Seite 1 von 2

Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 23. Jul 2009, 14:45
von fgj111
Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Benötigte Teile:
• ca. 2m Waschwasserleitung (habe diese von einem Polo 6N von der Heckwaschanlage
aus dem Kabelbaum herausgetrennt)
• dazu passende Gummischläuche zur Befestigung an der Waschpumpe
• einige Kabelbinder
• bei einem Polo Classic wie bei meinem, eine Waschpumpe von einem Steilheck (STH) Polo (habe diese auch von meinem alten STH Polo übernommen).
• bei einem Classic bzw. Stufenheck wird er auch genannt, der passende Wischerhebel
(bei mir durch die Tempomatnachrüstung günstigerweise mit gegangen)
• optimal auch für jene, die ihren Heckwaschanlage nicht mehr benötigen, sprich den Wischer demontiert haben

Werkzeug:

• Torx 30, 25
• Seitenschneider
• Schlitzschraubendreher bzw. Plastikkeil
• 5 mm Bohrer
• Eine Nadel gewünschten Durchmessers für die Spritzlöcher (einmal dünn beginnen und das Ergebnis begutachten)


Beginnend mit der Demontage des Grills und des Stoßfängers und den Abdeckungen (Schraubenpositionen siehe Bild)

Bild

weitere Schrauben bzw. Spreiznieten befinden sich am Unterboden zum Motorunterschutz (falls vorhanden) links und rechts
bzw. in der Mitte.


Bild


Links und rechts jeweils vier (fünf?) Schrauben im Radhaus demontieren.
(je nach Radgröße müssen die Räder demontiert werden, ansonst geht es sich auch mit einer flexiblen Verlängerung mit samt dem Torxbit aus)
bitte nicht vergessen die Fangnassen bei den Scheinwerfern zu entriegeln
Nun den Stoßfänger nach vorne hin wegziehen und bei vorhandenen Nebelscheinwerfern, diese nicht vergessen abzugstecken.


Bild


danach geht’s los:
die Leitung wie folgt (meines Erachtens die beste Lösung) verlegen und mit Kabelbinder befestigen (hier bei den originalen Befestigungspunkten der SRA).


Bild


Beim folgenden Bild die Löcher für die Leitungsbefestigung so bohren, dass sich die Leitung beim Befestigen an der Kante anliegt (befestigen widerum mit Kabelbindern).


Bild


Danach einen kleinen Teil der Luftführung vom LLK öffnen und die Leitung hindurch führen.


Bild


Zur Befestigung der Leitung an der Luftführung müssen in diesem Fall jeweils zwei Löcher gebohrt werden.


Bild


So sieht in meinem Fall die Verlegung aus (blaue Pfeile sind die Auslegungen der Spritzrichtungen[Löcher mit Nadel gestochen]).


Bild


Zum Schluss noch die Befestigung der beiden Schläuche und der E-Leitung mit einem Kabelbinder (hier auch Sichtbar, das eingebaute
Rückschlagventil der Scheibenwaschanlage)


Bild


Natürlich ist das Ende der Leitung mit einem dichtenden Gegenstand zu verschließen, ich habe dazu den Stift einer Spreizniete verwendet.


Bild


Nun alles kann alles wieder zusammengebaut werden.
Natürlich übernehme ich für den Umbau keine Haftung odgl.

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 29. Jul 2009, 21:25
von Snoopy_85
gibts messbare Verbesserungen ?

Könnte mir vorstellen, dass es für eine dauerhafte Kühlung ungeeignet ist wegen dem begrenzten Wasservorrat ....

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 29. Jul 2009, 22:33
von AndreasBlue
Gute :top: und auch gleich Verrückte Idee, mal was anderes.
Ich kenne das nur mit Trockeneis vorm Kühler. Wird bei der DTM und co. des öfteren verwendet. Bring auch was.

Mich würden mal die Messergebnisse interessieren.

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 29. Jul 2009, 23:33
von hoffy
Das ist bei dem 3 Zylinder Rennwagen bestimmt nötig :haha: :haha: :haha:

Aber wäre doch mal was für Tool Time: Die Binford 5400 Ladeluftkühlerwasserkühlung

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:06
von fgj111
meine Überlegung ist diese:

bei unserem regionalem Beschleunigungsrennen über die 1/8 Meile den Waschwassertank mit einer "Spiritus - destilliertem Wassergemisch" zu füllen, und damit den LLK zu besprühen und dadurch eine Kühlung von zwei bis vier Grad Ladeluftkühlung zu erreichen.

an sonst je nach belieben mit der Reinigungsflüssigkeit der Scheibenwaschanlage besprühen

Wie gesagt:
habe leider keine Messinstrumente zur Verfügung, um Werte mit bzw. ohne Besprühung zu vergleichen.

(gab's übrigens beim Evo VIII serienmäßig)

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:16
von Typhoon
lol ja nur benutzt der EVO es anders, das System gibt es schon lange. Intercooler ;) Würde früher viel bei Rally Fahrzeugen verbaut.

Aber, Ich glaube nicht das es viel bringt, das Wasser ist zu wenig. 2. Hitzt sich der Wischwasserbehälter sehr schnell auf so das unter Umständen das Wasser wärmer sein könnte wie der Fahrwind ;)

Dann lieber LLK vom Ibiza einbauen oder halt die Front und Radhausschale günstiger bearbeiten das mehr Luft am LLK vorbei gehen kann.

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:25
von fgj111
Aber, Ich glaube nicht das es viel bringt, das Wasser ist zu wenig. 2. Hitzt sich der Wischwasserbehälter sehr schnell auf so das unter Umständen das Wasser wärmer sein könnte wie der Fahrwind ;)

Dann lieber LLK vom Ibiza einbauen oder halt die Front und Radhausschale günstiger bearbeiten das mehr Luft am LLK vorbei gehen kann.
Also meine Radhausschale ist schon ziemlich zerklüftet, natürlich innen mit einem Gitter versehen, sodaß kein Schmutz übers Radhaus eindringen kann.
(vielleicht stell noch mal ein paar Bilder rein)

Weiters: die Kühlung dieses "Systems" funktioniert eigentlich ja eh nur richtig bei Fahrtwind und besser haben als nicht. :-)

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:32
von AndreasBlue
Was ich auch schon gesehen habe. Hab ja für Mercedes gearbeitet!!!

Da hat einer seinen CLS 55 AMG Kompressor aufpumpen lassen.
:arrow: Ansaugluftkühler (nachträglich) und Kraftstoffkühler im Kompressor wurden an die Klima angeschlossen.
So mit wurden die beiden Bauteile schön gekühlt. Was verrückt ist aber brachte Leistung. Wieviel K.A.!!

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:39
von cycleracer88
So was hab ich mir auch schon mal überlegt. Da ich das Wischwasser für die Heckscheibe eh nicht brauche, könnte ich mir das so umbauen.
Ich hab bloß bedenken das normale Wischwasser darauf zu spritzen, gut man könnte auch normales Wasser nehmen, aber dann wird die Scheibe net sauber.
Das nächste Problem: Jedes Mal den Heckwischerhebel ziehen, um den LLK zu kühlen? ...bringt vielleicht was aber nur für Momente. Denke das hat nur Sinn, wenn die LLT extrem in die Höhe schießt.
.... und verkeimt der LLK nicht durch die Wasseraufspritzung? ..... Staub + Straßendreck + Wasser = Schmodder??

andere Lösung:
Vielleicht ein Wassereinspritzsystem umfunktionieren in ein Wasseraufspritzsystem?

http://www.snowperformance.de/boost-coo ... sel-2.html

Hier wäre der Vorteil das alles automatisch funktioniert. Je mehr Ladedruck vorhanden ist, desto mehr wird aufgespritzt. Und der LLK wird konstant gekühlt....

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:39
von AndreasBlue
Meine LLK will ich auch noch verbessern.

Das Gitter hab ich schon mal bearbeitet :haha:

Bild

und wenn es Regnet, dann hab ich den gleiche Wirkung wie das mit der Scheibenwaschanlage :top:

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:45
von helgemania
Das System, was du meinst kommt von Väth:

http://www.vaeth.com/kraftstoffkuehlung.php

VORTEILE

Höhere Dichte des Kraftstoffs
Höherer Wirkungsgrad
Geringerer Kraftstoffverbrauch
Niedrigere Einspritztemperatur im Brennraum
Thermische Verbesserung des Motors
Geringere Belastung der Einspritzdüsen
Geringere thermische Belastung der Kolbenringe
Sauberere Verbrennung
Verbessertes Abgasverhalten
Senkung der NOx/HC/CO - Werte
Im Hinblick auf die kommende Euro 5 - Norm ein erheblicher technischer Fortschrit
Bei größeren Motoren bringt das etwas, aber wie die Wirkung bei einem Polo ist, dass ist schwer zu schätzen.

Einen Vergleich gibt es eventuell. So weit ich weis, bezieht Väth seine Produkte von MKB. MKB verkauft seine Leistungssteigerung des C63 AMG Motor mit 581 PS. Bei Väth gibt es das gleiche Tuningpaket + Kraftstoffkühlung und dann sind 588 PS vorhanden.

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:46
von cycleracer88
Was ich auch schon gesehen habe. Hab ja für Mercedes gearbeitet!!!

Da hat einer seinen CLS 55 AMG Kompressor aufpumpen lassen.
:arrow: Ansaugluftkühler (nachträglich) und Kraftstoffkühler im Kompressor wurden an die Klima angeschlossen.
So mit wurden die beiden Bauteile schön gekühlt. Was verrückt ist aber brachte Leistung. Wieviel K.A.!!
Um das zu verwirklichen brauchste ja einen wassergekühlten LLK. Und das Wasser wird von der Klima runtergekühlt? ... bloß 2. Wasserkreislauf, 2. Wasserpumpe, Mehrbelastung der Klima
Kraftstoffkühler auch im Wasserkreislauf angeschlossen?

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:47
von AndreasBlue
Ja genau "Väth" war es. Hatte auch eine ordentliche Fahrleistung :haha:

Ich vermisse meine Mercedes Zeiten :| , naja!!

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:54
von cycleracer88
Das System, was du meinst kommt von Väth:

http://www.vaeth.com/kraftstoffkuehlung.php

Helge der Link ist genial!

Also der Diesel wird relativ heiß bei der Einspritzung, ich denke das bringt schon was.

Wird die Krafstoffleitung direkt an die Box angeschlossen?

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 12:15
von helgemania
http://www.vaeth.com/press/ksk.jpg

Dort wird vieles erklärt. Einbau geht aber nur bei Väth. Kosten bei einem Mini ca. 1500 Euro

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 30. Jul 2009, 12:45
von fgj111
ja, ja die Kosten

also mir hat meine 0815 Lösung 1,5 Stunden der eigenen Zeit gekostet; ansonsten hatte ich eigentlich alles schon kostenlos zuhause herumliegen;

die Systeme von Väth bzw. ne direkte Wassermethanoleinspritzung ist natürlich meiner zu bervorzugen, doch lohnt es sich bei einem "normalen" Polo echt?

bei einem über 200 PS Cup Gerät schaut die Sache der Sinnhaftigkeit dann schon ganz anders aus

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 9. Dez 2009, 19:48
von Hägar
Benzinkühler??? Super Idee, hat jeder TDI eh unten unterm Beifahrerfußraum!
Heiß wird´s erst direkt im PD Element. Bevor es wieder in den Tank läuft gehts durch den Kühler das sollte reichen.

Aber zu der Wasserlösung. Wie steuerst Du n das an? Über den Wischerhebel? Da muß ich die ganze Zeit den Hebel nach hinten drücken???????
Ich hab ne Anzeige drin für die Ladelufttemperatur. Richtig ab geht die erst bei Autobahn vollgas oder über Land alles was geht. In beiden Fällen kann ich ja nicht den Hebel bedienen. Außerdem ist der Behälter alle 10 min leer oder????

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 10. Dez 2009, 06:44
von ulf
Ich hab ne Anzeige drin für die Ladelufttemperatur.
Was? Wie? Wo abgegriffen? Bilder bitte :!:
(Auf Deiner 9N-Seite kann ich nix derartiges erkennen)

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 11. Dez 2009, 18:14
von Hägar
Wird über den OBD Port ausgelesen.
Bilder hab ich noch keine aber guckst Du hier

http://www.scangauge.de

Die Werte sehen auch realistisch aus wie die mit VAG-Com.

Re: Ladeluftkühlerkühlung mittels Flüssigkeit

Verfasst: 11. Dez 2009, 18:39
von ulf
http://www.scangauge.de

Die Werte sehen auch realistisch aus wie die mit VAG-Com.
Ah, so ein Minitool mit vorselektierten Meßgrößen :rolleyes: