Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Alles innen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Gast

Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon Gast » 7. Jul 2008, 15:52

Hallo,
seit vier Wochen habe ich meinen neuen Polo und von Anfang an das Problem knarzender Türverkleidungen. Die Fahrerseite ist am schlimmsten. Es handelt sich um ein helles, auffallendes Knarzen, welches (wie sollte es anders sein) nicht immer auftritt. Auf bestimmten Straßen knarzt es ständig, auch wenn die Straße selbst in einem guten Zustand ist, manchmal knarzt es bei 120 km/h, manchmal bei 50 km/h, manchmal knarzt es immer, manchmal gar nicht. Es kann vorkommen, dass man über richtig schlechte Straßen fährt und nichts knarzt, manchmal cruist man mit 80 km/h und es knarzt durchgehend. Auf Kopfsteinpflaster knarzt es immer, logisch. So viel zur Fehlerbeschreibung. Das ein Auto Geräusche macht ist ja klar (ich fuhr vorher einen Golf II ;) ), aber dieses Knarzen ist richtig nervtötend und bestimmt nicht normal. :keule:

Ich war natürlich schon bei VW, bei der ersten Probefahrt war's natürlich weg, bei der nächsten zumindest etwas, aber der nachfolgende Werkstattaufenthalt hat nichts gebracht (Meister: "Die Verkleidung sah eigentlich ganz gut aus, vielleicht ist es jetzt weg." --> Ahja... :fuck: ). Das Knarzen ist immer noch da. Ich habe dann die Türverkleidung selbst ausgbaut und sie mir mal angeschaut und alle(!) erreichbaren Zwischenräume zwischen den Kunsstoffteilen mit sonnem Stoff gepolstert, außerdem habe ich die nicht richtig zusammen"geschweißten" Verbindungsflächen zusammengeschmolzen, der Spanier der die zusammengebaut hat, hat sein "Schmelzding" nicht lange genug auf die beiden Teile gehalten.

Aber alles hat nichts genützt, das Knarzen ist immer noch da, die VW-Werkstatt kann oder will nichts machen und man hält mich wohl auch mittlerweile für dämlich dort... :meschugge: :motz:

Welche Möglichkeiten gibt es, dem Knarzen ein Ende zu setzen? Spax reinhauen? :hä: Denn wenn man auf den Stoffbereich (auf Bild markiert) drückt ist es weg.

Also nochmal: Das ein Auto Geräusche macht ist mir natürlich klar, dass es hier und da mal vibrieren und dumpf klappern kann auch, aber dieses **** Geknarze... Das kann doch nicht bei jedem Polo so sein, oder? :motz:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 7. Jul 2008, 15:59

Doch, unsere beiden Polos haben das auch..., bzw. bei dem einen schon abgestellt! Der andere kriegt bald nen Termin.
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


Themenersteller
Mignon

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon Mignon » 7. Jul 2008, 16:01

bei mir war es die schlosseinbauhilfe die man wohl beim zusammenbauen des autos braucht die war bei mir durchgebrochen!! und an der anderen seite war es der türpin und sein gestänge oder so!!


Themenersteller
Gast

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon Gast » 7. Jul 2008, 16:11

@ Markus_K: Und was wurde gemacht, damit es aufhört? Kommen beide Polos aus Spanien? Vielleicht schlampen die bei den Türverkleidungen... :???:

@ Mignon: Das Gestänge habe ich dort, wo es durch so einen Kunststoffbalg durch den Aggregateträger geht bereits, weil ich auch die Vermutung hatte, das es daher kommt.

Ich versuche es vielleicht nochmal bei einem anderen VW-Händler, vielleicht wird man da nicht so abserviert, viel Hoffnung habe ich aber nicht. Bremsen können die reparieren, aber bei sowas gucken die einen echt dumm an.


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 7. Jul 2008, 16:19

Einfach alles an der Tür mit Schaumstoff hinterlegt und so. Beim 2. ist es lustigerweise erst, seit dem letzten Werkstattaufenthalt wo die Türverkleidung abgenommen werden musste, weil das Türgummi schief war.

Keine Ahnung wo die herkommen... bei den heutigen QM-Systemen dürfte die Fertigungsqualität gleich sein, egal wo gebaut wird.

Meine Werkstatt hat mich Anfangs auf für dämlich gehalten, wg. nem anderen Geräuschproblem, dann kam ich mit dem 2. Polo mit dem gleichen Problem :fuck:
Hab jetzt aber ne andere Werkstatt die das Problemloser macht...

Ich muss ehrlich sagen, für nen VW doch viele kleine Qualitätsmängel, aber nichts beeinträchtigt das fahren, was noch viel schlimmer wäre.
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 7. Jul 2008, 22:50

Guckst du mal hier
viewtopic.php?f=29&t=21360
Mein Beitrag (Der zweite) ... Mal durchlesen, vielleicht hilft's ;)
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Themenersteller
Gast

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon Gast » 19. Jul 2008, 17:23

So, bei VW wurden jetzt ohne langes Rumgerede die beiden vorderen Türverkleidungen ausgetauscht. :top:

Soweit so gut, das penetrante Genkister ist leider trotzdem wieder da, jedoch nur noch auf der Fahrerseite. Das Geräusch, das nun etwas anders klingt, kommt wieder aus der Türverkleidung, ein ganz leichter Druck auf den hinteren Stoffbereich schaltet es sofort aus! Es kann doch also wieder nur an der Verkleidung liegen... Es wurden aber definitiv andere Verkleidungen eingebaut, die alten hätte ich wieder erkannt. :) Haben denn alle Verkleidungen dieses Geknister-Geknarze-Feature? :rolleyes:

Wie gesagt, "Handauflegen" auf den hinteren Stoffbereich schaltet das Geknister sofort aus und es ist Ruhe. Aber es ist auf Dauer etwas unbequem die Hand dahin zu halten :lol:

Mal sehen, was VW sagt, wenn ich schon wieder ankomme, die halten mich doch für bescheuert... Ich habe meine Geräuschschwelle zwar sehr hochgesetzt (war sie ja von meinem Golf II eh), aber dieses Geknarze macht die Freude an einem Neuwagen echt kaputt. :keule: :motz:

Sobald ich eine Lösung für das Problem gefunden habe, melde ich mich wieder.


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 20. Jul 2008, 18:41

Neue Verkleidung ... die haben wohl zuviel Geld, normal wird da mit Filz ausgekleidet und gut ist.
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


SaschaCult
Beiträge: 23
Registriert: 17. Apr 2006, 10:45
Wohnort: Österreich

Re: Das Wahnsinn erzeugende Türverkleidungsgeknarze

Ungelesener Beitragvon SaschaCult » 15. Aug 2008, 23:56

@ Markus_K: Und was wurde gemacht, damit es aufhört? Kommen beide Polos aus Spanien? Vielleicht schlampen die bei den Türverkleidungen... :???:

@ Mignon: Das Gestänge habe ich dort, wo es durch so einen Kunststoffbalg durch den Aggregateträger geht bereits, weil ich auch die Vermutung hatte, das es daher kommt.

Ich versuche es vielleicht nochmal bei einem anderen VW-Händler, vielleicht wird man da nicht so abserviert, viel Hoffnung habe ich aber nicht. Bremsen können die reparieren, aber bei sowas gucken die einen echt dumm an.

Hallo!

Hast du schon mal probiert, dass Fenster einen Spalt runterzufahren, quasi die Scheibe zu "entspannen". Nur ganz kurz den Elektr. Fensterheber betätigen, dass die Scheibe vielleicht ein paar Millimeter runtergeht.
Bei mir ist das geknarze dann weg.
Mein Freundlicher meinte, dass kommt von den Türgummis, und hat diese nun schon zum 3. Mal mit nem Mittelchen eingelassen. Am Anfang ists fast weg, dann kommt das knarzen wieder...

Probier mal den Trick mit dem Fenster, ich würde gerne wissen, ob wir vom selben Knarzgeräusch sprechen.

mfG
Sascha


Themenersteller
Gast

Die LÖSUNG!!!

Ungelesener Beitragvon Gast » 25. Sep 2008, 17:29

So, einige Wochen sind vergangen und auch weitere Besuche beim VW-Händler blieben erfolglos. Da ich irgendwann genug von dem Klappern hatte, habe ich mich selbst rangemacht und hier ist die

Lösung:

Das Schloss in der Tür ist mit einer großen weißen Kunsttoffkappe verkleidet, um das Regenwasser abzuhalten, was durch die Fensterscheibendichtungen durchtropft. Diese Verkleidung kann, bedingt durch ihre vielen Befestigungspunkte, die allesamt Spiel aufweisen, laute Geräusche von sich geben. Sie kann so laut werden, weil die Verkleidung groß ist und genug Resonanzfläche für ein nervtötendes Geräusch zur Verfügung stellt. Herausgefunden habe ich dies, weil ich NUR das Schloss ohne den Aggregateträger (und somit ohne Schlosseinbauhilfe) eingabaut habe und dann die Verkleidung angefasst habe, die wollte förmlich vibrieren. Wenn man an der Verkleidung wackelte gab sie genau jenes laute Geräusch von sich.

Diese Abdeckung habe ich mit Schaumstoff unterfüttert und alle Befestigungspunkte mit Silkon "elastisch gelagert", obwohl sie durch den Schaumstoff bereits unter Spannung stehen, was an sich schon die Vibrationen verhindern sollte.

Außerdem habe ich die Ränder der Verkleidung etwas abgeschnitten, weil sie sehr nah am Türblech waren und dort ebenfalls Geräusche entstehen konnten.

Ferner habe ich die Schlösser OHNE die Schlosseinbauhilfe eingebaut (fragt nicht wie, das war ein Akt...), weil diese ja auch unter Verdacht stand. Bis jetzt trat kein Geräusch mehr auf. :applaus: Woll'n wir mal hoffen, dass es so bleibt.

Eine Frage bleibt zu klären: Warum verschwand das Klappern ehemals, wenn man auf den Stoffbereich gedrückt hat? Vermutlich hat man indirekt Druck auf den Aggregateträger und damit auf die Schlosseinbauhilfe und damit wiederum auf das Schloss und seine Verkleidung ausgeübt, welche dann leicht ihre Position geändert haben könnte.

Kein Wunder, dass der VW-Mann nix finden konnte, denn wenn man die Tür auf und zu macht, verändert die Verkleidung ihre Stellung (sie hat ja Spiel) und es kann Tage dauern, bis sie wieder zu klappern beginnt (oder ja leider nicht...) ;)

Wenn ihr Fragen habt, nur zu, fragt! :)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste