Seite 1 von 1
Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 3. Apr 2015, 16:35
von HerrVorragend
Hey,
wie das Thema schon sagt, habe ich Rost in der Reserveradmulde - und zwar recht ordentlich. Was dort los ist, passt überhaupt nicht zum restlichen Erscheinungsbild vom Fahrzeug. Den Wagen habe ich zum Jahreswechsel erstanden und möchte den Rost schnellstmöglich eindämmen, bzw. beseitigen.
Einer der 4 Stopfen fehlt, ich nehme an schon eine ganze Weile, wodurch sich unter der Styroporeinlage ordentlich Rost gebildet hat. Von unten sieht es nicht ganz so schlimm aus, muss aber auch gemacht werden. Jetzt meine Frage: Wie gehe ich richtig vor?
Geplant war bisher mit einer Schubberscheibe den Rost zu entfernen, die restlichen Stopfen zu entfernen, Löcher mit GFK und Spachtel zu schließen, anschließend zu Grundieren und von unten noch mit Unterbodenschutz versiegeln. Reicht das so oder ist noch etwas anderes zu tun? Könnt ihr mir bestimmte Produkte empfehlen oder reicht die einfach Unterbodenversiegelung aus der Dose vom Baumarkt?
Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen. Danke.
Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 3. Apr 2015, 20:33
von Schmatzek1
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Viel Spaß beim lesen.
Würde mich an Owatrol halten. Da hab ich gute Erfahrungen mit gemacht.
Sent from my iPhone 5S / iPad 4 using Tapatalk.
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 5. Apr 2015, 21:23
von Nuerne89
mit drahtigel entrosten -> paar durchgänge fertan rostumwandler -> evtl. owatrol grundierung ->
2-3 schichten bratho korrux schwarz rollen -> over 4 SP unterbodenschutz von unten
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 6. Apr 2015, 07:44
von Schmatzek1
Eine Verbindung von Owatrolhaltigem und Brantho schwarz ist zu vermeiden. Wenn man unbedingt Brantho will(was ich wegen dem schlecht Verlauf der Pinselstriche hier nicht nehmen würde) sollte vorher Brantho Nitrofest dazwischen. Ich würde Owatrol Öl, Owatrol Grundol und dann Chassilack nehmen. Das verläuft glatt ohne Pinselstriche und ist daher innen schöner.
Sent from my iPhone 5S using Tapatalk
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 6. Apr 2015, 12:38
von Hobby-Schrauber
Warum so umständlich, einfach mit einer Flex, den kompletten Rost enfernen, grundieren und ein bis zwei Lackschichten drauf machen. Unterm Auto dann am besten noch etwas Unterbodenschutz benutzen, da hier viel Wasser hin kommt und zum Schluß natürlich einen neue Stopfen einsetzen. Falls zu mit der Flex nicht überall hinkommt einfach Schleifpapier verwenden, falls nicht alles an Rost abgeht vor den lackieren Rostumwandler auftragen.
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 6. Apr 2015, 15:00
von Nuerne89
Achja, nitrofest wars. Wenigstens einer passt auf

Per Rolle auftragen ist doch ok, dann bekommt man eine raue Oberfläche. In der Reserveradmulde passt das durchaus.
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 6. Apr 2015, 20:46
von Schmatzek1
Ja, mit der Rolle ist Brantho schöner stimmt. Hab ich bis jetzt nur für Achsteile verwendet.
Sent from my iPhone 5S / iPad 4 using Tapatalk.
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 6. Apr 2015, 22:08
von Black Beauty
Wie issen das Jungs. Ich hab bisher nur Erfahrung mit Brantho 3 in 1 ... Das Nitrofest ist dann das gleiche nur es härtet komplett aus und ist schleif und überlackierbar ist das so korrekt?
Bräuchte mich ja nur nochmal belesen aber passt grad daher frag ich hier
Ich habe mit einem Kumpel der nen 77er TransAm Restauriert paar Probebleche gemacht. Mal das Brantho direkt auf den Rost drauf, mal dünn, mal dick ... und dann raus ins Nasse damit. Bisher sind wir positiv überrascht.
Gruß Christoph
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 6. Apr 2015, 23:09
von Schmatzek1
Nein, das Nitrofest ist eine Zwischenbeschichtung/Grundierung.
Sent from my iPhone 5S using Tapatalk
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 29. Jul 2016, 18:45
von diemelbecker
Hey Leute ich klinke mich hier mal ein, da mein Anliegen thematisch passt.
Ich habe hintem am Schweller, hinter der Radhausschale, etwas Rost. Diesem bin ich heute nachgegangen und habe die beiden Stellen freigelegt und mit Rostumwandler (Fertan) behandelt.
Nun stellt sich die Frage womit ich den Unterbodenschutz wiederherstellen kann.
Vielleicht habt ihr da ja einen Tip zu einem passendem Mittel.
(Das war vor der Bearbeitung mit Drahtbürste+Bohrmaschine und Fertan)
Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 30. Jul 2016, 13:50
von Orangina
Hallo,
Nun stellt sich die Frage womit ich den Unterbodenschutz wiederherstellen kann.
Für die kleine Stelle wird das schnell recht viel Aufwand, aber es gibt dafür "überlackierbaren Unterbodenschutz" - Marke und Name egal, gibt es von mehreren Firmen - einfach mal bei Autoteilehändler oder Lackierer fragen - so ab 500ml - kann man mit Kompressor spritzen, in Ecken hab ich es aber auch mit Pinsel nachgearbeitet.
Das Zeug wird wie Gummi & Rauhfasertapete. Hab es in meinen Oldies in den Radhäusern als Steinschlagschutz. Ist oft eher grau. Darüber dann noch 2k Lack und schick & fertig.
Grüße,
Re: Rost in der Reserveradmulde - wie richtig entfernen
Verfasst: 3. Aug 2016, 19:58
von diemelbecker
Danke für deinen Tip!
Da mein Polo am Freitag eh, wegen einem kleinen Unfallschaden, zum Lackierer geht, werden dort die beiden Stellen direkt mitgemacht:)