9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Grad

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Grad

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 24. Aug 2014, 18:42

Hallo zusammen!

Seit einigen Wochen habe ich starke Probleme mit meinem Polo 9N3 GTI und auf einen Rat hin versuche ich es mal in diesem Forum. Zunächst versuche ich einmal, den Fehler so genau wie möglich zu beschreiben:

Sobald der kalte Motor (vor allem nach 1-2 Tagen Stillstand) gestartet wird, läuft dieser zunächst ganz normal. Nach ca. 30 Sekunden/nach kurzer Fahrt fängt der Motor extrem an zu stottern und geht im Leerlauf oft auch aus. Bei Wegnahme vom Gas knallt/poppt es aus dem Auspuff. Die Tankanzeige steigt zudem bei Leerlauf auf bis zu 90 Liter/100km.
Sobald ca. 75 Grad erreicht sind, verhält sich der Motor wieder einigermaßen normal und Tankanzeige pendelt sich auf normalen Verbrauch ein. Während der Fahrt sind allerdings kleine Ruckler/Zündaussetzer zu spüren.
Ab einer Drehzahl von ca. 5000-5500 Umdrehungen (bzw. Geschwindigkeit ab ca. 170-180kmh) geht die ESP-Lampe an und die Motorleistung steigert sich nicht mehr. Wird die Drehzahl wieder gesenkt, geht die ESP-Lampe meist aus, bleibt aber auch öfter an, bis der Motor ganz neu gestartet wird.
Störgeräusche treten aus den Lautsprechern auf, evtl. ist hier etwas nicht richtig abgeschirmt?!

Folgende Teile wurden bisher ausgetauscht und durch Neuteile ersetzt:

- Zündkerzen
- Zündspulen
- Einspritzventile
- Luftmassenmesser
- AKF-Ventil

Zur Info: Das KFZ hat eine Leistungssteigerung sowie eine PRINS-AutoGas-Anlage. Die o.a. Fehler treten sowohl bei Betrieb auf Super Plus als auch auf AutoGas-Betrieb auf.

Hat einer vielleicht noch eine Idee, woran das noch liegen könnte?

Grüße
VoodooDE
Zuletzt geändert von VoodooDE am 20. Nov 2014, 11:46, insgesamt 2-mal geändert.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt / ESP-Lampe bei hoher Dreh

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 4. Sep 2014, 21:35

So, das Problem ist nach den ganzen Monaten Rätselraten endlich gelöst.
Ich habe die Werkstatt gewechselt und die haben das direkt beim ersten Versuch hinbekommen!

Der Fehler mit der ESP-Lampe und dem schlechten Anzug ab 4500 Umdrehungen lag an dem billigen Luftmassenmesser , den ich gekauft habe. Der hat falsche Signale gesendet. Also mein alter LMM war defekt und der neue zu billig. Da muss man auch erstmal drauf kommen.

Der Fehler beim Kaltstart bzw. das Ruckeln des Motors lag am defekten Ladedruckregelventil (VW Teilenummer 06A 906 283 F). Dieses hat dazu geführt, dass das Ventil für das Sekundärluftpumpsystem zweimal in der Sekunde auf und zu ging. Dadurch wurden völlig falsche Signale u.a. an die Lambdasonde gesendet und der Motor spielte eben so lange verrückt bis Betriebstemperatur erreicht wurde.


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt / ESP-Lampe bei hoher Dreh

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 5. Nov 2014, 08:31

Leider muss ich mitteilen, dass der Fehler beim Kaltstart doch nicht behoben wurde. Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen, mich hier nochmal zu melden, nachdem das KFZ noch zig Mal geprüft wurde, erfolglos.
Also hier nochmal eine Auflistung, was gemacht wurde und wie der Fehler aussieht:

Fehler:
Der Fehler tritt ausschließlich im kalten Zustand auf.
KFZ wird gestartet und fährt die ersten 30-35 Sekunden normal (bei Fahrt in Tiefgarage bei ca. 20 km/h im 1. Gang), danach fängt der Motor stark an zu ruckeln, die Drehzahl geht in den Keller und sobald man die Kupplung drückt, geht der Motor aus. Ein erneutes Starten danach klappt nur mit Zündung halten und Vollgas. Ab ca. 75 Grad Temperatur läuft das KFZ normal.
Lässt man das KFZ im Leerlauf im Stand warm werden, merkt man nach ca. 60-65 Sekunden, dass die Drehzahl in den Keller geht und oft geht der Motor dann auch aus. Es macht keinen Unterschied, ob das KFZ im Freien oder in der Garage steht und auch nicht, ob beim Anfahren eine Steigung vorhanden ist oder auf gerader Strecke.

Getauscht wurde:
3x Zündkerzen getauscht
2x Zündspulen getauscht
Einspritzventile getauscht
2x Luftmassenmesser getauscht
Aktiv-Kohle-Filter-Ventil getauscht
Ladedruckregelventil getauscht
Ventil Kurbelgehäuseentlüftung getauscht
Kombiventil AGR/Sekundärluftgebläse getauscht
Kühlmittel-Temperatur-Sensor getauscht

Geprüft wurde:
Prins-LPG-Gasanlage komplett deaktiviert während allen Messungen (+/- abgeklemmt)
Original-VW-Software während Tests ins Steuergerät eingespielt (KFZ hat Leistungssteigerung)


Sekundärluftpumpe getestet > arbeitet normal

GFS (VAS 5052) Fehler: “Rückkopplung Lambdasondenheizung Bank 1 sporadisch”
> optische Prüfung der Sonde+Kabel / Messung nach VAS 5052 Prüfplan

Ladedruck und Ansaugsystem geprüft
> Optische und abgesprühte Prüfung ergaben keine Hinweis auf Undichtigkeit
> Abklemmen von Unterdruckschläuchen mit Rückschlagventil, um evtl. innere Falschluft auszuschließen

Kombiventil AGR/Sekundärluftgebläse (wurde getauscht, da fehlerhaft)
> in VAS 5052 hinterlegte Stellglieddiagnose wies keine Auffälligkeiten auf, alle Stellglieder reagierten


Wer hat nun noch eine Idee? :-)


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt / ESP-Lampe bei hoher Dreh

Ungelesener Beitragvon ulf » 5. Nov 2014, 08:42

GFS (VAS 5052) Fehler: “Rückkopplung Lambdasondenheizung Bank 1 sporadisch”
> optische Prüfung der Sonde+Kabel / Messung nach VAS 5052 Prüfplan

Wer hat nun noch eine Idee? :-)
Hat schonmal jemand die Lambdasonde geprüft / getauscht?
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


hannes69
Beiträge: 186
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 45

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt / ESP-Lampe bei hoher Dreh

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 5. Nov 2014, 16:03

Zwei Anmerkungen fallen mir dazu ein:
1. Der Fehler tritt also ca. 30 Sekunden nach Motorstart auf. Hmm. Bei meinem Polo schaltet die Lambdaregelung nach ca. 30 Sekunden zu. Ich hab nicht genau auf die Uhr gesehen, aber das kommt schon so hin. Halt Kaltstart mit VCDS beobachtet.
Sollte also möglicherweise kein Zufall sein. Karre fährt die ersten 30 Sekunden mit Lernwerten und dann erst wird die Lambdaregelung zugeschalten. Und dann läuft er wohl bei Dir schlagartig gnadenlos zu fett oder zu mager.
Also Hinweis auf die Lambdasonde.
2. Gasanlage: Habe auch eine Prins VSI. Mit +/- abklemmen ist die Anlage meines Wissens NICHT vollständig aus dem Rennen... Die Prins hat ja diese zigarettenschachtelgroße Box (Emulator), der die Benzindüsenansteuerung entweder dem Motorsteuergerät oder dem Gassteuergerät zuweist. Genau dieses Kästchen gibt gerne den Geist auf. Symptome können dann unterschiedlich ausfallen, entweder Gas läuft und Benzin nicht, umgekehrt oder beides nicht. Könnte dann auch zu Punkt 1 passen: Unzureichende Benzindüsenansteuerung da Emeulator kaputt, Kaltstartanreicherung kompensiert das aber gerade gut genug in den ersten 30 Sekunden, dann Lambdaregelung und nix mehr wird kompensiert.

Ich will natürlich nicht dazu anregen, blind weiter Teile zu tauschen (scheint ja eh schon gut der Fall zu sein), sondern mögliche Fehlerquellen anführen die mir einfallen.

Genaue Diagnose des Problems und genau die betroffenen Teile tauschen ist der richtige Weg.
Leider scheinen die an Deiner Karre beteiligten "Reparaturwilligen" schlecht im Punkt korrekter Diagnose zu sein, sonst wären ja nicht schon x Teile ohne Lösung des Problems getauscht worden.
Ferndiagnose ist leider immer schwierig, kann man nur mutmaßen.
Ein protokollierter Kaltstart mit allen relevanten Daten sollte da aber schon relativ easy aufzeigen was nach den 30 Sekunden passiert...
MfG
Hannes.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt / ESP-Lampe bei hoher Dreh

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 11. Nov 2014, 17:00

So, nun war das KFZ das x-te mal in der Werkstatt und es wurde zunächst auch der Gas-Emulator verdächtigt. Nachdem auch dieser probeweise getauscht wurde, kann ich sagen, dass dies ebenfalls nicht das Problem war.

Nun wurden einmal wie hier beschrieben die Messwertblöcke genommen und eine Technikanfrage an VW gestellt. Die Werkstatt wird sich morgen bei mir melden, ich bin gespannt!


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt / ESP-Lampe bei hoher Dreh

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 20. Nov 2014, 11:43

So nun hat VW sich gemeldet und mir mitgeteilt, dass aufgrund der Leistungssteigerung alle ausgemessenen Werte vom Standard abweichen und demnach keine Fehlerdiagnose durchgeführt werden kann.
Der Mitarbeiter teilte mir noch mit, dass er theoretisch die Original-Software wieder einspielen kann.
Schön, dann habe ich 2000€ für das Tuning in den Wind geschossen, die Originalsoftware wieder drauf und dann finden die den Fehler trotzdem nicht...
So wird das doch bestimmt enden...

Ich werde nun einmal die 1. Lambdasonde auf Verdacht tauschen, das wurde noch nicht gemacht. Diese meldet zwar keinen Fehler, wird aber laut Werkstatt erst mit Messwerten versorgt, wenn sie warm ist, nur habe ich den Fehler dann ja nicht mehr wenn das KFZ warm ist.

Oder hat noch jemand eine andere Idee?

Zu der in meinem vorletzten Beitrag angegebenen Liste der überprüften Teile kommt wie gesagt nun auch noch der Autogas-Emulator (kleines Kästchen) hinzu, an dem lag es auch nicht.


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 20. Nov 2014, 16:49

Gerade hat die Werkstatt wieder angerufen, die haben das Kerzenbild getestet. Hier ist alles perfekt haben sie gesagt.

Auch an der Kompression soll alles in Ordnung sein, diesen Verdacht hatten einige meiner Bekannten noch. Wenn es ein Problem mit der Kompression geben würde, würde man Verbrennungsfehler im Steuergerät haben, dies ist aber nicht der Fall. Auch Materialausdehnung die dazu führt dass sich die Kompression beim warmen Zustand normalisiert, schließen die Mechaniker aus, da dies nicht innerhalb von 30 Sekunden passieren kann.

Morgen wird die Lamdasonde nochmal getestet und alle weiteren Sensoren, danach melde ich mich nochmal hier.


Siegi89
Beiträge: 115
Registriert: 4. Sep 2014, 19:14
Alter: 35

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon Siegi89 » 20. Nov 2014, 21:50

Also bei mir war mal der Nockenwellensensor Defekt.Hatte auch ein paar Symptome wie du.Beim start stotterte der Motor extrem und bei Wegnahme vom Gas knallt/poppte es aus dem Auspuff.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 26. Nov 2014, 13:13

Naja aber direkt beim Start habe ich ja gar keine Probleme, das Auto startet und fährt wie eine eins, das tritt erst nach 30 Sekunden auf wenn ich direkt losfahre oder nach 60 Sekunden wenn ich ihn im Stand warm werden lasse...

Oder wird dieser Nockenwellensensor erst nach 30 Sekunden angesprochen?


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 26. Nov 2014, 14:05

Ich habe gerade tatsächlich ein gebrauchtes Steuergerät bei einem Online-Händler gefunden! Gleiche Teilenummer, Motorkennbuchstaben etc.

Da sollte ja noch die Software drauf sein, bzw. man muss nichts einspielen lassen oder?
Das werde ich spätestens Montag bekommen und einbauen, danach melde ich mich nochmal ob es daran lag.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon ulf » 26. Nov 2014, 14:44

Ich habe gerade tatsächlich ein gebrauchtes Steuergerät bei einem Online-Händler gefunden! Gleiche Teilenummer, Motorkennbuchstaben etc.

Da sollte ja noch die Software drauf sein, bzw. man muss nichts einspielen lassen oder?
Wegfahrsperre anpassen ist auf jeden Fall nötig.
Ob da eine Tuningsoftware drauf ist oder nicht, sieht man erst wenn man Logdaten hat (oder die Software per Chiptuningtool ausliest) und mit dem Original vergleicht.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 26. Nov 2014, 19:06

Wegfahrsperre anpassen ist auf jeden Fall nötig.
Aber nur zum reinen Testen brauche ich das nicht machen oder?
Also der Motor soll ja nur anspringen und dann will ich sehen ob der nach 60 Sekunden wieder Mucken macht...


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon ulf » 26. Nov 2014, 19:17

der Motor soll ja nur anspringen und dann will ich sehen ob der nach 60 Sekunden wieder Mucken macht...
Das wird nicht so leicht, wenn er immer nach ~ 2 sec wieder ausgeht . . . so ist es jedenfalls bei der EDC15 ohne angelernte WFS.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 2. Dez 2014, 16:07

So, nun habe ich meine Liste nochmal erweitert, nachdem nun auch das Motorsteuergerät durch ein anderes mit ungechipter Software probeweise getauscht wurde:

Fehler:
Der Fehler tritt ausschließlich im kalten Zustand auf.
KFZ wird gestartet und fährt die ersten 30-35 Sekunden normal (bei Fahrt mit ca. 20 km/h im 1. Gang), danach fängt der Motor stark an zu ruckeln, die Drehzahl geht in den Keller und sobald man die Kupplung drückt, geht der Motor aus. Ein erneutes Starten danach klappt nur mit Zündung halten und Vollgas. Ab ca. 75 Grad Temperatur läuft das KFZ normal.
Lässt man das KFZ im Leerlauf im Stand warm werden, merkt man nach ca. 60-65 Sekunden, dass die Drehzahl in den Keller geht und oft geht der Motor dann auch aus. Es macht keinen Unterschied, ob das KFZ im Freien oder in der Garage steht und auch nicht, ob beim Anfahren eine Steigung vorhanden ist oder auf gerader Strecke.

Getauscht wurde:
3x Zündkerzen getauscht
2x Zündspulen getauscht
Einspritzventile getauscht
2x Luftmassenmesser getauscht
Aktiv-Kohle-Filter-Ventil getauscht
Ladedruckregelventil getauscht
Ventil Kurbelgehäuseentlüftung getauscht
Kombiventil AGR/Sekundärluftgebläse getauscht
Kühlmittel-Temperatur-Sensor getauscht
Prins Gas-Emulator probeweise getauscht bzw. überbrückt
Motor-Steuergerät zum Test komplett ausgetauscht mit ungechipter Software

Geprüft wurde:
Prins-LPG-Gasanlage komplett deaktiviert während allen Messungen (+/- abgeklemmt)
Original-VW-Software während Tests ins Steuergerät eingespielt (KFZ hat Leistungssteigerung)


Sekundärluftpumpe getestet
> arbeitet normal
GFS (VAS 5052) Fehler: “Rückkopplung Lambdasondenheizung Bank 1 sporadisch”
> optische Prüfung der Sonde+Kabel / Messung nach VAS 5052 Prüfplan
Ladedruck und Ansaugsystem geprüft
> Optische und abgesprühte Prüfung ergaben keine Hinweis auf Undichtigkeit
> Abklemmen von Unterdruckschläuchen mit Rückschlagventil, um evtl. innere
Falschluft auszuschließen
Kombiventil AGR/Sekundärluftgebläse (wurde getauscht, da fehlerhaft)
> in VAS 5052 hinterlegte Stellglieddiagnose wies keine Auffälligkeiten auf, alle
Stellglieder reagierten
Folgende Sensoren im Kalt- sowie im warmen Zustand gemessen, sowie folgende Prüfungen:
> Lambdasonden
> Temperaturfühler
> Luftmassenmesser
> Drosselklappe
> Zündanlage
> Kraftstoffdruck mehrfach geprüft
> Geführte Funktion GFS Messwertblöcke ausgelesen, Fehlersuche im Motormanagement
Softwarestand geprüft -> Aktuellste Version ist installiert


Gibt es noch weitere Ideen?


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 11. Dez 2014, 21:30

Ein Bekannter hat nun festgestellt, dass der "Nockenwellenversteller" ein Problem hat was dazu führt, dass die Ventile falsch (ich glaube er meinte zu spät vor OT) öffnen. Er erklärte die Tatsache dass die ersten 30 Sekunden kein Problem vorhanden ist damit, dass beim kalten Start eine viel größere Menge an Sprit angespritzt wird und man somit das Problem nicht merkt. Sobald die normale Menge dann eingespritzt wird, geht der Motor aus. Warum das aber ab 75 Grad normal ist, hab ich nicht verstanden. Er meinte das KFZ hat auch ab dieser Temperatur niemals die volle Leistung, die es haben müsste. Das könnte durchaus zutreffen.

Er möchte diesen Versteller austauschen und im gleichen Zug den Keilriemen, der wohl auch ziemlich hinüber ist.
Was haltet ihr davon? Klingt das realistisch?


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon ulf » 12. Dez 2014, 06:17

Ein Bekannter hat nun festgestellt, dass der "Nockenwellenversteller" ein Problem hat was dazu führt, dass die Ventile falsch (ich glaube er meinte zu spät vor OT) öffnen. . . .
Was haltet ihr davon? Klingt das realistisch?
Ausschließen will ich es nicht, aber ich kenne mich bei den Benzinern noch nicht so gut aus.
Bevor ich da aber Geld reinstecke, würde ich die NW-Verstellung erstmal per Diagnosetool-Logdaten prüfen (VCDS). Beim 2l TSI geht das jedenfalls, daher denke ich daß der 1,8T auch die entsprechenden Daten bereitstellt.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 12. Dez 2014, 14:31

Ein Bekannter hat nun festgestellt, dass der "Nockenwellenversteller" ein Problem hat was dazu führt, dass die Ventile falsch (ich glaube er meinte zu spät vor OT) öffnen. . . .
Was haltet ihr davon? Klingt das realistisch?
Ausschließen will ich es nicht, aber ich kenne mich bei den Benzinern noch nicht so gut aus.
Bevor ich da aber Geld reinstecke, würde ich die NW-Verstellung erstmal per Diagnosetool-Logdaten prüfen (VCDS). Beim 2l TSI geht das jedenfalls, daher denke ich daß der 1,8T auch die entsprechenden Daten bereitstellt.
Das hat er ja anscheinend gemacht, sonst wüsste er ja nicht, dass die Ventile 3 Grad zu spät öffnen.

VW hat immer nur gesagt, die Werte sind verfälscht durch das Tuning und deshalb wollen die dazu nichts sagen.


hoFnneD
Beiträge: 355
Registriert: 5. Jul 2009, 01:50

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon hoFnneD » 18. Dez 2014, 16:33

Ich will ja da nichts von vornherein ausschließen aber bei 3° ruckelt da nichts. Ich hab bei meinen Logfahrten alle Drehzahlen sowohl in der max als auch in der min Verstellung durchfahren und das ist immerhin 22° Unterschied. Man merkt zwar bei manchen Drehzahlen je nach Verstellung einen leichten Leistungszuwachs aber ruckeln tut da nichts.
Woran macht er denn die 3° zuspät fest? Der Versteller verstellt nämlich nicht zwischen 0 und 22° sonder zwischen -4 und 18. (oder warns 4 und -18, müsst ich jetzt nachschlagen) Nicht, dass das sein Indiz war.
Wenn ihr eh den Zahnriemen und WaPu wechselt, kannst ja mal schnell den Kopf mit runter nehmen, nicht dass sich ein Ventil grad auflöst.

LG
Dennis


Themenersteller
VoodooDE
Beiträge: 15
Registriert: 24. Aug 2014, 18:36

Re: 9N3 GTI: Kalter Motor ruckelt nach 30 Sekunden bis 75 Gr

Ungelesener Beitragvon VoodooDE » 13. Jan 2015, 16:22

So, man mag es kaum glauben, aber das Thema ist nach über einem dreiviertel Jahr endlich aufgelöst!

Es waren tatsächlich die Ventile, die völlig durchgebrannt waren, zudem war der Turbolader an einigen Stellen gerissen.

Es wurde ein neuer Turbolader eingebaut sowie ein komplett neuer Zylinderkopf inkl. allem was dazu gehört (Ventile, Nockenwelle, Versteller, Kette, Wasserpumpe, usw).

Nun hat das KFZ gefühlt 100 PS mehr Leistung und schnurrt wie ein Kätzchen, auch im kalten Zustand.

Das Interessante daran ist, dass dies eine "1-Mann-Werkstatt" (Bekannter) auf Anhieb hinbekommen hat und alle möglichen VW-Werkstätten und sogar mein Tuner (BB Automobiltechnik) über Wochen nichts gefunden haben und mir sogar versichert haben, dass es sicher nicht an der Kompression/Ventilen liegt und ich unbesorgt mit dem Fehler weiterfahren kann. Zusätzlich zu der letzten erfolgreichen Reparatur, die natürlich sehr teuer war (aber noch wesentlich günstiger als VW), wurden mir von den anderen Werkstätten knapp 2000€ für nichts berechnet. Dieses Geld versuche ich nun wieder einzuklagen.

Im Übrigen wird mein Auto keine VW-Werkstatt mehr von innen sehen!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste