Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Alles innen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon Hummel » 11. Sep 2009, 16:54

Hi :alle: ,

gitb hier ja schon einige Threads in welchem über das laute Fahrgeräusch des Polos auf der Autobahn so ab 140 Diskutiert wurde. Jedoch konnte keiner dieser Threads meine Fragen "vollständig" und "umfangreich" beantworten.

Es wurde schon ein paar mal darüber gesprochen / angerissen mehr Dämmmaterial im Polo zu verwenden. Vorallem wenn eine Hifianlage verbaut werden soll (hab ich auch demnächst vor)

Hierzu hab ich folgende Fragen:
:arrow: Wo macht es Sinn beim Polo zu dämmen
:arrow: Wo sind die "Schwachpunkte" wo viel Lärm in den Innenraum kommt
:arrow: Was für Dämmmaterial sollte verwendet werden
:arrow: Worauf sollte man achten
:arrow: Was sollte auch in verbindung mit einem Hifiausbau gedämmt werden?

Und last but not least, wo habt ihr bereits Dämmmaterial (und vorallem was) verbaut und hat es eurer Meinung nach etwas gebracht?


EDIT:
Es wurde bereist angesprochen, dass bei den Polo-Dieselmodellen mehr Dämmmaterial verbaut sein soll, hinter dem Armaturenbrett. Stimmt dies?

Verglichen mit meinem Dad seinen A3 ist der Polo schon arg laut auf der Autobahn was Windgeräusche betrifft (Motor ist finde ich ok / genau richtig). Aufgefallen ist mir, dass wen die Rücksitzbank umgeklappt ist und die Kofferraumabdeckung fehlt man die Fahrgeräusche gleich noch mehr hört, woraus ich schließe dass der Kofferraum ziemlich "mies" gedämmt ist. Desweiteren sind die Radhausschalen (oder das was dahinter ist) ebenfalls nicht "besonders" geräuschmindernd. Steine usw. hört man im Radkasten schon wirklich ziemlich laut.

Bin mir sicher, gemeinsam kriegen wir den Polo schon noch etwas laufruhiger ;) also haut in die Tasten, wenn ihr eine Idee habt, freu mich über jeden Post...
Grüße aus Oberfranken
Hummel

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 11. Sep 2009, 18:26

Zu diesem Thema kann die sicherlich "Pimpowski" näheres Berichten. :top:

Zitat:
[ ... ]der Unterschied zu einem nicht gedämmten Polo ist groß! Natürlich hört man den Motor noch beim Beschleunigen, doch wesentlich leiser. Das schönste ist aber bei konstanter fahrt. Da nimmt man nur die Abrollgeräusche der Reifen wahr, der Motor hingegen ist kaum zu hören. [ ... ]

Nachzulesen hier:
:arrow: http://pimpowski.de/trennwand_daemmen_pimpowski.htm

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon Hummel » 11. Sep 2009, 18:41

@black9N2
Danke für den Link :top: genau solche Antworten habe ich gesucht :1: + mit * :D . Habt ihr noch andere Verbesserungsvorschläge (ohne jetzt gleich das ganze Armaturenbrett auszubauen :rolleyes:

Die Geräuschekulisse unterscheide ich persönlich wie folgt:
"gut" / OK.
Wenn ich beschleunige, kerniger Motorsound + Auspuffklang (ist Ansichtssache, manchen nervt auch das)

"schlecht" / will ich verbssern
- laute Windgeräusche bei konstanter Geschwindigkeit
- laute Geräusche seitens der Radhausschalen was Steine usw angeht
- lauterwerdender Geräuschpegel bei umgelegter Rücksitzbank

Einige User haben eh zu mir auf dem MT gemeint, dass im Vergleich zum 9N, beim neuen 9N3 deutlich an Dämmmaterial gespart worden sei. In wiefern dies Stimmt kann ich jedoch nicht sagen (deshalb auch dieser Thread). Postet doch bitte mal, wo genau "gespart wurde"...
Grüße aus Oberfranken
Hummel


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 11. Sep 2009, 18:59

Also wenn gedämmt werden soll, dann ist das auch immer mit einiger Arbeit verbunden.
Sei es der Ausbau des gesamten Armaturenbretts oder der Ausbau der Türverkleidungen, um dort Dämmmaterial zu verbauen.

Was z.B. eingespart wurde sind die Fußraumabdeckungen auf der Fahrer- sowie Beifahrerseite.
Diese sind auch jeweils mit einer Dämmmatte versehen, dass die nun aber eine große Wirkung zeigen, bezweifle ich. ;)

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 11. Sep 2009, 19:48

"schlecht" / will ich verbssern
- laute Windgeräusche bei konstanter Geschwindigkeit
- laute Geräusche seitens der Radhausschalen was Steine usw angeht
- lauterwerdender Geräuschpegel bei umgelegter Rücksitzbank
Wenn du diese Punkte verbessern willst, dann bringt dir eine bessere Dämmung des A-Brettes und der Seitentüren nur wenig oder fast nix...

Dich stört ja v.a. der Geräuschpegel der von hinten kommt. Diese wird hauptsächlich von den Reifen und deren Radhäuser erzeugt, teilweise noch der Unterboden.

Da ich mein Auto innen auseinader genommen habe, weis ich wie es hinter den Verkleidungen aussieht und was da ist oder auch nicht.
Eines vornweg die hinteren Radhäuser sind überhaubt nicht gedämmt! Was du links und rechts im Kofferaum vom Radhaus siehst, ist einfach mit den Stück Stoff überdeckt. Dann die hinteren Seitenverkleidungen sind auf aufs nackte Blech geclipst, so wie auch weitere Verkleidung im Kofferaum.
... ist also logisch, wenn du die Dämmung Rücksitzbank umklappst, dass es dann lauter wird.

Mein Vorschlag:
Rücksitzbank + Stoffverkleidung (seitlich Kofferraum) + Seitenverkleidung hinten demontieren (ist kein großer Akt). Dann hast du Zugang zu den Radkästen. Diese ordentlich mit Dämmmaterial einpacken. Außerdem kannst du noch hinter der hinteren Seitenverkleidung zusätzlich Dämmmatten montieren. Desweiteren kannst du den Kofferaumbodenbelag mit einer Dämmmatte versehen.

Wenn du alles gedämmt hast, dann würd dein Polo ein ganzes Stück leiser sein. Motorsound bleibt dabei erhalten!

Wenn das nicht recht, kannst die Radhausschalen außen noch mit Dämmmatten versehen.


P.S.: Windgeräusche kommen häufig von der A-Säule. Die Plastikverkleidung dort ist auch nur aufs nackte Metall geclipst. Den Hohlraum auch wieder Dämmmaterial füllen.
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ABT-VS-3
Beiträge: 215
Registriert: 24. Jun 2007, 14:59
Wohnort: Gersheim
Alter: 39

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon ABT-VS-3 » 11. Sep 2009, 19:55

:arrow: Bei DMAX hab ich mal gesehen, dass man für einen guten Hifi Sound unbedingt die Ersatzradmulde von innen komplett mit dämm Material verkleiden soll.

Für die Radhausschalen wäre es wohl das einfachste die Stoffmatten wie z.B. beim A3 von außen anzukleben damit die Steinchen nicht mehr so laut gegen das Plastik schlagen....
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Themenersteller
Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon Hummel » 11. Sep 2009, 20:18

Also wenn gedämmt werden soll, dann ist das auch immer mit einiger Arbeit verbunden.
Sei es der Ausbau des gesamten Armaturenbretts oder der Ausbau der Türverkleidungen, um dort Dämmmaterial zu verbauen.
Hat ja Niemand behauptet, dass es einfach sei ;) Bin auch bereit etwas Arbeit auf mich zu nehmen, kein Thema. Damit meine ich Türpappen ab usw. Aber das Ganze Armaturnbrett raus :rolleyes: ich weis nicht // auch wenns unbestritten sehr viel bringen mag ;) Danke dir aber vielmals für den Post. Soll ja hier eine Sammlung aller, möglicher Verbesserungen werden :top:
Was z.B. eingespart wurde sind die Fußraumabdeckungen auf der Fahrer- sowie Beifahrerseite.
Diese sind auch jeweils mit einer Dämmmatte versehen, dass die nun aber eine große Wirkung zeigen, bezweifle ich. ;)
Diese hab ich bei mir bereits nachgerüstet (Hauptsächlich als Befestigung für die Fußraumbeleuchtung) und das brachte (wie du schreibst) leider 0,00 gar nix bezüglich Geräuschdämmung...

Dich stört ja v.a. der Geräuschpegel der von hinten kommt. Diese wird hauptsächlich von den Reifen und deren Radhäuser erzeugt, teilweise noch der Unterboden.
:dito:
Rücksitzbank + Stoffverkleidung (seitlich Kofferraum) + Seitenverkleidung hinten demontieren (ist kein großer Akt). Dann hast du Zugang zu den Radkästen. Diese ordentlich mit Dämmmaterial einpacken. Außerdem kannst du noch hinter der hinteren Seitenverkleidung zusätzlich Dämmmatten montieren. Desweiteren kannst du den Kofferaumbodenbelag mit einer Dämmmatte versehen.
Sehr interessant. Das ist doch mal ein Anhaltspunkt :top: Was würdest du / ihr hierfür nehmen. Schwer entflammbar ist ja wohl Grundvoraussetzung. Bitumenmatten werden ja hauptsächlich verwendet um ein "Mitschwingen" von dünnwandingen Blechen / Materialien im Hifibereich zu vermeiden. Geräuschdämmung wird wohl eher mit Filz oder Schaumstoff erreicht :???:
Wenn das nicht recht, kannst die Radhausschalen außen noch mit Dämmmatten versehen.
Für die Radhausschalen wäre es wohl das einfachste die Stoffmatten wie z.B. beim A3 von außen anzukleben damit die Steinchen nicht mehr so laut gegen das Plastik schlagen....
Meinst du mit so einer Art "wasserfesten Filz" wie sie diverse BMW und Audi etc. haben, welche innen an der Reifenseite der Radhausschale ist :gruebel:
P.S.: Windgeräusche kommen häufig von der A-Säule. Die Plastikverkleidung dort ist auch nur aufs nackte Metall geclipst. Den Hohlraum auch wieder Dämmmaterial füllen.
Da hast du recht. Die hatte ich auch schon ab, und da ist ebenso wie hinter dem Dachhimmel überhaupt keine Dämmung vorhanden :flop: .

Die Positionen:
- A-Säulen
- Dachhimmel und
- Hintere Radläufe
halten wir also mal fest, als "miserabel / überhaupt nicht gedämmt"

Die Positionen "verbesserungswüdig":
- hinter dem Armaturenbrett
- Türverkleidungen

Einverstanden ;)

Jetzt gilt es nur noch (neben weiter "Schwachstellen" zu finden) was man dagegen tun kann. Hat hier schon Jemand etwas "versucht" oder mit Erfolg unternommen?

PS: Danke schonmal, für jeden Post hier :alle:
Grüße aus Oberfranken
Hummel


ABT-VS-3
Beiträge: 215
Registriert: 24. Jun 2007, 14:59
Wohnort: Gersheim
Alter: 39

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon ABT-VS-3 » 11. Sep 2009, 21:18

Für die Radhausschalen wäre es wohl das einfachste die Stoffmatten wie z.B. beim A3 von außen anzukleben damit die Steinchen nicht mehr so laut gegen das Plastik schlagen....
Meinst du mit so einer Art "wasserfesten Filz" wie sie diverse BMW und Audi etc. haben, welche innen an der Reifenseite der Radhausschale ist :gruebel:
Ja genau.... muss halt irgendwas sein das bei Nässe nicht fault......
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Moosi1987
Beiträge: 325
Registriert: 11. Dez 2007, 19:29
Wohnort: Hartmannsdorf
Alter: 38

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon Moosi1987 » 11. Sep 2009, 21:29

Wie wärs mit dem gleichen Stoff der auf bei Motordämmmatte (Diesel) verwendet wird? Die eine Seite ist aus schwarzen Filz und die Rückseite aus so gepressten Stoffabfällen. Die gepressten Stoffabfälle gibts glaube als Abdeckdeckbedarf im Malerhandel...
Grüße
Fahrzeuge: Volkswagen 6n  


ABT-VS-3
Beiträge: 215
Registriert: 24. Jun 2007, 14:59
Wohnort: Gersheim
Alter: 39

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon ABT-VS-3 » 11. Sep 2009, 21:43

Wie wärs mit dem gleichen Stoff der auf bei Motordämmmatte (Diesel) verwendet wird? Die eine Seite ist aus schwarzen Filz und die Rückseite aus so gepressten Stoffabfällen. Die gepressten Stoffabfälle gibts glaube als Abdeckdeckbedarf im Malerhandel...
Grüße
Der Stoff saugt sich aber mit Wasser voll.... und somit fängt es an zu gammeln. Ich würde mal zum Freundlichen gehen und nachfragen ob man den Filz der bei Audi verbaut ist nicht auch so bekommen kann.....
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Themenersteller
Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon Hummel » 11. Sep 2009, 21:50

Ist eine gute Idee von euch beiden.

An die AKTE-Freaks:
Gibt es diese Radhausschalen-"Filze" als Reperaturteil (von Audi?) einzeln ohne Radhausschale + wie sind diese "ab Werk" befestigt (geklebt?) Oder nur als Komplettteil mit Radahausschale (was in unserem Fall doof wäre)?

Das mit dem Kofferraumdämmen + Türen werd ich mit dem Hifiausbau bei mir auf jedem Fall umsetzen (wird leider nur noch etwas dauern) :) + Die A-Säulen

Was nehm ich an welcher Stelle im Poloinnenraum am "besten"? Bitumenmatten, Schaumstoff oder solcher Filz + ??? // bin da nicht so der Freak :oops:

In den Türen haben die meisten selbstklebenden Bitumen verbaut, warscheinlich dass es bei den Hifiausbauten nicht mitschwingt + scheppert (stimmt doch oder?)

Was würdet Ihr wo verwenden :???:
Grüße aus Oberfranken
Hummel


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 13. Sep 2009, 23:27

Also ich hätte vielleicht Dämmmaterial für die hinteren Radkästen bzw. Kofferaum für dich. Ich habe bei mir ja Dämmung aus dem Fußraum entfernt (unter dem Teppich) und liegt jetzt nur sinnlos rum. Die Dämmmatten bestehen aus gepressten Stoff und darüber ist eine dünne Gummischicht laminiert. Das nimmt ordentlich Lärm weg. (Bein Interesse einfach PN an mich)

Laut ETKA! gibt es die dünnen Dämmmatten (verbaut Schalttafel, Heckklappe) als Meterware beim Freundlichen. Das wäre vielleicht was für die A-Säule...
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Laufgeräusche verringern // Autobahn // Wo + Wie dämmen

Ungelesener Beitragvon Hummel » 14. Sep 2009, 18:02

Laut ETKA! gibt es die dünnen Dämmmatten (verbaut Schalttafel, Heckklappe) als Meterware beim Freundlichen. Das wäre vielleicht was für die A-Säule...
Klasse Tipp :top:

Hast eine PN ;)
Grüße aus Oberfranken
Hummel

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste