Seite 1 von 1

Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 23. Mai 2014, 16:41
von AndiWoods
Liebe Forum-Mitglieder,

bitte verzeiht mir die laienhafte Frage, aber kann es sein, dass es in meinem Polo 9n (1.4 l, 100 PS, Benziner, BJ 2002) einen Sensor gibt, der die Qualität des Motoröls misst? Ich habe im Netz Hinweise darauf gefunden, aber leider nichts definitives.

Vor dem letzten Ölwechsel ging die gelbe Öllampe an, obwohl noch genügend Öl drin war, nach dem Wechsel war alles in Ordnung.

Ich frage mich nun, ob man (gesetzt, dass der Ölstand in Ordnung ist) den nächsten Ölwechsel abwarten kann. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich seit 2 Jahren in Jordanien lebe und arbeite und die die Jordanier die Angewohnheit haben, Ölwechsel zwischen 3000 und 5000 km durchzuführen. Natürlich ist angesichts der Hitze und des Staubs die Belastung für den Motor größer, die Intervalle erscheinen mir aber dennoch extrem kurz. Wäre ich denn so lange keine gelbe Lampe angeht bzgl. Ölwechsel auf der "sicheren Seite"?

Liebe Grüße

andreas

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 23. Mai 2014, 17:02
von Hobby-Schrauber
Von einem Ölqualitäts-Sensor habe ich noch nie gehört und lässt sich auch schon durch logsches Denken ausschließen. Denn im Motorraum ist meines Wissen kein Labor integriert welches das Öl auf Verunreinigungen misst ;) .

Die Lampe für das Öl geht nur an wenn der Ölstand zu niedrig/ kritisch ist. Ich vermute du hast Longlife Öl verwendet, welches der 1.4er Benziner gerade zu vernichtet, daher war der Ölstand zu niedrig und die Lampe ging an.

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 23. Mai 2014, 17:29
von AndiWoods
Danke für die Info. Logisch ausschließen würde ich so einen Sensor nicht, es könnten doch z.B. Eigenschaften wie Schmierfähigkeit etc. pp. geprüft werden. Heutzutage können Autos auch von alleine bremsen und Verkehrsschilder erkennen, vielleicht gibt's da auch was cleveres fürs Öl.... Ich meine mal etwas gelesen zu haben, finde es aber leider nicht mehr.

Ich verwende seit 2 Jahren ein Öl der gleichen Marke (kommt sogar aus Deutschland): Profi-Car Performance SAE 15W-40. Die Werkstatt hat mir empfohlen alle 5000 km zu wechseln, aber trotz der oben skizzierten Belastungen (hinzu kommen noch schlechtere Straßen) erscheint mir das einfach etwas extrem.

Ölwechsel sind hierzulande zwar etwas günstiger als in Deutschland, andererseits wechsel ich in Deutschland auch nicht alle 5000 km!

Was meint das Forum dazu?

Liebe Grüße

Andreas

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 23. Mai 2014, 18:44
von Hobby-Schrauber
Der 1.4er bekommt 5W30 als Longlife oder 5W40 bei Festenintervallen, 15W40 gehört in den Motor nicht rein :!:. Ölwechseln bei schon 5000Km halte ich auch für übertieben. Würde das die von VW vorgegebenen Intervalle einhalten, vll etwas früher wenn wenn der Motor jeden tag hoch belastet wird. Kann mir auch nicht vorstellen das das Öl bei dir viel verschmutzer ist als hier in Deutschland, den wozu gibt es einen Luftfitler.

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 23. Mai 2014, 19:41
von AndiWoods
...mhh, 15W40 fand ich am Anfang auch etwas seltsam, wurde mir hier in Jordanien aber empfohlen. 15W40 scheint in Deutschland nicht mehr üblich zu sein, hier ist es ganz normal. Kann es sein, dass es mit dem Klima zusammenhängt? Im Winter schneit es in Amman gelegentlich und die Temperaturen liegen regelmäßig leicht unter 0 (aber eben nicht wie in D auf - 20 oder -25). Im Sommer hingegen klettert das Quecksilber in manchen Landesteilen auf knapp 45 Grad (und das für mehrere Monate). Die Sonneneinstrahlung (UV) ist auch stärker als in D. Wie ist es angesichts dieser Rahmenbedinung um die Sinnhaftigkeit von 15W40 bestellt. Ich bin leicht verunsichert, ob ich dem Wagen schade, andererseits bekommt er das Öl seit Jahren (und mindestens 30.000 km) ohne Mucken zu machen. LG

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 23. Mai 2014, 19:48
von Hobby-Schrauber
Ich kann dir leider nur sagen das in Deutland in den Motor rein gehört. Schaden wird das 15W40 Öl den Motor nicht direkt, aber bei enigen die das Öl gefahren sind, klappert der Ventiltrieb.

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 23. Mai 2014, 21:28
von Meyblaubaer
Das 10W40 oder 15W40 bedeutet folgendes: 10 beschreibt die Viskositätshaltbarkeit bis -25 ° C und 15 bei -20 °C. Die Viskosität bei 100 °c ist bei beiden also die selbe. Somit kann es wirklich dem Klime geschuldet sein, da in Jordanien ja eher ein "Wüstenwetter" besteht. Klar sind die Ölwechselintervalle von mehreren Faktoren abhänig:
- Spritqualität
- Klima
- Staubbelastung
- Laufleistung.

sie kommen mir auch sehr hoch vor, allerdings eben wegen Sand und Feinststaub der den Motor mit der Zeit zusetzt + die eventuell andere Spritqualität rechtfertigen das meiner Meinung nach.

Wo lässt den Wechsel machen? Frag doch einfach auch mal bei VW direkt an ;)

LG Sven

PS: zur eigentlichen Frage: Je nach Intervalleinstellung (fest oder Wechselintervall) ist der TOG verbaut. Ein Ölstands und Öltemperatur-Sensor. Auch hiervon kann das gelbe Lämpchen leuchten. Das kann mehrere Ursachen haben: zu geringer Druck, zu wenig Öl, Öl zu heiß, etc. pp. Beim Longlife Service ist die berechnung der Intervalle von mehreren Faktoren abhängig. Auch deine klimatischen Bedingungen sind aus DE kaum nachvollziehbar ;)

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 24. Mai 2014, 09:03
von AndiWoods
Danke für die Antwort Sven. Zu VW fahren ist schwierig, da es das Konzept der Vertragswerkstatt in Jordanien nicht gibt. Bei der VW-Niederlassung handelt es sich um einen Generalimporteur, der sich eher um Import und Verticken kümmert, weniger um Wartung. Allerdings bin ich seit Jahren in einer Garagenwerkstatt, die auf VW "spezialisiert" ist - so gut das eben geht, wenn es keine Berufsausbildung zum Automechaniker geschweige denn Mechatroniker gibt. So bin ich auch an das 15W40 gekommen.

Gesetzt den Fall, ich würde woanders einen Ölwechsel machen lassen (kann man hier an jeder Tankstelle) und ein anderes Öl nehmen, worauf müsste denn geachtet werden? Muss/ sollte etwas gespült werden etc. pp. oder reicht es, das Altöl abzulassen und neues (dann vermutlich wieder 15W40) einzufüllen?

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 24. Mai 2014, 09:05
von Meyblaubaer
Im Grunde ist ein Ölwechsel nur altes Öl raus, neuer Filter und neues Öl rein und neue Ölablasschraube ran ;)

Also nix besonderes in der Art ;)

LG Sven

Re: Polo 9n (1.4l):Misst Sensor auch Ölqualität

Verfasst: 7. Jul 2014, 13:30
von Pimpowski
...aber kann es sein, dass es in meinem Polo 9n (1.4 l, 100 PS, Benziner, BJ 2002) einen Sensor gibt, der die Qualität des Motoröls misst?
Ne, im Polo nicht.
Von einem Ölqualitäts-Sensor habe ich noch nie gehört und lässt sich auch schon durch logsches Denken ausschließen. Denn im Motorraum ist meines Wissen kein Labor integriert welches das Öl auf Verunreinigungen misst ;)
Gibt es aber, BMW 7er, S-Klasse etc.