Bei mir sind die rechten Scheinwerfer von innen beschlafen und angelaufen mit Feuchtigkeit. Dies geht auch wieder nach einiger Zeit weg aber wenn ich Fahren dann habe ich ja auch nicht mehr so viel Lichtausbeute.
Wie kann ich das unterbinden ?
Oder voll ich mal zu VW Fahren weil habe ja noch Garantie.
Scheinwerfer von innen beschlagen.
Alles aussen
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller - Beiträge: 647
- Registriert: 25. Mai 2006, 12:31
- Wohnort: Crailsheim
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Scheinwerfer von innen beschlagen.
Polo 9N fun. Leider eine Totalschaden. Wird wohl irgendwo im Ausland wieder zusammengeflickt.
Jetzt glücklicher Golf V Sportliner TDI DSG fahrer.


Jetzt glücklicher Golf V Sportliner TDI DSG fahrer.


Fahrzeuge:
Polo 9N Fun
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
das war bei mir auch neulich
aber nur, weil ich die plastikabdeckung beim montieren der mtecs nicht sauber wieder draufgesetzt hab
schau mal nach, ob der schwarze adeckunggummi richtig sitzt
ansonsten zum freundlichen, wenn du denn einen findest
mfg
Stefan
aber nur, weil ich die plastikabdeckung beim montieren der mtecs nicht sauber wieder draufgesetzt hab
schau mal nach, ob der schwarze adeckunggummi richtig sitzt
ansonsten zum freundlichen, wenn du denn einen findest

mfg
Stefan
Fahrzeuge:
Honda Hornet
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: 18. Nov 2005, 11:31
- Wohnort: 71701 Schwieberdingen
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Leute, dass Thema ist sowas von 
Da hat VW sogar schon Mitleid bekommen und hat ne TPL rausgegeben:
Problembeschreibung
Beleuchtung ist undicht / beschlagen.
Ursache
Moderne Scheinwerfer in Klarglas-Optik zeigen bei ungünstigen Bedingungen, zum Beispiel nach einer Autowäsche im Winter, manchmal recht hartnäckige Betauung der Innenseite der Abdeckscheiben.
Kunden beanstanden das, weil sie Undichtigkeit und Auswirkungen auf Funktion und Lebensdauer vermuten.
Hinzu kommt die Befürchtung einer Rückweisung bei der §29 Hauptuntersuchung.
Lösung
Sichtbare Betauung der Abdeckscheiben ist eine konzeptbedingte Eigenart moderner Beleuchtungssysteme, von der alle Hersteller betroffen sind und die weder Funktion noch Lebensdauer beeinträchtigt:
• Sie ist kein Indiz für Wassereintritt als Folge einer Undichtigkeit
• Korrosion kann aufgrund der verwendeten Materialien nicht eintreten
• Kein Lichtverlust oder Blendwirkung, da die Lichtdurchtrittsfläche nach Einschalten des Scheinwerfers abtrocknet.
Luftfeuchte oder Undichtigkeit?
Für die Prüfung im Stand empfehlen wir, dass die eigentliche Lichtaustrittsfläche kurze Zeit nach Einschalten des Scheinwerfers abgetaut sein muss.
Sollte nach der angegebenen Zeit die Lichtaustrittsfläche nicht abgetaut sein oder auf der Innenseite der Abdeckscheibe Tropfen ablaufen, ist der Scheinwerfer zu überprüfen.
Dabei ist zuerst darauf zu achten, dass die Abdeckkappe richtig sitzt.
Darüber hinaus sollte die Belüftung auf Durchlässigkeit geprüft werden.
In der Luft gebundene Feuchtigkeit hat die Tendenz sich an kalten Stellen niederzuschlagen. In den Scheinwerfern entsteht im eingeschalteten Zustand große Wärme, die über die Belüftungsöffnungen (offene System) abgeführt wird. Schaltet man den Scheinwerfer aus, kühlt er ab und es kann kalte, feuchte Luft über die Belüftung angesaugt werden. Diese Luft setzt sich als Betauung an der kältesten Stelle von innen an der Scheibe ab. Beim Scheinwerfer ist das vor allem die Abdeckscheibe. Dabei handelt es sich um einen normalen physikalischen Prozess!
Das war im Prinzip immer schon so, fiel aber durch die starke Riffelung der früher verwendeten Streuglasscheiben weniger oder gar nicht auf.
Die Betauung verflüchtigt sich im Stand bzw. im Fahrbetrieb wieder.
Die Betauung kann aber immer wieder auftreten!
Während nun der Lichtdurchtrittsbereich der Abdeckscheibe bei eingeschaltetem Licht und besonders bei Fahrt schnell trocknet, geschieht dies am Scheibenrand manchmal so langsam, dass die Kunden einen Fehler vermuten.
Technisch und physikalisch ist dieser Restbeschlag ohne Bedeutung.
Aber was sind die Gründe für dieses langsame Abtauen?
Bei modernen Scheinwerfersystemen mit Klarglasoptik wird das Licht nicht mehr erst durch die Streuscheibe, sondern schon vorher durch Linsensystem oder Reflektor gerichtet. Die Abdeckscheiben werden daher nur noch punktuell bestrahlt und erwärmen sich von der Mitte her. Das hat zur Folge, dass das Abtauen zum Scheibenrand hin verlangsamt stattfindet.

Da hat VW sogar schon Mitleid bekommen und hat ne TPL rausgegeben:
Problembeschreibung
Beleuchtung ist undicht / beschlagen.
Ursache
Moderne Scheinwerfer in Klarglas-Optik zeigen bei ungünstigen Bedingungen, zum Beispiel nach einer Autowäsche im Winter, manchmal recht hartnäckige Betauung der Innenseite der Abdeckscheiben.
Kunden beanstanden das, weil sie Undichtigkeit und Auswirkungen auf Funktion und Lebensdauer vermuten.
Hinzu kommt die Befürchtung einer Rückweisung bei der §29 Hauptuntersuchung.
Lösung
Sichtbare Betauung der Abdeckscheiben ist eine konzeptbedingte Eigenart moderner Beleuchtungssysteme, von der alle Hersteller betroffen sind und die weder Funktion noch Lebensdauer beeinträchtigt:
• Sie ist kein Indiz für Wassereintritt als Folge einer Undichtigkeit
• Korrosion kann aufgrund der verwendeten Materialien nicht eintreten
• Kein Lichtverlust oder Blendwirkung, da die Lichtdurchtrittsfläche nach Einschalten des Scheinwerfers abtrocknet.
Luftfeuchte oder Undichtigkeit?
Für die Prüfung im Stand empfehlen wir, dass die eigentliche Lichtaustrittsfläche kurze Zeit nach Einschalten des Scheinwerfers abgetaut sein muss.
Sollte nach der angegebenen Zeit die Lichtaustrittsfläche nicht abgetaut sein oder auf der Innenseite der Abdeckscheibe Tropfen ablaufen, ist der Scheinwerfer zu überprüfen.
Dabei ist zuerst darauf zu achten, dass die Abdeckkappe richtig sitzt.
Darüber hinaus sollte die Belüftung auf Durchlässigkeit geprüft werden.
In der Luft gebundene Feuchtigkeit hat die Tendenz sich an kalten Stellen niederzuschlagen. In den Scheinwerfern entsteht im eingeschalteten Zustand große Wärme, die über die Belüftungsöffnungen (offene System) abgeführt wird. Schaltet man den Scheinwerfer aus, kühlt er ab und es kann kalte, feuchte Luft über die Belüftung angesaugt werden. Diese Luft setzt sich als Betauung an der kältesten Stelle von innen an der Scheibe ab. Beim Scheinwerfer ist das vor allem die Abdeckscheibe. Dabei handelt es sich um einen normalen physikalischen Prozess!
Das war im Prinzip immer schon so, fiel aber durch die starke Riffelung der früher verwendeten Streuglasscheiben weniger oder gar nicht auf.
Die Betauung verflüchtigt sich im Stand bzw. im Fahrbetrieb wieder.
Die Betauung kann aber immer wieder auftreten!
Während nun der Lichtdurchtrittsbereich der Abdeckscheibe bei eingeschaltetem Licht und besonders bei Fahrt schnell trocknet, geschieht dies am Scheibenrand manchmal so langsam, dass die Kunden einen Fehler vermuten.
Technisch und physikalisch ist dieser Restbeschlag ohne Bedeutung.
Aber was sind die Gründe für dieses langsame Abtauen?
Bei modernen Scheinwerfersystemen mit Klarglasoptik wird das Licht nicht mehr erst durch die Streuscheibe, sondern schon vorher durch Linsensystem oder Reflektor gerichtet. Die Abdeckscheiben werden daher nur noch punktuell bestrahlt und erwärmen sich von der Mitte her. Das hat zur Folge, dass das Abtauen zum Scheibenrand hin verlangsamt stattfindet.
Re: Scheinwerfer von innen beschlagen.
Steiningt mich jetzt bitte nicht gleich, weil ich diesen Uralt-Thread wieder vorkrame, aber mich, bzw. unseren Polo, betrifft dies nun auch.
Die Erklärung von 'chrisworldsplash' leuchtet mir durchaus ein und macht mir die Problematik zum Teil auch nachvollziehbar.
Aber es stellen sich mir nun folgende Fragen:
Danke...
Die Erklärung von 'chrisworldsplash' leuchtet mir durchaus ein und macht mir die Problematik zum Teil auch nachvollziehbar.
Aber es stellen sich mir nun folgende Fragen:
- 1. Warum beschlägt nur der linke Scheinwerfer?
2. Soll man trotzdem beim Händler vorbeischauen, oder besteht dazu wirklich kein Grund?
Danke...
Re: Scheinwerfer von innen beschlagen.
also bei meinem Seat Ibiza hatte ich das gleiche problem und hatte auch noch garantie drauf und es war auch nur an einem scheinwerfer
--> der freundliche hat Bilder gemacht und eingeschickt
In meinem Fall wurde nichts unternommen da dies nicht über die Garantie läuft also ich würde es einfach lassen wie es ist hast meiner meinung nach wenig chancen beim freundlichen ich würde mir den Weg sparen
Gruß
--> der freundliche hat Bilder gemacht und eingeschickt
In meinem Fall wurde nichts unternommen da dies nicht über die Garantie läuft also ich würde es einfach lassen wie es ist hast meiner meinung nach wenig chancen beim freundlichen ich würde mir den Weg sparen
Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste