@viktor: also 700EUR für den Test, ob das ganze legal betreibbar ist und niemanden blendet. Das sind 7 9N Leute die sich den Betrag teilen müssen, meiner Meinung nach realistsisch. Meinst du den gesamten Scheinwerfer?
Denn ich bin der Meinung, das nur die Reflektoren für Xenon nicht geeignet sind, da bei Xenon bauartbedingt der Lichtpunkt ein anderer ist. Meine Idee wäre jetzt, die Xenon Einheit aus dem Lupo GTI mitsamt aLWR und SRA in das Scheinwerferglas des Originalscheinwerfers zu bauen.
Das einzige was mir an der Lösung sorgen macht, sind deine Bedenken, dass sogar das Glas nicht Xenon geeignet ist. Auf der anderen Seite: wie ich hier im Thread erfahren habe, strahlt Xenon weitaus weniger Wärmeenergie ab und somit wird die Scheibe auch weniger belastet.
Was wäre also: Original Lupo GTI Xenon Einheit in Original Scheinwerfergehäuse mit aLWR und SRA und damit zum TÜV und lichttechnisches Gutachten für diesen Bau beantragen, finanziert durch alle Xenon Nachrüster.
Was haltet ihr davon?
Ich würde euch auch dann eine Schaltung für Fernlicht / Tagfahrlicht anbieten können, als "Bonus" für das entgegengebrachte Vertrauen / Willen.
Eine weitere bereits praktizierte Alternative wäre es, den Umbau wie Chris von Xenonwhite.de zu machen. Dieser hat einen FK Angeleyes Scheinwerfer genommen, und diesen mit Xenon Technik versehen. Via TÜV eingetragen. Jedoch fehlt das lichttechnische Gutachten, was man dann nachholen könnte. Der Vorteil ist, man hat eine zu 100% passgenaue Lösung.
Das einzige was mich hiervon abhält, ist die Tatsache der etlichen Beschwerden der FK Angel Eyes Besitzer über mehr als mangelhafte Qualität und die Tatsache, dass man hier keine aLWR verbauen kann - was den ganzen Umbau wieder Richtung Illegalität treibt
Ich bin also eher für Variante 1 und habe JBM auch schon gebeten, mir ein Foto eines Lupo GTI Scheinwerfers zu schicken.
Mal sehen was da rauskommt.
@Psykater: das kannst du schlicht vergessen. Für VW bräuchte man diesbezüglich eine Pedition von mindestens 1000 Abnehmern und das werden wir nicht erreichen können. Auch die Diskrepanz das wir unterschiedliche 9N Versionen fahren, wird VW nicht dazu bewegen.
Aber es gab einen Prototyp? Für den 9N oder 9N3? Dann müssen ja theoretisch auch Vorkehrungen für den Niveausensor geschaffen worden sein...
Grüße
DuRoX