch schon drüber nachgedacht ;-) nur bin ich mir über Kosten/Nutzen nicht schlüßig...
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 26. Jul 2007, 10:37

Also ich hab meinen im Zug der HiFi-Umrüstung "komplett" gedämmt. Zumindest in den Türen.

Ich hab die Türpappen entfernt und die Türen und die Pappen mit Bitumenmatten (2,5mm dick) beklebt. Zusätzlich hab ich auf die Türpappen noch Noppenschaumstoff geklebt. Man sollte aber einen
Schaumstoff nehmen, der nicht brennt! Falls mal was passiert!

Die A- B- und C-Säulen hab ich auch mit Noppenschaumstoff beklebt und noch ein paar Bitumenmatten in die Heckklappe gepappt.

Was ich noch machen wollte, aber vergessen habe, ist der Himmel! Zwischen Himmel und Blech ist genug Platz, um da noch ne Lage Bitumenmatten zu kleben.
Ebenso die hinteren Seitenverkleidungen. Da kommt bei Gelegenheit auch noch Noppenschaumstoff und Bitumenmatten hin.

Bringt zwar nicht viel, aber man merkt es schon! ;) Die Bitumenmatten gibts günstig bei Ebay und da würd ich nur Große nehmen und dann mim Teppichmesser zurecht schneiden. Noppenschaumstoff hab ich bei nem HiFi Laden bei uns gekauft, gibts aber auch bei Ebay. Am besten alles von einem Anbieter und Porto sparen. Denke für alles brauchst du mindestens 4-5m²! Wird dann halt auch ziemlich schwer, weil das Zeug enorm was wiegt.
Oder du nimmst nur Noppenschaumstoff und verzichtest auf die Matten. Wird dann auch um einiges günstiger.

Hier ein paar Bilder:

http://v117774.dd1502.kasserver.com/gallery/album39
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


keks
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Nordhausen <-> Ilmenau
Alter: 40
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon keks » 26. Jul 2007, 10:58

bezüglich noppenschaumstoff, bitummatten etc. hab ich bisher noch keinen günstigereren shop als http://www.sonatech.de gefunden ...
allerdings gibts hier nur größere mengen ... also entweder das komplette auto dämmen, oder mit jemanden absprechen, der auch was braucht.
Bild
Das müssen Sie jetzt einfach mal so akzeptieren. Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Peugeot 206 XS  


marcel_wob
Beiträge: 73
Registriert: 3. Mai 2006, 09:54
Alter: 44

Ungelesener Beitragvon marcel_wob » 26. Jul 2007, 13:27

Hallo!

Grundsätzlich muss man unterscheiden, ob man ein Auto Dämmen oder Enddröhnen möchte.
Bitumenmatten auf Blech "entdröhnen" (sprich verstimmen) das Blech, so dass dieses eine andere Eigenfrequenz bekommt, die dann im Fahrbetrieb weniger angeregt wird. Dabei ist einzig das Gewicht von Bedeutung (f=(c/m)^(1/2) ). D.h. aber auch, dass es durchaus Sinn macht sich zu überlegen, wo eine Enddröhnung effektiv ist. Steife Karosseriebereiche mit einer ohnehin schon hohen Eigenfrequenz weiter zu Entdröhnen ist nicht zielführend und macht das Auto unnötig schwer.

Schäume oder Baumwollmatten hingegen dämpfen Geräusche, die andernorts entstehen. Dabei ist die Oberfläche des Dämpfungsmaterials von Bedeutung. Das Grundprinzip ist es, dass Schallwellen sich in dem Material verlaufen und die Schall-Energie damit von dem Material aufgenommen wird. Das funktioniert nur, wenn die Oberfläche des Dämpfungsmaterials "offen" ist, sprich die Schallwellen in den Schaum eindringen können. Materialien mit einer geschlossen Oberfläche (z.B. Folie oder geschlossene Schäume) sind nicht wirklungsvoll. Über die Öffnungen der Oberfläche kann der wirksame Frequenzbereich eingestellt werden, über das Volumen der Wirkungsgrad.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, über echte Feder-Masse-Systeme (z.B. Schaum mit einseitiger Schwerschicht) bestimmte Karosseriebereiche leiser zu machen. Typisches Beispiel ist der Bodenbelag, der als schwere Schicht mit der darunter liegenden Dämpfung solch ein System darstellt.

Eine Motorabdeckung bringt für den Innenraum keine Verbesserung. Das Bauteil ist hauptsächlich aus optischen Gründen und für geringere Vorbeifahrgeräusche verbaut.

Fazit:
Das Motto "Viel hilft viel" funktioniert hier nur bedingt. Zunächst muss man sich die Frage stellen, was man genau erreichen möchte, bevor man entscheidet, welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 26. Jul 2007, 23:23

Ok, erst ein Mal danke für die sehr konstruktiven Beiträge ;D

Ich werde mir Gedanken machen :D

Gurß, Filly :wink1:
Fahrzeuge: Audi B7  


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 36
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 26. Jul 2007, 23:42

lass das lieber mit der motorverkleidung sein ;) wegen wärmestau und so, außerdem is doch die kleine ausreichend, wozu willste unbedingt so einen klopper da rein tun, der eh fast nix bringt.

und wozu willst du die rahmen der türen verkleiden??? vor allem wie willst du das machen?? das hat doch nich wirklich nen sinn oder? :-?
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 27. Jul 2007, 00:08

lass das lieber mit der motorverkleidung sein ;) wegen wärmestau und so, außerdem is doch die kleine ausreichend, wozu willste unbedingt so einen klopper da rein tun, der eh fast nix bringt.

und wozu willst du die rahmen der türen verkleiden??? vor allem wie willst du das machen?? das hat doch nich wirklich nen sinn oder? :-?
Das mit der Motorverkleidung lass ich lieber, weil davon abgeraten wurde.

Die Türen will ich verkleiden, weil das einfach doof aussieht mit den Türrahmen in Wagenfarbe im inneren. Ausserdem kann man dabei etwas dämmen :D


Gruß, Filly :wink1:
Fahrzeuge: Audi B7  


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 36
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 27. Jul 2007, 00:10

aber das nützt doch nix wenn du die teile verkleidest, dann kleb da lieber schwarze folie oder so drüber, zum glück hab ich nen schwarzen, also egal bei mir :D aber mit was du die verkleiden willst weiß ich echt nich ;)
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Polo Dämmen "Geräuschkulisse"

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Jul 2007, 08:05

Ich möchte gerne meinen Polo gegen Geräuschkullisse wie Motor, Windgeräusch bzw. Fahrtgeräusch isolieren. Da ich nur nen doofer Motorenschlosser bin und Motoren zusammen schraube und leider kein KFZler bin, frag ich einfach mal die Profis hier unter euch ;-)

Ich würde gerne soviel wie möglich isolieren.
..Aber vielen Dank auch für Kritiken! ;)
OK, hier ist meine Kritik:

Bei einer gegebenen Konstruktion bekommst Du Vibrationen prinzipiell nur mit mehr Masse gedämpft.
Das heißt, Dein Polo wird noch schwerer, als er eh schon ist.
Folge: schlechtere Fahrleistungen, mehr Verbrauch, höhere Umweltbelastung auch durch schnelleren Abrieb von Bremsen und Kupplung: [Ironie ON] Für den Feinstaub hättest Du Dir gleich einen 100 oder 130 PS TDI kaufen können, der macht wenigstens richtig Spaß :D [Ironie OFF]

Bevor Du also anfängst, den Polo totzudämpfen, empfehle ich, das Ganze mal in dieser Richtung zu überdenken ;)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


K-MEL DCCHA
Beiträge: 1541
Registriert: 16. Jul 2005, 12:09
Wohnort: Peine
Alter: 38

Ungelesener Beitragvon K-MEL DCCHA » 27. Jul 2007, 08:23

Ich denke mir, wer ein LEISES und GEDÄMPFTES Auto will, soll sich nen Mercer kaufen, aber keinen Polo.
In der Hinsicht geb ich Ulf mal recht. :top:
Der Benno - Deputy Chapter Chief - Havana Angels Germany
Bild

Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst , sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst, war´s übersteuern.
Walter Röhrl

Proudly Supporter of HA - Havana Angels
Fahrzeuge: Skoda Octavia RS Combi  


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 36

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 27. Jul 2007, 08:59

Wieviel Gewicht bringt so eine Dämmung mit sich?
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


keks
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Nordhausen <-> Ilmenau
Alter: 40
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon keks » 27. Jul 2007, 09:21

pro m² hast du ungefähr 2,5kg, kannst dir ja ausrechnen...
in der tür muss man bedenken, dass es mehre lagen gibt (also türblech, agt und türpappe)
Bild
Das müssen Sie jetzt einfach mal so akzeptieren. Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Peugeot 206 XS  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Jul 2007, 10:12

pro m² hast du ungefähr 2,5kg
Also ich habe bei meinem Polo die "Bitumenschicht" von den Dämmmatten unter dem Tepich entfernt, und dazu das gleiche bei der Motorraumwand-Matte in den Fahrer- und Beifahrerfußräumen gemacht.
Meine Gesamt"beute" aus der Aktion wiegt rund 7 kg.

Und nein, mein Polo ist deswegen nicht zur Klapperbüchse geworden (meine 3 anderen PKW vor dem Polo auch nicht). Er ist immer noch viel leiser als z.B. der Ibiza 6K TDI meiner besseren Hälfte.

EDIT:
Aus meinen Erfahrungen, daß der Ausbau von ca. 70 - 80 % der schweren Dämmmassen im Innenraum (die besagten ca. 7 kg) den Polo nur minimal lauter machen, läßt sich ableiten, daß man ein Vielfaches dieses Gewichtes reinpacken müßte, um ihn deutlich leiser zu machen.
Vermutlich müßten dazu die Dämmschichten so dick werden, daß das Platzangebot ungefähr auf die Lupoklasse schrumpft, und die verbleibende Zuladung einem Mofa entspricht :twisted:
Zuletzt geändert von ulf am 27. Jul 2007, 11:30, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 27. Jul 2007, 10:27

Und nein, mein Polo ist deswegen nicht zur Klapperbüchse geworden (meine 3 anderen PKW vor dem Polo auch nicht). Er ist immer noch viel leiser als z.B. der Ibiza 6K TDI meiner besseren Hälfte.
Dafür ist der Erfahrungsgemäß aber auch leichter... ;-)
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Jul 2007, 11:28

Ibiza 6K TDI . . .

Dafür ist der Erfahrungsgemäß aber auch leichter... ;-)
Na ja, im Vergleich zu meinem Polo ist er vielleicht 0,5 Klassen leichter, aber dafür um 2 Klassen lauter :D
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


fBx

Ungelesener Beitragvon fBx » 27. Jul 2007, 11:41

Motorhauben Dämmmatte: hat Levi nachgerüstet
Ich auch. Vw-Händler fahren. Nach Matte fragen, samt Clips bestellen (17 Stück wenn mich nicht alles täuscht), Über 50 Euro bezahlen, reinclipsen, kaum einen Unterschied merken, fertig.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Jul 2007, 12:20

Nach Matte fragen . . . reinclipsen, kaum einen Unterschied merken, fertig.
:D :D Selbst beim TDI bemerke ich kaum eine Wirkung der Matte - daher liegt meine auch seit Jahren daheim . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 28. Jul 2007, 00:24

Also Leute,
ich werde - wenn ich wieder Zeit habe - mich damit beschäftigen und erst einmal die Türen sowie die A-Säulen bearbeiten! Werde mir herkömmlichen, "gezackten" Schaumstoff besorgen, die Verkleidung der Türen entfernen und dann dort den Schaumstoff anbringen. Evtl. werde ich das auch mit dem Boden machen. Vielleicht für die Fußmatten was zuschneiden und drunter legen. Die A-Säulen werde ich auch dementsprechend mit einer dunklen Farbe isolieren.
Fotos und Berichte folgen dann, wenn es so weit ist :D
Aber Danke für die Infos erst ein Mal!


Gruß, Filly :wink1:
Fahrzeuge: Audi B7  


sirkoj
Beiträge: 16
Registriert: 15. Jan 2007, 12:45
Wohnort: Rostock

Ungelesener Beitragvon sirkoj » 30. Jul 2007, 19:46

Ich denke mir, wer ein LEISES und GEDÄMPFTES Auto will, soll sich nen Mercer kaufen, aber keinen Polo.
In der Hinsicht geb ich Ulf mal recht. :top:
Wieso eigentlich? Warum müssen leise Autos fast 5 Meter lang sein, 2 Tonnen wiegen, Platz für 6 Leute samt Urlaubsgepäck haben, unmengen Sprit versaufen, um dann doch die meiste Zeit alleine und ohne Gepäck gefahren zu werden? Warum kann nicht auch Polo leise und komfortabel sein? Wegen ein paar Kilo mehr Gewicht? Wegen der Mehrkosten?
Die Autoindustrie denkt anscheinend so: kleines Auto muss billig sein.
Mag ja für viele Käufer auch zutreffen. Ich kaufe mir nen kleines Auto, weil es von der Größe her für 1 bis 2 Leute ausreicht und weil ich mein Ego nicht über die Autogröße definiere.

Ich hab bei meinem alles andere als billigen Kleinwagen hab ich die hinteren Kotflügel von innen selbst gedämmt. Mit Bitumenmatten aus Minibrainxxs Akustikshop (ebay) und Schaumstoff ausm Baumarkt.
Der 9N3 macht nämlich von hinten deutlich mehr Fahrgeräusche als der 9N. Hat VW wohl wieder gespart....
Fahrzeuge: Audi A3 8PA  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste