Nachdem ich nun schon anderthalb Jahre hier lese, möchte ich der werten Gemeinde mich und eine (neue?) Variante des Heckwischerproblems vorstellen.
Seit Dezember 2008 besitze ich einen 9N, BJ 2004 - mein Golf III war nach knapp 300Mm der Ansicht, daß 3 Zylinder genügen (Loch in einem Kolben). Ich stimmte zu und kaufte mir einen gebrauchten Polo mit der 1,2l-40kW-Maschine.
Den bisher einzigen Fehler (Schlauchverbinder der Heckwischanlage im Motorraum war ab - danke, liebes Forum für die hilfreichen Beiträge) konnte ich beheben, aber seit einigen Wochen riecht es im Auto nach Scheibenreinigungsmittel, wenn ich den Heckwischer betätige. Alle Schlauchkupplungen sind fest, der Innenraum ist trocken, also habe ich heute mal die Verkleidung der Heckklappe entfernt, um den letzten Meter des Schlauches zu inspizieren.
Der Schaumstoff in der Verkleidung war klatschnaß und roch nach Scheibenreinigungsmittel. Ich war auf der richtigen Fährte. Der Pfeil markiert die Stelle, wo das Wasser austritt:

Ich schraubte also die Blechplatte ab und zog sie mit dem innenliegenden Messingrohr vom Wischergehäuse ab. Das Ende des Messingrohrs sieht verdächtig aus:

Tatsächlich steckt ein Stück des Rohrs noch bombenfest in der Wischerachse. Ich muß allerdings zugeben, daß ich mir nichts dabei dachte, daß sich die Sprührichtung mit der Wischerdrehung bewegte, bei anderen Fahrzeugen gibt es sowas ja auch. Der langen Rede kurzer Sinn: Das Messingrohr ist in der Achse festgegammelt und hat sich irgendwann bei der Wischerbetätigung abgeschert. Da ich noch keine große Gewalt anwenden wollte, habe ich zunächst versucht, das Messingrohr gegen die Achse abzudichten. Dazu verwendete ich Teflonband:

Danach schob ich die Teile wieder zusammen, um festzustellen, daß die Dichtwirkung meiner Konstruktion leider nicht sonderlich groß ist - das Scheibenwasser sprudelt munter weiter. Für heute verließen mich dann Licht und Lust.
Ich könnte nun als nächstes versuchen, eine Gummi-Stopfdichtung zu improvisieren, möchte doch aber lieber erstmal die Erfahrung des Forums nutzen:
- Ist dieses Problem bei jemandem da draußen auch schon aufgetreten?
- Wie wurde es gelöst?
- Gibt es das Messingröhrchen mit dem angespritzten Kunststoffteil (Blechdurchführung/Schlauchkupplung) auch einzeln oder muß ein neuer Wischermotor her?
Das reine Messingrohr läßt sich ja z. B. beim Heizungsbauer beschaffen - ich wage allerdings kaum zu hoffen, daß sich das gebrochene Rohr von Kunststoffteil trennen läßt.
Ich bin für jeden funktionierenden Hinweis offen und bedanke mich vorab für Eure Aufmerksamkeit!
Munter bleiben... TRICHTEX