Also wenn gedämmt werden soll, dann ist das auch immer mit einiger Arbeit verbunden.
Sei es der Ausbau des gesamten Armaturenbretts oder der Ausbau der Türverkleidungen, um dort Dämmmaterial zu verbauen.
Hat ja Niemand behauptet, dass es einfach sei

Bin auch bereit etwas Arbeit auf mich zu nehmen, kein Thema. Damit meine ich Türpappen ab usw. Aber das Ganze Armaturnbrett raus

ich weis nicht // auch wenns unbestritten sehr viel bringen mag

Danke dir aber vielmals für den Post. Soll ja hier eine Sammlung aller, möglicher Verbesserungen werden
Was z.B. eingespart wurde sind die Fußraumabdeckungen auf der Fahrer- sowie Beifahrerseite.
Diese sind auch jeweils mit einer Dämmmatte versehen, dass die nun aber eine große Wirkung zeigen, bezweifle ich.
Diese hab ich bei mir bereits nachgerüstet (Hauptsächlich als Befestigung für die Fußraumbeleuchtung) und das brachte (wie du schreibst) leider 0,00 gar nix bezüglich Geräuschdämmung...
Dich stört ja v.a. der Geräuschpegel der von hinten kommt. Diese wird hauptsächlich von den Reifen und deren Radhäuser erzeugt, teilweise noch der Unterboden.
Rücksitzbank + Stoffverkleidung (seitlich Kofferraum) + Seitenverkleidung hinten demontieren (ist kein großer Akt). Dann hast du Zugang zu den Radkästen. Diese ordentlich mit Dämmmaterial einpacken. Außerdem kannst du noch hinter der hinteren Seitenverkleidung zusätzlich Dämmmatten montieren. Desweiteren kannst du den Kofferaumbodenbelag mit einer Dämmmatte versehen.
Sehr interessant. Das ist doch mal ein Anhaltspunkt

Was würdest du / ihr hierfür nehmen. Schwer entflammbar ist ja wohl Grundvoraussetzung. Bitumenmatten werden ja hauptsächlich verwendet um ein "Mitschwingen" von dünnwandingen Blechen / Materialien im Hifibereich zu vermeiden. Geräuschdämmung wird wohl eher mit Filz oder Schaumstoff erreicht
Wenn das nicht recht, kannst die Radhausschalen außen noch mit Dämmmatten versehen.
Für die Radhausschalen wäre es wohl das einfachste die Stoffmatten wie z.B. beim A3 von außen anzukleben damit die Steinchen nicht mehr so laut gegen das Plastik schlagen....
Meinst du mit so einer Art "wasserfesten Filz" wie sie diverse BMW und Audi etc. haben, welche innen an der Reifenseite der Radhausschale ist
P.S.: Windgeräusche kommen häufig von der A-Säule. Die Plastikverkleidung dort ist auch nur aufs nackte Metall geclipst. Den Hohlraum auch wieder Dämmmaterial füllen.
Da hast du recht. Die hatte ich auch schon ab, und da ist ebenso wie hinter dem Dachhimmel überhaupt keine Dämmung vorhanden

.
Die Positionen:
- A-Säulen
- Dachhimmel und
- Hintere Radläufe
halten wir also mal fest, als "miserabel / überhaupt nicht gedämmt"
Die Positionen "verbesserungswüdig":
- hinter dem Armaturenbrett
- Türverkleidungen
Einverstanden
Jetzt gilt es nur noch (neben weiter "Schwachstellen" zu finden) was man dagegen tun kann. Hat hier schon Jemand etwas "versucht" oder mit Erfolg unternommen?
PS: Danke schonmal, für jeden Post hier
