Seite 1 von 2
Wasser/Feuchte Luft im Scheinwerfergehäuse
Verfasst: 17. Mär 2006, 14:41
von melvin-flynt
Hallo.. Ich hab folgendes Problem und zwar ist bei mir "Dunstwasser" an der Innenseite vom Scheinwerfer niedergeschlagen.
War heute beim Freundlichen und der meinte, dass sei NORMAL, da die Scheinwerfer belüftet seien. Und bei einer Motorwäsche o.ä. kann feuchte Luft in das Gehäuse eindringen.
Als Abhilfe hat er mir geraten die Scheinwerfer anzumachen, da durch die Warme das Wasser verdunstet..
hier mal 2 bilder.. (von heute.. des war am anfang über den kompletten rand beschlagen..)
ist des wirklich normal ? war bei mir bisher das erste mal, dass es aufgetaucht ist und auch nur am linken..

Verfasst: 17. Mär 2006, 14:43
von Lorenzja1
normal ist das net ich hatte das noch nie
Verfasst: 17. Mär 2006, 15:02
von kornundsprite
meine freundlicher meinte, es könne wohl mal sein, wenn man in der waschanlage war....
hatte das auch schon mal ...geht aber wieder weg!
Verfasst: 17. Mär 2006, 15:40
von Essenshoffnung
So sah es bei mir auch aus...Das unten in der Ecke ist weggengen nach ein paar Tagen, nur bei mir ist jetzt oben am Scheinwerfer das Glas "milchig"...VW Händler meinte, dass ich warten soll bis es nicht mehr so oft regnet, dann würde es von alleine weg gehen!Es hat seit über ner Woche nicht geregnet und es ist immer noch da
Werde da wohl nächste Woche nochmal hinfahren müssen!
Gruß Alex
Verfasst: 17. Mär 2006, 15:49
von Gast
Ich hatte das gleiche Problem (
http://forum.polo9n.info/viewtopic.php?t=1171&start=60 letzter Beitrag). Hab beim Freundlichen angerufen, der sagte mir es sei normal, könne z.b., wie bei mir, beim Waschen vorkommen.
Stellte heute den Wagen in die Garage, Dichtungen runter von den Lampen, mal kurz vorsichtig mit einem Tuch dort (bei den Fassungen und dem "Gehäuse") drüber dass eventuelles Kondenswasser weg ist. Dann die Dichtungen trocken gemacht, da war Kondenswasser drauf. Licht eine halbe Stunde lang eingeschaltet, bis das Kondenswasser weg war, und die Dichtungen wieder drauf gemacht.
Jetzt scheint alles ok zu sein.
mfg, Ben
Ps: siehe auch in der Anleitung zum Birnenwechsel, dort sieht man genau wo die Dichtungen sind, falls es nicht offensichtlich sein sollte.
http://www.polo9n.info/page.php?p=anlei ... rferlampen
Verfasst: 17. Mär 2006, 18:00
von dr.hibbert
ich hab das ab und an bei meinen neblern..
halt dann nen paar min nen fön rein... funktioniert auch
darf bloss ned zu heiss werden
Verfasst: 17. Mär 2006, 19:35
von melvin-flynt
naja.. ist schonmal gut dass ich nicht der einzige bin..
aber anstelle dem vw logo im scheinwerfer hätten se lieber n paar euro mehr in ne ordentliche entlüftung stecken können

Verfasst: 17. Mär 2006, 20:17
von kornundsprite
ohne scheiß jetzt!
ich finde dieses VW-Zeichen in den Scheinwerfern total geil!
Re: Wasser/Feuchte Luft im Scheinwerfergehäuse
Verfasst: 17. Mär 2006, 20:23
von Mg001
War heute beim Freundlichen und der meinte, dass sei NORMAL, da die Scheinwerfer belüftet seien
.

Meine Freundin fährt einen fiesta, sie hat auch das problem!
Der ford händler hat das selbe gesagt!
Bei meinem 9n hatte ich das problem nie!
Was soll das überhaupt bringen? Belüftete Scheinwerfer??
Das ist doch ein Unding dass die von innen beschlagen!!!
Außerdem sind die scheinwerfer ja wohl von HELLA

und nicht von FK
Mich würde das ziemlich

, wenn die bei meinem neuen auch beschlagen!
Verfasst: 17. Mär 2006, 20:44
von melvin-flynt
@ kus .. ich finds auch schön aber wie gesagt.. funktionalität sollte schon vor design gehen.. gerade wenns ums licht geht ist ja nicht gerade unwichtig für die verkehrssicherheit
@ mg001: belüftet ist es deshalb, weil es in dem gehäuse ziemlich warm wird (musst nur mal nach 30 min ans gehäuse hinfassen)..
am rücklicht ist ja ein kleines loch angebracht, wodurch die feuchte luft wohl besser rauskommt..
Verfasst: 17. Mär 2006, 20:49
von Mg001
@ mg001: belüftet ist es deshalb, weil es in dem gehäuse ziemlich warm wird (musst nur mal nach 30 min ans gehäuse hinfassen)..
am rücklicht ist ja ein kleines loch angebracht, wodurch die feuchte luft wohl besser rauskommt..
AHA!!
Also ist das Ja wohl Standard!
Aber warum beschlagen dann nicht bei allen fahrzeugen die Scheinwerfer?
Der Fehler muss ja dann woanders liegen!!??
Verfasst: 17. Mär 2006, 20:55
von melvin-flynt
des wollte ich ja mit dem thread rausbekommen..
vllt kommts echt nur vom "waschen", wenn man den dampfstrahler direkt gegen den SW hält.. werds mal beobachten..
war aber nach 7 monaten das erste mal, dass es passiert ist..
Verfasst: 17. Mär 2006, 22:23
von midpoint
In meiner Gebrauchsanleitung steht das es bei kalten oder nassen Wetterbedingungen zum beschlagen der Scheinwerfer kommen kann, verursacht durch Temperaturunterschied zwischen Innen- und Aussenseite des Glases.
Schadet laut VW also nicht
Harry
Verfasst: 17. Mär 2006, 22:23
von midpoint
In meiner Gebrauchsanleitung steht das es bei kalten oder nassen Wetterbedingungen zum beschlagen der Scheinwerfer kommen kann, verursacht durch Temperaturunterschied zwischen Innen- und Aussenseite des Glases.
Schadet laut VW also nicht
Harry
Verfasst: 17. Mär 2006, 22:31
von mercatoblauer
In meiner Gebrauchsanleitung steht das es bei kalten oder nassen Wetterbedingungen zum beschlagen der Scheinwerfer kommen kann, verursacht durch Temperaturunterschied zwischen Innen- und Aussenseite des Glases.
Schadet laut VW also nicht
Harry
Das gleiche passiert beim Spiegel im Bad nach dem Duschen...
Wenn du die Scheinwerfer einschaltest, gehts schneller weg weil die Wärme der Brinen die Temperatur ausgleicht...
Muss aber auch dazu sagen, dass mir das bei anderen Autos noch nicht so aufgefallen ist...
Verfasst: 18. Mär 2006, 12:35
von Mg001
Das gleiche passiert beim Spiegel im Bad nach dem Duschen...
Wenn du die Scheinwerfer einschaltest, gehts schneller weg weil die Wärme der Brinen die Temperatur ausgleicht...
Muss aber auch dazu sagen, dass mir das bei anderen Autos noch nicht so aufgefallen ist...
Ja eben!!
Bei meinem 9n ist das niemals gewesen!! NIE!
Warum auf einmal bei den neuen?

Verfasst: 18. Mär 2006, 13:28
von Gast
Ja eben!!
Bei meinem 9n ist das niemals gewesen!! NIE!
Warum auf einmal bei den neuen?

Ist bei mir auch gewesen, und ich hab ja einen 9N. Ist also kein 9n3-typisches Problem
Hatte es zwar auch schon ab und zu bei anderen Autos gesehen...
Verfasst: 18. Mär 2006, 14:31
von Idealo
doch doch ich sehs oft genug bei unserem A4 vorn und hinten
solangs nich so ausartet wie bei meinen 9N3-Rückleuchten (3cm Wasser dringestanden)
weil dann werden dir die reflektoren mit der zeit schön blind also schwarz
Verfasst: 19. Mär 2006, 22:23
von Gast
Also bei mir ist auch mittlerweile alles wieder ok...
Verfasst: 27. Mär 2006, 20:01
von melvin-flynt
heute ist das gehäuse wieder angelaufen (nach nem regenschauer)..
hab mal einen blick in den motorraum geworfen.. und siehe da.. die gummiabedeckung

(bild aus den anleitungen)
am "undichten" gehäuse war nicht richtig drauf. an der anderen seite ist die gummiabdeckung fest drauf und das gehäuse trocken..
wenn das wirklich der grund sein sollte, haben die schlauberger beim birnen wechseln das ding nicht richtig draufgesteckt..
aber bevor ich da aufn putz hau, ist die abdeckung überhaupt als "(wasser)schutz" gedacht ?