Xenon in Polo9n3 2te Runde

Alles aussen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

DuRoX
Beiträge: 233
Registriert: 2. Aug 2006, 18:40
Wohnort: Helmstedt

Ungelesener Beitragvon DuRoX » 10. Okt 2006, 22:59

ich baue GOLF plus linsen da rein ;)

Ist mir bewusst, nur ich fahre einen 9N wofür sich die des Lupo GTI besser eignen würden ;)

@CandyPoloGTI: gebe ich dir vollkommen Recht. Vor allem die Konsequenzen können sich wahrscheinlich nur die wenigsten ausmalen: wenn derjenige, der durch die Scheinwerfer geblendet wurde und somit in den Graben fuhr, als Schwerbehinderter aus diesem Unfall hervorgeht, ist es mit Sicherheit klar, wer lebenslang dafür zu zahlen hat, wenn sich die Versicherung jeglicher Verantwortung entzieht.
Dem ist nur durch einen fachgerechten Einbau mit lichttechnischem Gutachten, was wir hier im Thread versuchen zu erzielen, entgegenzuwirken.

Mal davon ab: VWs Firmenpolitik ist mir unverständlich. Wenn sogar der Lupo GTI, der meines Erachtens eine Klasse unter dem Polo steht, in der GTI Variante Xenon Licht hatte, warum kommt dann der neue Polo GTI nur mit Standard-Halogen Licht daher?! Würde mich als GTI Fahrer stören ;)

Grüße
Fahrzeuge: Polo 9N Fun  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


viktor
Beiträge: 184
Registriert: 25. Mai 2005, 17:19

Ungelesener Beitragvon viktor » 10. Okt 2006, 23:28

@viktor: dein Pessimismus ist hier vollkommen fehl am Platz. Deine Bedenken unterstüzte ich vollkommen, jedoch gibt es niemald irgendwas nicht und man muss gar nichts akzeptieren. Wenn der Einbau fachgerecht ist und die aLWR zuverlässig funktioniert sowie die SWR die den Scheinwerfer wäscht, ist die Nachrüstung alles andere als nicht möglich.
Wieso fehl am platz? welcher pessimismus?
Wie CandyPoloGTI schon erwähnte, wenn was passieren sollte wirds teuer...mal ganz von den schuldgefühlen usw. abgesehen.

Es geht ja auch um den Lichtkegel, Ausleuchtung und Blendung des Scheinwerfers (usw...) die für dies Lichttechnische Gutachten wichtig sind :!:

:arrow: Du kannst dein Scheinwerfer ja zum Institut schicken, die nehmen dir erstmal 100€ startgebühr aus der tasche, zum begutachten. Dann wird überprüft ob der Scheinwerfer überhaupt für Xenon geeignet ist.

:arrow: Sollte dies der Fall sein (was bei den normalen 9N-Scheinwerfern nicht klappen wird, da sie für Halogen-Einsatz entwickelt wurden), kannst du für diese Schlußfolgerung ca. 600 € abdrücken. Dann bekommst du ein Gutachten womit du die Scheinwerfer beim TÜV eintragen lassen kannst.

So hats mir mein TÜV'er erzählt, nachdem er lange mit diesem Institut lamentiert hat. (Ich bin schon länger auf der Suche nach Xenon für den Polo, aber was 100 % legal ist.)

Soviel zum Thema Pessimismus :!:
Bild
1,4 TDI - Spezial :nice:


Themenersteller
lamuerte
Beiträge: 56
Registriert: 28. Jun 2006, 21:09
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon lamuerte » 11. Okt 2006, 06:31

Ich sage ja für die ausleutung , den lichtkegel und den blendfaktor etc. diese sachen werden alle passen das teil ist entweder perfeckt oder wird nicht eingebaut. es wird auch erstmal richtig durchgerüttelt bevor der scheinwerfer eingebaut wird das ist kein fusch was ich baue das hat alles hintergrund und hand und fuss.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Special  


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 11. Okt 2006, 08:41

Wie wäre es wenn wir unser Geld nicht zusammenlegen für ein Gutachten, sondern für eine Aktion bei VW. Wir machen Meinungsumfragen bei 9N3 Käufern und überprüfen die Nachfrage von Xenonscheinwerfer. Es gab ja schon Prototypen für Xenonscheinwerfer, nur sind die verworfen worden, weil angeblich nicht genug Nachfrage beim Polo bestünde.

Man muss VW doch dazu bringen können die Dinger auf den Markt zu schmeißen.

Und wenn schon nicht VW dann einen kleineren Fisch. VW stellte den Prototypen ja nicht selber her. Also versuchen wir den Hersteller des Xenonscheinwerfers ausfindig zu machen und versuchen ihn davon zu überzeugen, den Scheinwerfer als Nachrüstscheinwerfer auf den Markt zu bringen.
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


DuRoX
Beiträge: 233
Registriert: 2. Aug 2006, 18:40
Wohnort: Helmstedt

Ungelesener Beitragvon DuRoX » 11. Okt 2006, 12:37

@viktor: also 700EUR für den Test, ob das ganze legal betreibbar ist und niemanden blendet. Das sind 7 9N Leute die sich den Betrag teilen müssen, meiner Meinung nach realistsisch. Meinst du den gesamten Scheinwerfer?

Denn ich bin der Meinung, das nur die Reflektoren für Xenon nicht geeignet sind, da bei Xenon bauartbedingt der Lichtpunkt ein anderer ist. Meine Idee wäre jetzt, die Xenon Einheit aus dem Lupo GTI mitsamt aLWR und SRA in das Scheinwerferglas des Originalscheinwerfers zu bauen.

Das einzige was mir an der Lösung sorgen macht, sind deine Bedenken, dass sogar das Glas nicht Xenon geeignet ist. Auf der anderen Seite: wie ich hier im Thread erfahren habe, strahlt Xenon weitaus weniger Wärmeenergie ab und somit wird die Scheibe auch weniger belastet.
Was wäre also: Original Lupo GTI Xenon Einheit in Original Scheinwerfergehäuse mit aLWR und SRA und damit zum TÜV und lichttechnisches Gutachten für diesen Bau beantragen, finanziert durch alle Xenon Nachrüster.

Was haltet ihr davon?

Ich würde euch auch dann eine Schaltung für Fernlicht / Tagfahrlicht anbieten können, als "Bonus" für das entgegengebrachte Vertrauen / Willen.

Eine weitere bereits praktizierte Alternative wäre es, den Umbau wie Chris von Xenonwhite.de zu machen. Dieser hat einen FK Angeleyes Scheinwerfer genommen, und diesen mit Xenon Technik versehen. Via TÜV eingetragen. Jedoch fehlt das lichttechnische Gutachten, was man dann nachholen könnte. Der Vorteil ist, man hat eine zu 100% passgenaue Lösung.
Das einzige was mich hiervon abhält, ist die Tatsache der etlichen Beschwerden der FK Angel Eyes Besitzer über mehr als mangelhafte Qualität und die Tatsache, dass man hier keine aLWR verbauen kann - was den ganzen Umbau wieder Richtung Illegalität treibt :(

Ich bin also eher für Variante 1 und habe JBM auch schon gebeten, mir ein Foto eines Lupo GTI Scheinwerfers zu schicken.

Mal sehen was da rauskommt.

@Psykater: das kannst du schlicht vergessen. Für VW bräuchte man diesbezüglich eine Pedition von mindestens 1000 Abnehmern und das werden wir nicht erreichen können. Auch die Diskrepanz das wir unterschiedliche 9N Versionen fahren, wird VW nicht dazu bewegen.

Aber es gab einen Prototyp? Für den 9N oder 9N3? Dann müssen ja theoretisch auch Vorkehrungen für den Niveausensor geschaffen worden sein...

Grüße

DuRoX
Fahrzeuge: Polo 9N Fun  


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 11. Okt 2006, 12:39

:fab: es geht in diesem Thread um Xenonscheinwerfer für den 9N3, du bist fast der einzige der vom 9N redet. ;) Da es den GTI nur vom 9N3 gibt, gab es auch nur dafür Prototypen. Die Versuchswagen sind damit durch die Gegend gefahren, weiß ich aus verlässlicher Quelle.
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 11. Okt 2006, 12:52

:fab: es geht in diesem Thread um Xenonscheinwerfer für den 9N3, du bist fast der einzige der vom 9N redet. ;) Da es den GTI nur vom 9N3 gibt, gab es auch nur dafür Prototypen. Die Versuchswagen sind damit durch die Gegend gefahren, weiß ich aus verlässlicher Quelle.
Richtig.
Zwar wusste ich nicht mit Bestimmtheit, dass dies der Fall ist, dachte aber schon an den Weg zu Hella, die für VW die Scheinwerfer herstellt. (Valeo zwar auch, meist ist man bei Hella aber eher auf den richtigen Weg)

Bevor wir hier eine Eigenbau-Kleinserie machen, sollten wir Alternativen suchen. Neben der Verwendung von bereits geprüften Scheinwerfern anderer Modelle wäre das ein 2. Weg, der sogar besser wäre. Doch hier ist man auf die Zusammenarbeit mit großen Firmen angewiesen, die sich bei solchen Sachen eher konservativ verhalten und kein Risiko eingehen.
Man müsste erstmal wirklich eine größere Menge an Leuten hinter sich haben, um solche Firmen davon zu überzeugen, dass dieses Produkt gewinnbringen sein könnte.

Bei Hella sehe ich übrigens eher eine Erfolgchance als bei VW.


DuRoX
Beiträge: 233
Registriert: 2. Aug 2006, 18:40
Wohnort: Helmstedt

Ungelesener Beitragvon DuRoX » 11. Okt 2006, 12:58

:fab: es geht in diesem Thread um Xenonscheinwerfer für den 9N3, du bist fast der einzige der vom 9N redet. ;) Da es den GTI nur vom 9N3 gibt, gab es auch nur dafür Prototypen. Die Versuchswagen sind damit durch die Gegend gefahren, weiß ich aus verlässlicher Quelle.
Aber nur fast :P Ich mache keinen Extrathread auf nur weil du meinst ich könnte hier nicht 9N3 und 9N Xenon kombinieren.

@R-Adi: ich habe schon positive Erfahrungen mit Kleinserien-Nachbauten von Firmen gemacht. Jedoch nur bei entsprechend hoher Abnahmemenge, wie du schon sagst. Für eine Firma wie Hella ist das das entscheidende Kriterium. Sprich es müsste eine Pedition her von mind. 1000 Polofahrern eines Modells - also 9N oder 9N3, die per Unterschrift bestätigen, ein Hella Nachrüstset zu kaufen. Und da siehst du selbst, es wird nicht mal zu 100 Leuten kommen.

Ich kann aufgrund meiner Pressekontakte jedoch gern mal bei Hella anfragen, auch wenn ich die Antwort jetzt schon kenne. Denn dieser Weg ist in der Tat der aller,allerbeste! Und leider auch der, der am unwahrscheinlichsten funktioniert.

Deswegen der Selbstbau ;)

Grüße
Fahrzeuge: Polo 9N Fun  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 11. Okt 2006, 13:19

Im Moment brauchen wir garnicht erst anfragen.

Wie sieht es mit "auftragsbezogenen" Produktionen bei Hella aus?
Ab und zu hört man von Rückleuchten etc, die "für uns in Zusammenarbeit mit Hella produziert wurden".
Wie sehen hier Kontitionen oder Bedingungen aus?

An 1000 Paar dachte ich da auch sofort, für einen einzelnen kaum finanzierbar. (also als Vertrieb für die Teile etc)

Die Verkaufszahlen für das Golf 4 System wäre ein schlechter Vergleich, weil diese 1. entsprechend besch.... aussehen und 2. beim Golf 4 es ja auch "echte" Xenonscheinwerfer ab Werk gibt.

So eine Aktion, Xenon für ein Modell zu produzieren, welches serienmäßig kein Xenon hat, dürfte bei Hella wohl noch nicht stattgefunden zu haben. (ist mir wenigstens nicht bekannt) Wobei man beim Polo-Modell von einem Fahrzeug ausgeht, dass hohe Verkaufszahlen aufweist und man THEORETISCH eine solche Stückzahl an Umrüstern finden KÖNNTE.

Beim Eigenbau sehe ich nur ein Problem: die Geometrie des Prototypen muss bei Nachbauten identisch sein. Das lässt sich ohne vorgefertigten Einbauadaptern für die Linse nicht regeln. Sprich: man müsste auch hier zu einer Firma gehen, und ein 3D-Adapter fertigen lassen, die eine Verbindung zw. alter Reflektoreinheit und der neuen Linse darstellt und in der Geometrie somit immer identisch ist.

Das Hauptproblem und 1. Punkt auf der Liste ist momentan, die Originalscheinwerfer zu zerlegen. Diese müssten unbedingt so zerlegt werden, dass man nur die Streuscheibe vom Rest lösen kann bzw. man die Reflektoreinheit entfernen kann, ohne das äüßere Gehäuse zu beschädigen.


DuRoX
Beiträge: 233
Registriert: 2. Aug 2006, 18:40
Wohnort: Helmstedt

Ungelesener Beitragvon DuRoX » 11. Okt 2006, 14:28

Ich habe jetzt mal beim Lichttechnischen Institut in Karlsruhe angerufen... Folgendes Ergebnis:

Deutschland
Der Betrieb von Xenon in Fahrzeugen, welche nicht serienmäßig mit Xenon ausgerüstet wurden setzt folgendes voraus:
- Scheinwerfer benötigt Prüfzeichen (in BRD: E1)
- Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden
- automatische Leuchtweitenregulierung vorhanden
- zugelassener Xenon-Umrüstkit (also mit Gutachten)
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, darf Xenon verwendet werden, eine Eintragung ist nicht erforderlich.

In unserem Fall (Polo) existiert jedoch kein zugelassener Umrüstkit.
(auch haben nicht alle Fahrzeuge eine Scheinwerferreinigungsanlage)
Der Umrüstkit müsste auch die Funktion der automatischen Leuchtweitenregulierung übernehmen (Hella bietet sowas für andere Fahrzeuge an, jedoch nicht für den Polo).
Jetzt müsste der Umbau in Eigenregie vorgenommen werden.
Danach ist zwingend eine Prüfung/Messung durch das LTI erforderlich.
Bei erfolgreicher Prüfung erfolgt ein fahrzeugbezogenes Einzelgutachten. Die Scheinwerfer werden dann vom LTI verplompt, diese wird durch den TÜV auch bei Eintragung und jeder HU überprüft.
Fehlt eine Plompe, erlischt sofort die Eintragung.

Es ist mit ca. 1.000 - 1.500 EUR je Fahrzeug zu rechnen (die Prüfung kann auch negativ ausfallen).

Eine Übetragung eines so erstellten Gutachtens auf andere Fahrzeuge ist ausgeschlossen, da mechanische Eingriffe in den Scheinwerfer erforderlich sind und die Scheinwerfer nach erfolgreicher Prüfung verplompt werden müssen.

Folglich ist für mich die Sache abgeschlossen.

Auch das "Gemeinschaftsgutachten" gilt nicht, aufgrund der o.g. Tatsachen.

Viele Grüße

DuRoX
Fahrzeuge: Polo 9N Fun  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 11. Okt 2006, 14:35

Deshalb sagte ich auch, dass man spezielle Adapter bräuchte, damit jeder Scheinwerer immer identisch ist = ein geprüftes Umrüstkit.
Am besten wäre eine neue Reflektoreinheit incl. Linse, die man nur austauschen müsste.

Eigenbau ist in der Geometrie immer anders und eine Einzelprüfung dann natürlich der einzige Ausweg. Das überrascht mich jetzt so nicht...
Einzeleintragung ist aber nicht sinnvoll, denn bei einem Frontschaden geht das ganze von vorn los...

Aber es klingt fast schon so, als müssten wir eigene Scheinwerfer anfertigen lassen, die nicht veränderbar wären und somit so wie sie sind, geprüft worden sind.

...was uns wieder zum 2. Punkt bringen würde und eine Zusammenarbeit mit Hella etc. nötig macht.


Themenersteller
lamuerte
Beiträge: 56
Registriert: 28. Jun 2006, 21:09
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon lamuerte » 11. Okt 2006, 16:59

@DuRoX
Deutschland
Der Betrieb von Xenon in Fahrzeugen, welche nicht serienmäßig mit Xenon ausgerüstet wurden setzt folgendes voraus:
- Scheinwerfer benötigt Prüfzeichen (in BRD: E1)
- Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden
- automatische Leuchtweitenregulierung vorhanden
- zugelassener Xenon-Umrüstkit (also mit Gutachten)
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, darf Xenon verwendet werden, eine Eintragung ist nicht erforderlich.
Das hört sich ja gut an da die scheinwerfer ja ne E-Nummer behalten diese passt halt nur nicht zum scheinwerfer :P
Fahrzeuge: Polo 9N3 Special  


Themenersteller
lamuerte
Beiträge: 56
Registriert: 28. Jun 2006, 21:09
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon lamuerte » 8. Feb 2007, 17:49

Neue Bilder :D
Hatte mal wieder ein bisl Zeit und hab die Scheinwerfer gebastelt.
Habe die schrauben mit Zweikomponenten Kleber befestigt der extra für Scheinwerfer Rep. ist. Hatte es mit gewinden versucht aber hält nicht.
Schaut es euch einfach mal an und sagt was ihr dazu meint.
Rütteltest haben sie schon bestanden, wie könnte man sie noch auf lebensqualität testen ? habt ihr Ideen?



Bild

Bild

Bild

Bild

gruß lammy
Fahrzeuge: Polo 9N3 Special  


Addiii
Beiträge: 11
Registriert: 24. Mai 2010, 12:05

Re: Xenon in Polo9n3 2te Runde

Ungelesener Beitragvon Addiii » 27. Mai 2010, 17:41

Hallo alle zusammen,

gibt es in Sachen Xenon vielleicht etwas neues? Vielleicht wäre es eine Idee einfach mal bei Hella anzufragen, ab wann eine Fertigung ggf. möglich wäre?

Adrian
Fahrzeuge: Polo 9N3 United  


Addiii
Beiträge: 11
Registriert: 24. Mai 2010, 12:05

Re: Xenon in Polo9n3 2te Runde

Ungelesener Beitragvon Addiii » 27. Mai 2010, 18:23

Ich beantworte mir die Frage ein stückweit selbst:

Ich habe bei Hella und Valeo angefragt, ab welcher Anzahl eine Einzelanfertigung möglich ist, bzw. ob es eine Nachrüstlösung für den n3 geben wird. Ich hatte ein billiges Nachrüstebaykit drin. Als ich aber mal richtig arg von nem Golf IV mit offensichtlich schlecht und illegal eingebautem "Xenonlicht" geblendet worden binm, habe ich direkt wieder auf H7 rückgerüstet. Ich glaube, es ist nicht ganz sinnfrei, dass es einiger Prüfverfahren bedarf, um Xenon legal und gefahrlos betreiben zu dürfen.

Ich hoffe auf eine Nachrüstlösung und glaube auch, dass eine solche Lösung von vielen 9n3 Fahrern in Anspruch genommen würde.

Liebe Grüße,
Adrian
Fahrzeuge: Polo 9N3 United  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste