Anlasser ausbauen 1.2 AWY

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
hannes69
Beiträge: 199
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Anlasser ausbauen 1.2 AWY

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 3. Aug 2013, 13:46

Hallo liebe Polo-Gemeinde!
Diesmal gehts um den Ausbau des Anlassers beim Polo 9N 1.2 40kW Motor AWY.

Kurzform des Problems:
Alles außenrum erfolgreich weggebaut so dass man rankommt, die 2 Bolzen die den Anlasser halten, erfolggreich gelöst. der untere Bolzen geht raus, der obere Bolzen stößt an den Getriebeschalthebel (unabhängig von der Stellung des Hebels) und läßt sich somit nicht entfernen, also Ausbau nicht möglich. Verpeil ich irgendwas / was ist zu tun?

Langform des Problems (wer gerne liest :lol: ):
Mein Anlasser läuft etwas nach, Auto hat 170 000 km runter. Also mal das Forum bemüht, kann man was machen: Ausbauen, zerlegen, reinigen, fetten. Dann könnt er vielleicht noch ein Weilchen halten. Also erst mal Infos im Forum / So wirds gemacht Buch / Elsa gesammelt. Batterie raus, Batteriekasten weg usw. Elektrische Anschlüsse weg. Nun: Lösen wir mal die Bolzen. Oha, irgendwie is ein 19er Schlüssel leicht zu groß. Irgendwie geht ein 17er nicht rauf. Aha. Hab ich schon jemals für irgendwas nen 18er benutzt? Denke nicht. Hab ich überhaupt nen 18er? Auch nicht. Also mit dem Fahrrad zum Baumarkt fix geradelt. Ho: Es gibt 18er. Stückpreis 9,70 Euro. Tja, ein Schlüsselset gleicher Qualität von durchgehend von 6er bis 22er kostet 22 Euro. Nehmen mer halt das, Schlüssel kann man immer gebrauchen.
Also zurück und mit brachialer Gewalt (die war notwendig) und unter Zerschürfung meiner Gliedmaßen die Bolzen gelöst. Ich wähne mich schon nahe des Ziels und freu mich total drauf das Dingens auf nen Tisch zu legen und zu öffnen, so dass dann wie bei solchen Sachen immer beim Abnehmen des Deckels munter Einzelteile herausspringen, deren Platz man so schnell nicht wieder findet. Aber irgendwie kommts erst gar nicht zu diesem Punkt: Ein Bolzen geht wunderbar raus, der obere hängt nun am Getriebeschalthebel fest. Also mal alle Gänge durchgeschalten bzw. im Leerlauf Schalthebel manuell betätigt. Kein Erfolg. Bolzen zu lang. Hmmm. Irgendwo nen Bolzenschneider suchen und das Dingens abknipsen? Nicht wirklich. Klar könnt ich dann den Anlasser warten, aber dann müsst ich ein neues Bölzchen besorgen und den krieg ich dann natürlich nicht rein. Soll der Anlasser vielleicht nur durch einen Bolzen gehalten werden können? Nee, wieso sind dann jetzt zwei davon dran... Vielleicht nen neuen Bolzen holen und den dann kürzen, vielleicht geht er ja dann rein wenn es sich ausgeht und man Glück hat. Nein, Satz mit zuviel "vielleicht" und "Glück" usw.
Also dem Getriebeschalthebel zu Leibe rücken. Wird ja nur durch ein kleines Mütterchen gehalten. Fix gelöst, und zu sehen ist: Hebel und Welle sind schön brav mit ner äußerst verzahnten Verzahnung miteinander verbunden. Ich rüttel mal lustlos daran rum, nix bewegt sich. Gewalt will ich beim Getriebe irgendwie nicht so gern anwenden, also geb ich an dieser Stelle auf. Rückwärts wieder alles zusammengebaut, es geht noch alles. Der Erfolg besteht darin, nichts zerstört zu haben...

Daß hier der Getriebeschalthebel im Wege steht, is weder im Forum, noch im Elsa noch im So wirds gemacht Büchlein erwähnt. :???:


So, nun wär ich um jegliche Hilfestellung dankbar. Vielleicht hab ich ja was offensichtliches übersehen.

Hannes. :rolleyes:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Anlasser ausbauen 1.2 AWY

Ungelesener Beitragvon Toergi » 3. Aug 2013, 15:28

Dann nimm doch den Getriebe-Schalthebel kurz hoch. Mutter abschrauben und hochhebeln.
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 199
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: Anlasser ausbauen 1.2 AWY

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 5. Aug 2013, 21:03

Danke schon mal.
Ich dachte halt es müsste anders gehen, da niemand im Forum / So wirds gemacht Buch / Elsa jeweils auf die Entfernung des Getriebeschalthebels verweist....
Ich weiß ja, daß Gewaltanwendung desöfteren zum Erfolg führen kann, doch beim Getriebe erscheint es mir ein wenig heikel. So wie ich es gesehen habe, is die Welle, die ins Getriebe reingeht nicht grad dick. Beim Abhebeln des Schalthebels will ich das Dingens nicht unbedingt abreissen. Und durch die Verzahnung von Hebel und Welle sitzt das Ganze recht fest.
Würd den Anlasser schon gern warten, wenn nicht läufts halt drauf raus daß ich den Anlasser benütz bis es ihn zerlegt, und dann kann mein Autoschrauber der Wahl sich mit dem Problem rumschlagen. Würds gern lieber selber hinkriegen wenns geht.
Grüße,
Hannes. :-?
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


GuMMiBaEr
Beiträge: 57
Registriert: 24. Aug 2010, 23:02
Wohnort: Hannover

Re: Anlasser ausbauen 1.2 AWY

Ungelesener Beitragvon GuMMiBaEr » 6. Aug 2013, 10:02

Hi.

Hab das neulich auch erst gemacht.
Musste ein paar Riemenscheiben mehr als gedacht runternehmen, ging aber auch nach 165.000km noch alles reibungslos :-)
Ist eigtl. recht schnell gemacht. Lediglich das Hitzeschutzblech vom Kat welches mit einer kleinen Mutter an der Lima befestigt ist, hat mich ein paar nerven gekostet, scheint schonmal irgendwann jemand vor mir die Mutter rundgedreht zu haben *grml*

Gruss Rick

P.S. Fast neue Lima bei ebay für 35€ inkl. Versand geschossen. Anschliessendes durchmessen der Spannung hat auch den neuwertigen Zustand bewiesen :-)
Als kleinen Tipp, die Lima muss nicht von einem Polo sein ;-)
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   BMW 5er F11  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Anlasser ausbauen 1.2 AWY

Ungelesener Beitragvon Toergi » 6. Aug 2013, 10:58

Hi.

Hab das neulich auch erst gemacht.
Musste ein paar Riemenscheiben mehr als gedacht runternehmen, ging aber auch nach 165.000km noch alles reibungslos :-)
Ist eigtl. recht schnell gemacht. Lediglich das Hitzeschutzblech vom Kat welches mit einer kleinen Mutter an der Lima befestigt ist, hat mich ein paar nerven gekostet, scheint schonmal irgendwann jemand vor mir die Mutter rundgedreht zu haben *grml*

Gruss Rick

P.S. Fast neue Lima bei ebay für 35€ inkl. Versand geschossen. Anschliessendes durchmessen der Spannung hat auch den neuwertigen Zustand bewiesen :-)
Als kleinen Tipp, die Lima muss nicht von einem Polo sein ;-)

Hier ging es irgendwie um den Anlasser :D


Hannes, du kannst den Hebel auf dem Getriebe ruhig runternehmen. Sollte kein Problem darstellen. Einfach die Mutter lösen und den Wählhebel nach oben weghebeln. Selbst ein paar kleine schläge machen dem noch nicht viel aus, wenn kein Gang eingelegt ist klappt das besten.
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 199
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: Anlasser ausbauen 1.2 AWY

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 12. Aug 2013, 12:24

Danke für die Tipps, Toergi! :top:
Habs nun hinbekommen.
Kleiner Erfahrungsbericht, vielleicht interessierts ja mal jemand:
Hab also wieder bis zu dem Punkt gearbeitet wo ich vorher schon mal war. Getreibeschalthebel is in der Tat immer noch im Weg. Um den runterzukriegen reichte es aber nicht die 13er drauf zu lösen, sondern ich musste noch den Umlenkhebel wegbauen und dazu noch die Schaltzüge arretieren. Das scheute ich zuerst, weil mir klar war, dass ich dann die Schaltung neu einstellen musste. Aber hilft ja nix. Also alles weggebaut, Anlasser ging dann raus. Nun also der spaßige Teil.
Gehäuse vom Magnetschalter wird von 3 Torxschrauben gehalten. Aus äußerst weichem Material leider. Eine ging zum lösen, die andern beiden hab ich wohl rundgedreht. Also nix mit Magnetschalter rausnehmen. Dann halt weiter zum Motor. Zwei Mutter und 2 Kreuzschlitzschrauben gelöst, schon ging das Dingens auseinander. Nun war aber ein Gummi im Weg, welcher sich leicht entfernen ließe, wenn der Magnetschalter weggebaut wäre. War er aber nicht. Also den Rest mit Schmackes über den Gummi drüber rausgezogen so weit es ging. Alles gereinigt und neu gefettet. Dann also wieder zusammenbauen. Nun musste aber ein plastiksteg über den Gummi wieder drüber. Ging nicht, also Plastiksteg mit Seitenschneider abgeknipst. Dann gings. Nun die elende Geschichte mit den Schleifkohlen. 4 Stück gleichzeitig in Federn reindrücken und auf die Kommutierung raufschieben, soviel finger hab ich ja gar nicht wie man da bräuchte (und auch nicht so dünne). Also fix die Freundin geholt, zu zweit gings dann irgendwie. Alles zusammengeschraubt, Anlasser wieder eingebaut. Schnurrt wie ein Kätzchen, läuft nix mehr nach, hat sich also gelohnt. Schleifkohlen waren noch lang genug, falls mal gewechselt werden müsste, weiß ich ja nun wie es geht. Ich geh mal davon aus, dass ein neuer Satz mit dem Metallträger geliefert wird, wüsste nicht wie ich diese Kupferbänder da selber befestigen sollte. Zudem is es bei mir so, dass das Kupferband zwischen Magnetschalter und Motor, welches teilweise außen verlegt ist, fett korrodiert ist, das zerlegts schon. Hab das Kontaktblech mal abgeschmirgelt und munter Kontaktspray drauf, aber irgendwann gibt das den Geist auf.
Zusammenfassend kann ich sagen, daß die Wartung des Anlassers auf jeden Fall machbar ist. Kein Grund den einfach wegzuschmeissen.
Ausbau dank Toergi möglich, zerlegen möglich (außer das Problem mit den weichen Schrauben, hab die jetzt mal noch nicht ausgebohrt oder sonst was), reinigen fetten, wieder zusammenbauen, geht alles. Gefutzel mit den Schleifkohlen mehr als nervig, aber geht. Zeitdauer für das Ganze is groß, man muß schon Spaß am Basteln und Schrauben haben. Nix mal ebenso nebenbei.
Gruß,
Hannes.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 29 Gäste