nachdem ich mich schon mehrfach hier belesen habe, bei meinen Problemen aber auf keine Lösung gestoßen bin, erstell ich einfach mal einen neuen Thread.

Also, folgender Werdegang:
Das erste Mal ging die Abgaswarnleuchte im August an. Anschließend ging es zum Auslesen des Fehlers. Ergebnis: sporadischer Fehler Lambdasonde Bank 2.
Ok, hab mich im Forum belesen. Kann vorkommen. Löschen -> weiterfahren. Gesagt, getan. Der Polo lief wie immer.
Zwei Wochen später: im Polo leuchtet EPC, Abgaswarnleuchte und ESP (wegen Notlauf), das Auto säuft sofort wieder ab. Hmmmm, nach einem Neustart lief der Polo dann wieder. Bei der Auffahrt zur Tankstelle ist er jedoch völlig abgestorben und ließ sich zunächst auch nicht wieder starten. Dann kam der ADAC, hat den Fehlerspeicher wieder ausgelesen (wieder Lambdasonde), gelöscht und das Auto lief wieder ohne Probleme (bin sofort danach 250km gefahren).
Wieder ca. zwei Wochen später ging die Abgaswarnleuchte erneut an. Hab das Fahrzeug dann zur Untersuchung zum VW-Händler meines Vertrauens gegeben. Ich habe alle Probleme geschildert, habe erzählt, dass ich das Problem mit der Sonde aus dem Forum kenne (er wusste das auch). Anschließend ging die Fehlersuche los - festgestellt wurde, dass der Motor zuviel Luft bekommt (Undichtigkeit am Öleinfüllstutzen). Das wurde abgestellt, Fehlerspeicher wurde gelöscht - alles tutti. Der Polo lief wieder für >1000km ohne Probleme.
Ca. drei Wochen später: EPC und ESP leuchten erneut, Notlaufprogramm auf der Autobahn bei 130 km/h...sehr unangenehmes Gefühl im schwimmenden Verkehr keine Leistung mehr zu haben...Also, ADAC, Fehlerspeicher ausgelesen. Eintrag war: sporadischer Fehler Drosselklappenstellglied. Musste allerdings nach Berlin und war grad erst in München. Hab den Fehler wieder löschen lassen, bin einwandfrei nach Berlin gekommen.
Wieder im Forum belesen - Drosselklappe mal reinigen lassen -> gesagt, getan. Einwandfrei, der Polo lief erneut wieder wie damals (also vor den ganzen Lämpchen^^). Hab das Auto dann 3 Wochen nicht bewegt.
Gestern bin ich wieder von München nach Berlin gefahren...aber: gleich beim ersten Starten - Notlauf, EPC Lampe....wie immer. Bin erstmal losgefahren...irgendwann war der Notlauf dann auch wieder vorbei, Motor lief wie Sahne. Hab aber öfter mal Rast gemacht. Jedes Mal, an dem das Auto stillstand und im Leerlauf war, hat er angefangen zu stottern.
Sobald Last anlag, hat sich das Ruckeln nicht bemerkbar gemacht bzw. es war nicht existent. Konnte also ohne Probleme nach Berlin fahren.
Den Verbrauch hab ich immer beobachtet. Er war nicht auffällig. Mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei gleichem Fahrstil nicht verändert.
Was könnte das noch sein? Ehrlich gesagt - ich hab keine Lust alle im Fehlerspeicher auftretenden "sporadischen" Aussetzer durch Neuteile zu ersetzen.
Mich wundert, dass das Auto immer nur nach langer Standzeit anfängt zu zicken. Liegt der Grund da? Schwer vorstellbar....?!
Ich hoffe, es finden sich fachkundige Ratschläge.
Danke für die, die sich auch alles durchlesen.


Gruß,
Henrik
MKB: BBZ
KM: 144000