9n AGR Anschluss, KAT

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
amow67
Beiträge: 7
Registriert: 6. Feb 2015, 17:06

9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon amow67 » 29. Mär 2015, 21:09

Anschluss Abgasrückführungsventil, KAT

Hallo zusammen,
habe mir vor ca. 2 Monaten einen Polo 9n AZQ Bj 2003 gekauft - als Auto für die Arbeit. Mittlerweile habe ich so das eine oder andere selber gemacht, in der Regel mit Erfolg.
Kann mir bitte jemand sagen, wie (und vor allem wo!) der Schlauch des AGR angeschlossen wird? Hängt bei mir lose in der Gegend rum, kann so eigentlich nicht stimmen, gell?
Nächstes großes Problem: DER KAT! Speicher durch VW ausgelesen, Aussage sinngemäß: Lambdasonde 1 keine Spannung, Kat Wirkung zu gering. Diagnose Werkstatt: Sonde 1 defekt, zu 85 % der Kat auch.
Ich habe einen gebrauchten gekauft, eingebaut und angeschlossen. Alles tutti. Arbeitskollege hat ein Diagnosegerät, Abgaswerte werden angezeigt, alles super! :hurra2:
So ca. 50 km lang. Jetzt habe ich wieder ein ähnliches Problem... Scheint an der Elektrik der Lamdasonde 1 zu liegen? Ach ja, der Spritverbrauch liegt auch ungefähr doppelt so hoch wie er sollte.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen, auch das Durchstöbern diverser Foren hat mir nicht geholfen...
:???: :mfaint:

amow

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


shoei
Beiträge: 4
Registriert: 18. Jun 2010, 12:27
Wohnort: Hannover

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon shoei » 31. Mär 2015, 20:49

Hallo,

mit dem Schlauch AGR kann ich dir im Moment nicht weiter helfen weil die Karre zum abglotzen nicht verfügbar ist, evtl. weiss es jemand anders.

Meine Frau hat den gleichen KDF seit KM 140K auch sone Probs:
Fehlerspeicher sagte:
Kühlmitteltempfühler unplausibles Signal
Hauptrelais Spannungsunterbrechung
Lambda Bank1 Spannungsunterbrechung sporadisch
Und P0420 Katwirkung gering, kam vorher auch schon öfters dieser Fehler.

Ich habe dann einen Rundumschlag gemacht, Tempfühler neu ca. 9€, Saugrohrdruckfühler erneuert von Bosch ca. 34€, Relais gecheckt ( ist nen graues 80A Relais ) hat nicht mal Zunder auf dem Schließer gehabt. Lambdasonde ( Regelsonde Bosch erneuert ca 60€ ) Diagnose Sonde erneuert ( Bosch Universalsonde ca. 55€ ) alle sichtbaren Masseverbindungen überprüft behandelt mit Kontaktspray.
Luftfilter und Zündkerzen IO, Auspuff IO, Falschluft ziehen überprüft mit Bremsenreinger war alles OK.

Nun fährt die Karre rund 2500 Km ohne das der Speicher meckert ( und kein P0420 mehr ), meiner Meinung nach war der wirkliche Übeltäter für den P0420 die Diagnosesonde verantwortlich, wahrscheinlich taugen diese so ab KM 130 000 nix mehr, am besten beide Sonden wechseln.

Viel Spaß beim schrauben
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
amow67
Beiträge: 7
Registriert: 6. Feb 2015, 17:06

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon amow67 » 1. Apr 2015, 19:51

Bedankt, nächste Woche gehts los.
Ich denke mal, dass die Kontakte (evtl. im Stecker?) nichts taugen. Nachdem ich den KAT gewechselt habe, war ja alles gut.
Habe jetzt übrigens rein vorsorglich mal die Drosselklappe ausgebaut und saubergemacht - sah aus wie eine Schwerölzentrifuge...
Seit ca. 100 km gibt der Fehlerteufel ruhe. Werde wohl auch noch mal das Rohr ausbauen und sauber machen, vielleicht auch mal in das Ventil selber schauen - schadet ja nichts!
Sage dann mal wieder Bescheid.

Ach ja, gibts vielleicht noch Lösungsansätze zum hohen Spritverbrauch? Komme da nicht weiter ...

Melde mich, wenn ich mehr habe. Frohe :bunny:


Themenersteller
amow67
Beiträge: 7
Registriert: 6. Feb 2015, 17:06

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon amow67 » 6. Apr 2015, 18:43

Ach ja, wäre schön, wenn mir mal jemand sagen könnte, wie der AGR Schlauch (und auch die Schläuche an der Motorabdeckung/Filtergehäuse) angeschlossen werden. Bei mir seieht das alles nämlich ziemlich komisch aus, kann so weder funktionieren noch richtig sein ...


Themenersteller
amow67
Beiträge: 7
Registriert: 6. Feb 2015, 17:06

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon amow67 » 11. Apr 2015, 10:55

Um das mal zu präzisieren: der Schlauch vom AGR baumelt frei in der Gegend herum und beide Schläüche am Filtergehäuse sind auch nur dort fest (auf beiden Seiten). Wie gesagt, das kann so nicht richtig sein. Auch im viel gepriesenen (und auch ganz guten) "So wirds gemacht" steht zu dem Thema überhaupt nichts drin. Kenne leider auch niemanden mit einem AZQ Motor, hätte sonst da mal nachgeschaut.
Wie gesagt, wenn einer der bisher 192 Leser dieses Threads vielleicht einen AZQ fährt und mir mit Fotomaterial weiterhelfen könnte - :hurra2:

Schönes WE an alle!


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 12. Apr 2015, 22:16

ImageUploadedByTapatalk1428869546.674983.jpg
Über dem Kaltlufteintritt befindet sie ein Stutzen auf den der Gummischlauch von dem AGR drauf kommt.
ImageUploadedByTapatalk1428869752.635250.jpg
Da wo der Braune Kreis ist.
Danke für das Bild Pimpowski
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Themenersteller
amow67
Beiträge: 7
Registriert: 6. Feb 2015, 17:06

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon amow67 » 13. Apr 2015, 17:04

@ Markus_679: Super, vielen Dank dafür, genau das habe ich gebraucht! Kannst du mir vielleicht noch sagen, wo der Anschluss zur Kurbelgehäusebelüftung am Nockenwellengehäuse ist - finde ich leider auch in keiner Unterlage ....

Bedankt!


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 13. Apr 2015, 19:59

ImageUploadedByTapatalk1428947793.903476.jpg
Ich habe leider gerade keinen PC zu Hand. Da wo die Spitze der Makierung ist wird der Schlauch der Kurbelgehäusenentlüftung angeschlossen.

Bitte kein Problem.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Themenersteller
amow67
Beiträge: 7
Registriert: 6. Feb 2015, 17:06

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon amow67 » 13. Apr 2015, 21:18

Super, vielen Dank dafür! Ich gebe morgen mal Info, was der Motor so macht, wenn AGR und Schläuche richtig angeschlossen sind ...


Themenersteller
amow67
Beiträge: 7
Registriert: 6. Feb 2015, 17:06

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon amow67 » 14. Apr 2015, 17:55

So, hab jetzt alles so angeschlossen wie es sein soll. Auf der Probefahrt keine Probleme, "Motorleuchte" bleibt aus. Mal die nächsten Tage schauen.
Bedankt erstmal!
Ach ja, AGR und Rohr werde ich bei Gelegenheit mal ausbauen und sauber machen...


Schnurrapaul
Beiträge: 1
Registriert: 22. Apr 2015, 19:52

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon Schnurrapaul » 22. Apr 2015, 20:17

Guten Tag,

ich hoffe ich kann mich hier einklinken ?! Ich bin eigentlich gar nicht der, der im Forum hin und her schreibt, aber langsam hat mich mein Polo 9N, 64 PS, Baujahr Mai 2002 zu viel Nerven gekostet.

Und zwar habe ich folgendes Problem:
Seit etwa 3 Jahren leuchtet regelmäßig die Motorkontrollleuchte, jedoch lässt sich beobachten, dass das meistens nur im Winter oder bei kaltem Wetter/Regen auftritt. Im Sommer ist sie meisten aus. Kann gut mal sein, dass sie 3 Monate gar nicht leuchtet und wenn ich dann in einer kalten Sommernacht bei Regen fahr, geht sie wieder an, aber am nächsten Tag ist sie bei sonnigem Wetter und angenehmer Temperatur wieder aus. Das Auto war dann vor 2 Jahren in der Werkstatt bei VW direkt bezüglich TÜV. Danach kam eine Rechnung von über 500 €.

Sämtliche Sachen wurden erledigt, jedoch nichts was mit dem Fehler der Motorkontrollleuchte zu tun hat. Der Meister sagte uns, dass dieser Fehler nichts zu bedeuten hätte und nur ein Wackelkontakt sei. Er löschte also den Fehlerspeicher und so wurde der TÜV bzw. vor allem die AU bestanden. Der Fehler tritt natürlich weiterhin, je nach Wetterbedingungen auf, aber da wir wussten, dass es nichts schlimmes ist, haben wir ihn ignoriert. Nun steht wieder der TÜV an und es ist jetzt mein Auto, deswegen muss ich mich alleine drum kümmern und vor allem auch die Rechnungen zahlen. Ich habe viel über solche Fehler im Zusammenhang mit der Lamdasonde gelesen und fast jedes mal wurde erst mal die Lamdasonde "auf gut Glück" ausgetauscht und nach einer fetten Rechnung wurde nur festgestellt, dass der Fehler weiterhin auftritt.

Weiter im Text, ich war heute morgen beim TÜV, weil die Motorkontrollleuchte momentan wieder aus ist und mit hohem Puls stand ich dem TÜV'ler und bangte um mein Auto... Die Lampe blieb gottseidank aus. Alles war in Ordnung, außer die AU.

Leuchte war zwar aus, ABER folgende Fehler waren bzw. sind noch hinterlegt:
1. "P0171 Gemisch ( Bank 1), zu mager"
2. "P0140 Lamdasonde ( Bank 1, Sensor 2 ), inaktiv"

Der TÜV'ler machte dann eine Messung mit der Sonde im Auspuff. Alle Werte waren i.O..... Er hat mir auch gesagt, dass alle Werte gut sind, aber er mich so nicht durch den TÜV lassen darf.

Jetzt weiß ich mir nicht mehr zu helfen... Immerhin bin ich schon das erste Mal durch den TÜV gehagelt und ich weiß nicht wie es weiter geht, wenn ich die Nachuntersuchung auch nicht bestehe... Ansonsten hätte ich einfach mal auf gut Glück den Fehler gelöscht, die Nachuntersuchung gemacht und gehofft, dass der Fehler bis dahin weder visuell noch auf dem Fehlerspeicher bemerkbar ist.

Wäre das möglich ? Habt ihr Ideen wie ich weiter Vorgehen könnte?
Ich bin wirklich über JEDE Antwort dankbar. Ich möchte halt keine Lamdasonde für einiges an Schotter wechseln lassen, wenn es nichts bringt...

Ich verstehe zwei Sachen nicht ! 1. Warum bestehe ich den TÜV nicht wenn die manuell gemessenen Werte i.O. sind und die Motorkontrollleuchte aus ist und zweitens wenn die Lamdasonde kaputt wäre, ist es dann so abwegig, dass diese IMMER kaputt ist und auch IMMER den Fehlerspeicher sprich die Motorkontrollleuchte leuchten lässt. Denn manchmal leuchtet sie und manchmal eben nicht. Wie gesagt, stark bemerkbar wetterabhängig.

Vielen Dank im Voraus, liebe Leute


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: 9n AGR Anschluss, KAT

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 22. Apr 2015, 22:45

Hallo genau das Problem kenne ich auch.
Bei mir war neben dem Anschlussgewinde der Vorkatlambdasonde ein Haarriss.
Das heißt also unter dem Hitzschutzblech am Abgaskrümmer.
Ich habe den Fehler auch immer ignoriert und zum TÜV den Fehlerspeicher gelöscht.
Wo ich mir dann einen gebrauchte Krümmer gekauft habe um den Metallkat einzuschweißen ist mir das erst aufgefallen.
Ich würde dir raten das oberen Hitzschutzblech mal zu demontieren dann siehst du ja weiter.
Viel Glück und gutes Gelingen.
ImageUploadedByTapatalk1429735538.811906.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste