Argumentation "Wassereintritt in Scheinwerfer/Leuchten&

Alles aussen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
9N36J4Fan
Beiträge: 82
Registriert: 17. Jun 2006, 17:58
Wohnort: Fahrweid

Argumentation "Wassereintritt in Scheinwerfer/Leuchten&

Ungelesener Beitragvon 9N36J4Fan » 2. Aug 2006, 18:43

Ich habe schon oft bemerkt, das vorallem bei Regenwetter die Scheinwerfer von verschiedenen Autos verschiedener Marken von innen betauen. Besonders gut sieht man das bei Scheinwerfern mit Klarsicht Optik. Da dies auch beim Polo zutrifft, habe ich mich mal erkundigt.
Hier die Argumention von Audi (wird wohl auch etwa auf VW zutreffen) ;)

"Durch das System des durchlüfteten Scheinwerfers, zirkuliert Luft von aussen
durch den Scheinwerfer. Aufgrund des offenen, spritzwassergeschützten Belüftungssystems
(erforderlich wegen Druckausgleich) gibt es innerhalb des Scheinwerfers unterschiedliche
Klimazonen ; sehr heisse Stellen, wo die Scheibe durch das Licht erwärmt wird und relativ
kühle Stellen, wo die Streuscheibe durch den Fahrtwind gekühlt wird.
Duch diesen Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden zwischen
Scheinwerferinnerem und der Umgebung (zum Teil während der Fahrt) zu einer Kondensation
an der Streuscheibeninnenseite kommen, vor allem in der kalten Jahreszeit und/oder bei nasser
Witterung. Auftreten kann dies zum Beispiel nach Durchfahren von Waschstrassen, Dampfstrahlen
des Motors oder der Frontends, Temperaturveränderung über Nacht usw.
Besonders in der Nachheizphase, bei der durch den heissen Motor die Rückseite des Scheinwerfers
aufgeheizt wird, bei gleichzeitiger Abkühlung der Streuscheibe durch die kalte Aussenluft schlägt
sich auch die geringste Feuchtigkeit an der Innenseite der Scheibe nieder.
Durch Einsatz von Streuscheiben mit Klarglas- Optik ist dieses Phänoment besser erkennbar als an
Streuscheiben mit Profil. Der physikalische Vorgang der Scheinwerferbetauung ist ein optisches
Phänomen, der die Scheinwerferfunktion (Lichtleistung) nicht beeinflusst.
Duch die Schweinwerferbetauung kann es auch zu keiner Korrosion im Scheinwerferinneren kommen.
Bei der Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame Austrittsfläche an der Streuscheibe
nach 5-10 Minuten Fahrt mit eingeschaltetem Abblendlicht frei sein. Die restlichen Flächen der
Scheibeninnenseite können und dürfen nach der Fahrt noch betaut sein.
Dieses Phänomen kann an jedem Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer oder Heckleuchte auftreten, da dies
physikalisch bedingt ist.
Ein Tausch der Scheinwerfer/Leuchten ist somit nicht zulässig, da es sich hier um keinen technischen
Mangel im Sinne der Gewährleistung handelt."
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Prinzregent
Beiträge: 392
Registriert: 28. Dez 2005, 17:04
Wohnort: Neunkirchen

Ungelesener Beitragvon Prinzregent » 3. Aug 2006, 12:51

Wenn die scheinwerfer aber keinen tropen rein lassen passiert das auch nicht! bei meinen angel eyes sind leider die stopfen sua schwer drauf zu bekommen und deswegen läuft an einer stelle wasser rein und sie beschlagen! Genau wie bei den 9n3 rückleuchten! Ich ziemlich lässtig
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline    


knueppe
Beiträge: 311
Registriert: 4. Sep 2005, 13:42
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon knueppe » 3. Aug 2006, 13:15

Genau wie bei den 9n3 rückleuchten! Ich ziemlich lässtig
Die 9N3 Rückleuchten beschlagen!? Hab ich bei mir noch nicht festgestellt...
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 3. Aug 2006, 13:25

Dito, ich auch nicht. Die Erklärung kann ich aber nachvollziehen. Ob allerdings jede Art von Beschlag von normalen Toleranzen usw. herrührt, weiss ich ja nicht...

Bild

Fehlen noch Fische :D


Chris79
Beiträge: 155
Registriert: 24. Nov 2005, 22:58
Wohnort: Herzogenaurach

Ungelesener Beitragvon Chris79 » 3. Aug 2006, 13:29

Das Schreiben von Audi trifft nicht auf die Polo Scheinwerfer zu.
Beim Polo ist ein geschlossenes System verbaut, d.h. es ist komplett abgedichtet.
Audi verbaut hingegen ein offenes System, dort verdunstet die Feuchtigkeit nach kurzer Zeit.
Also wenn beim Polo Feuchtigkeit im Scheinwerfer ist, ist die Dichtung hinüber
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline   Audi A4 Cabrio  


Nico84
Beiträge: 3645
Registriert: 2. Feb 2005, 15:32
Wohnort: Banteln (Nähe Hannover)
Alter: 19
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Nico84 » 3. Aug 2006, 13:34

Ist doch garkein Problem.

Bild
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N   Ghost FR 5500   BMW X2  


Prinzregent
Beiträge: 392
Registriert: 28. Dez 2005, 17:04
Wohnort: Neunkirchen

Ungelesener Beitragvon Prinzregent » 3. Aug 2006, 14:08

Genau wie bei den 9n3 rückleuchten! Ich ziemlich lässtig
Die 9N3 Rückleuchten beschlagen!? Hab ich bei mir noch nicht festgestellt...
Leider bei mir schon! Die FK Klarglasleuchten standen ja immer unter wasser aber bei den 9n3 beschlägt die ganze sache unten bei den blinker zum glück nur leicht.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline    


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 3. Aug 2006, 15:09

Bei mir sind Scheinwerfer und Rückleuchten dicht. Gibt es vielleicht Unterschiede wg. anderem Produktionsdatum?
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 28. Aug 2007, 20:29

Bekomm nun bei meinen 2 Wochen alten Polochen einen neuen Spiegelblinker (Fahrerseite), da steht auch so heftig wie bei dem Bild mit dem GTI-Scheinwerfer das Wasser drinnen.

Ärgerlich und Zeitaufwändig, aber nichts ist perfekt ;-) Geht aber natürlich auf Garantie, ist ja klar :)

Gruß Matze
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 28. Aug 2007, 20:32

Bei mir sind Scheinwerfer und Rückleuchten dicht. Gibt es vielleicht Unterschiede wg. anderem Produktionsdatum?
Da gibts unterschiede zwischen Hersteller VALEO und HELLA sowie der Normalen und der GTI-Scheinwerfer.
Ich hab z.b. Hella drin, mein Arbeitskollege Valeo

Tante EDIT: Und nicht zu vergessen: Rechtslenker und Linkslenkerausführung

Gruß Matze
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Unki
Beiträge: 318
Registriert: 1. Aug 2007, 09:00
Wohnort: Freiburg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Unki » 29. Aug 2007, 00:58

mein vorderer Scheinwerfer war auch ein Feuchtbiotop.

Erklärung: Der untere Deckel vom Scheinwerfer würde fehlen. Wollte ich heute beheben lassen aber nu is der Lagerist im Urlaub und keiner findet das Teil... also neu Bestelln und morgen nomma hin.. jaja die guten ...

Mfg
unki
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste