1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konsequenzen

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Schmatzek1
Beiträge: 501
Registriert: 31. Aug 2012, 06:58

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Schmatzek1 » 16. Apr 2015, 22:53

In meinem Turbo fahr ich beides. Sowohl Öl Wasserkühler als auch externen Fahrtwindölkühler mit 90° Thermostat. Das funzt super.


Sent from my iPhone 5S using Tapatalk

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 16. Apr 2015, 23:21

Laut dem OBD Scanner habe ich bei Last und Drosselklappe 100% und Vollgas eine Maximale Kühlwassertemperatur von 93'C.

Die Kühlwassertemperaturanzeige zeigt bereits bei 73'C 90'C an das stimmt.

Da der 1.2 12v einen Ölfiltereinsatz hat ist das glaube ich nicht ganz ohne weiteres von einem anderen Motor zu übernehmen.
ImageUploadedByTapatalk1429218620.842317.jpg
Aber mal schauen.

Wie ist den der Messort Ölablassschraube als Messpunkt für die Öltemperatur zu beurteilen?
ImageUploadedByTapatalk1429218891.133629.jpg
Was ist das den für ein Sensor wo das kopieren steht? Öldruck vielleicht?

Wenn es so wäre könnte man bestimmt ein T-Stück verbauen wo beide Sensoren Öldruck und Temperatur untergebracht werden könnte ,dann wäre die Öltemperatur vielleicht besser gemessen und zwar genau an der Schmierstelle oder liege ich da komplett falsch bitte verbessern wenn ich falsch liege :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Schmatzek1
Beiträge: 501
Registriert: 31. Aug 2012, 06:58

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Schmatzek1 » 17. Apr 2015, 06:23

Der Ort ist als gut zu bewerten. Im Prinzip soll auch im Sumpf gemessen werden.


Sent from my iPhone 5S using Tapatalk


Jan1Z
Beiträge: 532
Registriert: 6. Okt 2014, 20:11
Alter: 52

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Jan1Z » 17. Apr 2015, 08:51

Hi,

ich hatte das für meine Anzeige damals recherchiert. Perfekt ist, wenn der Sensor vom Öl im Sumpf umspült wird, die Ölwanne (Kühlung von unten) aber nicht berührt. Darauf hin habe ich dann einen Peilstabsensor gebaut (auf Basis eines PT100, da die damals erhältlichen Peilstabsensoren qualitativer Müll waren). An der Ablassschraube dürfte es eine Spur kühler sein, aber ich glaube nicht, dass das ein relevanter Unterschied ist. Noch einmal würde ich das mit dem Peilstabsensor aber nicht machen, weil das eine ziemliche Fummelei bei jeder Ölstandskontrolle ist. Muss ich auch nicht, mein aktuelles Auto zeigt die Öltemperatur im KI an (das basiert auf dem serienmäßigen Sensor in der Ölwanne und ist hier nicht relevant, weil es weder ein Polo noch ein 1.2 Dreizylinder ist).

93 Grad Wasser bei Vollast zeigen, dass der Kühler die Wärme problemlos los wird (bei Vmax auch klar, da kommt ja jede Menge Luft von vorne) und dass das sicher auch die zusätzliche Wärme aus einem Wärmetauscher verkraften würde.

Viele Grüße,

Jan
1Z5 CFHF Bild / 9N1 BBY Bild


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 21. Apr 2015, 21:36

Okay gut Dankeschön schon mal.

Dann bin ich ja beruhigt wenn der Sensor an der richtigen Stelle misst.

Das mit dem Öl- Wasserwärmetauscher ist eine gute Idee ich muss mal schauen welches Fahrzeug auch einen Ölfiltereinsatz hat und wie es doch gelöst ist. Habe ihr da vielleicht auch ein Idee? Bin ja schon begeistert vom wissen von euch


Jan1Z
Beiträge: 532
Registriert: 6. Okt 2014, 20:11
Alter: 52

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Jan1Z » 21. Apr 2015, 22:08

Hi,

ich habe mir gerade mal im Polo-Bastelbuch angeschaut, wie der Ölfiltereinsatz beim 1.2er aussieht. Viel kann man da leider nicht erkennen, sieht aber vom Prinzip her wie eine kleinere Version von dem aus, was ich im alten TDI hatte. Passen würde da aber sicher nichts, da andere Größe, anderer Einbauwinkel und vermutlich auch vom Ansatz her Teil des Motorblocks.

Wenn du Studien betreiben willst... schau dir mal diverse TDI-Maschinen an. Ich habe mal kurz gesucht... gute Bilder gibt es im T4-Wiki:

http://www.t4-wiki.de/wiki/%C3%96lk%C3%BChler

(falls die Umlaute im Link nicht gehen... das letzte Wort soll "Ölkühler" heißen).

Die Bilder zeigen auch deutlich (bei den 4- und 5-Zylindern), wie das aussieht, wenn das als Halter für den Filter dient.

Bei meinem alten ASV war es so ausgeführt, dass der Ölfilter wie bei dir als Einsatz eingeschoben wird - im Fuß war dann der Wärmetauscher.

Ich fürchte aber, dass man sowas nicht mal eben so reinbasteln kann, das dürfte eine größere Sache sein.

Viele Grüße,

Jan
1Z5 CFHF Bild / 9N1 BBY Bild


GuMMiBaEr
Beiträge: 57
Registriert: 24. Aug 2010, 23:02
Wohnort: Hannover

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon GuMMiBaEr » 5. Mai 2015, 07:42

Guten Morgen.

Unser Kat macht ja auch schon viele Jahre Probleme, dieses Jahr bin ich die Thematik aber mal angegangen und wie der Tüv gestern bestätigt hat, mit Erfolg - Mängelfrei @ 182Tkm :-)

Bzgl. Dem Kat habe ich den 200 Zeller Magnaflow von Schmatzek1 verbaut.
Blöd war das er einen BMD Motor hat und wir einen AWY.
Passen tut der Kat Grundsätzlich, aber bei den Hitzeschutzblechen machts Probleme. Die vom AWY Kat passen nicht mehr und die vom BMD Kat muss man auch zurecht schneiden...
Dann hatte ich Probleme das die Readiness Codes nicht erzeugt wurden, welche vom Tüv abgefragt werden. Beim manuellen setzen ist mir dann aufgefallen das die Nachkatsonde Probleme macht, also eine neue geordert.
Nebenbei habe ich gelesen, das die teilweise verrußen und reinigen ausreicht. Und siehe das Nachkatsonde gereinigt und alles Top.

Anbei mal noch ein paar Bilder:
Links AWY - rechts BMD mit 200 Zeller
Bild

Bild

Bild

Die Tage werde ich nochmal ölwechseln und alle Filter tauschen und dann muss erstmal Ruhe sein.

Gruss Rick
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   BMW 5er F11  


Roadwin
Beiträge: 3
Registriert: 6. Jul 2008, 11:10

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Roadwin » 5. Mai 2015, 14:23

ich vermute mal stark, dass du im Bereich des Gewindes der ersten lambdasonde risse im alten kat hast. Vermutlich hätte es gereicht, diese risse zu zu schweißen. Dann würde auch keine luft mehr angesaugt werden und folglich kein fehler bezüglich der zu geringen Katwirkung angezeigt werden.


GuMMiBaEr
Beiträge: 57
Registriert: 24. Aug 2010, 23:02
Wohnort: Hannover

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon GuMMiBaEr » 5. Mai 2015, 15:00

Nein, keine Risse!
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   BMW 5er F11  


Roadwin
Beiträge: 3
Registriert: 6. Jul 2008, 11:10

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Roadwin » 5. Mai 2015, 17:55

Gut, dann nehme ich alles zurück :-)
Bei mir haben sich deutliche Risse im Kat gebildet. Werde diese demänchst schweißen lassen und hoffe, dass damit Schluss mit der MKL ist.


ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 46

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 5. Mai 2015, 19:44

word@GuMMiBaEr
Der Kat ist äusserlich tip top, den hab ich jetzt.

Werde die Tage auch einen Magnaflow einschweißen :hurra2:

Mal sehen ob mein Kat im Auto "nur" Risse hat, es kommt aber auf jeden Fall
der 200 Zeller rein :D
Wahrscheinlich hat meiner auch den Geist aufgegeben,
den 16804 Fehler hab ich jetzt schon ein paar mal gelöscht.
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  


GuMMiBaEr
Beiträge: 57
Registriert: 24. Aug 2010, 23:02
Wohnort: Hannover

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon GuMMiBaEr » 5. Mai 2015, 19:49

Wen die MIL stört kann ja auch den guten alten Polenadapter vor die Nachkatsonde schrauben.
Hatten wir auch die letzten 2-3Jahre. Dann kam die MIL statt jede Woche nur noch ca. 1mal im Jahr auf :-)
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   BMW 5er F11  


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 5. Mai 2015, 22:17

Ich bin schon gespannt auf dein Feedback Thomas wie sich der 200 Zellen Kat so am 1.2 6v macht [GRINNING FACE WITH SMILING EYES]


ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 46

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 23. Mai 2015, 12:10

Juhu :lebehoch: 500ster Beitrag :bunny:
und 200000 km auf der Uhr :hurra2:

Und Magnaflow 200 Zeller eingebaut :dankeschoen: für die ganzen Infos die ich von
Euch hier erhalten habe.


Zum Kat:
Ich habe jemand gefunden, der mir den neuen Kat sehr schön eingeschweißt hat.
Ich hatte auch das Glück dass sich die Schrauben am Krümmern nicht gelöst hatten,
sondern gleich alle 7 Stehbolzen :top:
Da ich vorab eine defekten Kat vom BMD gekauft habe, war durch die Infos von
Fellenteee und GuMMiBaEr klar dass ich am Hitzeschutz-Blech Löcher für die
anderen Halter bohren muß...
Da ich das Rohr für die Warmluftzufuhr schon entfernt habe, wollte ich auch gleich das
Hitzeschutzblech vom BMD haben, da dieses oben geschlossen ist.
-> eBay 10 Euro 20 incl. Versand :D

Der Umbau ging ohne Probleme. Gleichzeitig habe ich beide Handbremsseile tauschen
müssen, dafür habe ich länger gebraucht aus für den Kat :motz:
Die Abgaswarnleuchte ist seit dem nicht mehr an gewesen :)

Es kann sein dass der Polo minimal lauter geworden ist.
Die Höchstgeschwindigkeit hat sich, wenn überhaupt, nicht viel verändert.
Der Leerlauf wurde besser und auch der Durchzug, das habe ich an der
Höchstgeschwindigkeit an Steigungen auf meinem Arbeitsweg eindeutig bemerkt.
Die Plus an Leistung ist also weniger Pmax sondern eher mehr Drehmoment,
bzw das gleiche Drehmoment bei etwas höherer Drehzahl.
Einen 200 Zeller wg der Leistung ein zu bauen lohnt beim 6-Ventiler definitiv nicht.

Demnächst muss der Karren zum TÜV, da mach ich mir aber keine Sorgen.
Die AU dauerte bei meinem eigentlich immer etwas länger, wie es jetzt aus sieht
werde ich berichten.
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon swift » 2. Jun 2015, 17:43

freunde ich moechte zu dem Magnaflow auch was fragen...

Seit meinem Motortausch von AWY auf neuen BMD bin ich 17.000 km gelaufen mit BMD Kat aber ich mache mir wieder sorgen weil man kann erwarten das die Probleme wieder beginnen. Ich ueberlege auch den Magnaflow Kat meine frage warum habt ihr nicht gleich einen Kompletten Kat von Magnaflow genommen und zwar diesen:

Magnaflow Kat fuer Polo 9N, AWY

Bild

Und wie anders ist der Magnaflow gegen dem Originalen VW?
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Schmatzek1
Beiträge: 501
Registriert: 31. Aug 2012, 06:58

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Schmatzek1 » 2. Jun 2015, 20:57

Na weil das kein 200cpsi ist sondern mit Zellenzahl wie OEM. Werden irgendwS zwischen 400 und 600 sein.


Sent from my iPhone 5S / iPad 4 using Tapatalk.


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon swift » 2. Jun 2015, 21:01

ach so, je weniger desto besser also?
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 2. Jun 2015, 23:25

Ich habe gar nicht gewusst das es einen so von Magnaflow gibt. Aber so wie schon erwähnt ist es kein 200 cpsi und somit ist ja kein wirklicher Unterschied spürbar. Ich bin immer noch top zufrieden seit ca. 20tkm [THUMBS UP SIGN]


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon swift » 3. Jun 2015, 07:21

OK aber was macht der 200 cpsi Kat von Magnaflow besser? Was ist da anders? Ich habe auf vorherigen Seiten gelesen das er Heissluftverstopfungen ueberwindet hat der auch niedrigere Arbeitstemperatur als der Originale? Weil die hohe Temperatur ist auch ein grosses Problem fuer den Motor...
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


ProloDo
Beiträge: 776
Registriert: 23. Feb 2013, 18:38
Wohnort: Fränkische Schweiz
Alter: 46

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque

Ungelesener Beitragvon ProloDo » 3. Jun 2015, 11:46

Der Monolith des normalen Kats ist aus Keramik und der des 200 Zeller aus Metall, durch die
weniger aber größeren Löcher beim "Sport Kat" lässt der mehr/schneller die Luft durch.
Der 200Zeller hat auch mehr von den Edelmetallen die die Abgase umwandeln, deshalb
braucht er weniger Zeit um die Abgase zu reinigen.
Dadurch können die Gase natürlich schneller "durch den Kat" bei ausreichender Funktion.
Auch wird der Gegendruck verringert und damit die Temperatur am Krümmer und
Zylinderkopf gesenkt.

Außerdem hat der Magnaflow nicht den Kleber der sich an den Ventilen festsetzen soll.
Oo ==(VW)== oO

Individualverkehr ist, wenn jeder denken darf:
Der ANDERE fährt total bescheuert. :rolleyes:
:driving:
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Chrysler Voyager  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste