Hallo Ihr,
wenn die AGR wegen eines verstopften Rohrs keine Abgase mehr einleitet, gibt dann die erste Lambdasonde "System zu mager" oder "System zu fett" aus?
Es handelt sich um einen AZQ-Motor von 2002
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan
Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
kann sein, muss aber nicht. da haettest du eher nen fehler wie " abgasrückführungsventil durchsatz zu gering"
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Aber welche der beiden Meldungen wäre die Richtige, wenn sie kommt?
Ist das System zu mager, weil die Lambda zuviel Sauerstoff misst, da das erwartete Abgas fehlt?
Oder ist das System zu fett, weil während der nicht stattfindenden AGR-Phase vielleicht mehr Sprit eingespritzt wird?
Danke nochmal!
Ist das System zu mager, weil die Lambda zuviel Sauerstoff misst, da das erwartete Abgas fehlt?
Oder ist das System zu fett, weil während der nicht stattfindenden AGR-Phase vielleicht mehr Sprit eingespritzt wird?
Danke nochmal!
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Ok - hat scheinbar gar nichts mit der AGR zu tun 
Ich hatte die AGR temporär stillgelegt und dann folgende Meldungen bekommen:
2 Fehler gefunden:
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-00 - -
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-00 - -
Jetzt hab ich die AGR wieder in Betrieb genommen, bekomme aber die Fehlermeldungen immer noch.
Muss man eine Grundeinstellung der AGR machen oder geht das beim AZQ von alleine?
Falschluft? Nebenluft? Wie teste ich das? Schläuche schauen alle dicht und unbeschädigt aus...
Vielen Dank nochmal!
Stefan

Ich hatte die AGR temporär stillgelegt und dann folgende Meldungen bekommen:
2 Fehler gefunden:
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-00 - -
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-00 - -
Jetzt hab ich die AGR wieder in Betrieb genommen, bekomme aber die Fehlermeldungen immer noch.
Muss man eine Grundeinstellung der AGR machen oder geht das beim AZQ von alleine?
Falschluft? Nebenluft? Wie teste ich das? Schläuche schauen alle dicht und unbeschädigt aus...
Vielen Dank nochmal!
Stefan
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Nochmal ein paar Informationen für die Leidensgenossen mit AZQ:
Folgende Fehler kamen einschließlich MIL nach einem Warmstart:
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-10 - - - Sporadisch
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-10 - - - Sporadisch
16490 - Saugrohrdruck / Luftdruck (G71) / (F96): unplausibles Signal
P0106 - 35-00 - -
17811 - Abgasrückführungssystem: Regeldifferenz
P1403 - 35-00 - -
16685 - Zylinder 1: Verbrennungsaussetzer erkannt
P0301 - 35-10 - - - Sporadisch
16687 - Zylinder 3: Verbrennungsaussetzer erkannt
P0303 - 35-10 - - - Sporadisch
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 35-10 - - - Sporadisch
Am Anfang war im kalten Zustand kein Leerlauf vorhanden und Fahren fast unmöglich.
Nach Einbau Zündspule blieb ein unruhiger Leerlauf und die MIL. Im normalen Fahrbetrieb
ist dagegen nichts sonderlich aufgefallen.
Folgende Lösungsversuche wurden unternommen:
- Stilllegung des AGR-Ventils mittel Blech - kein Erfolg (Steuergerät merkt das)
- Ersatz des Saugrohrdrucksensors - keine Erfolg (Fehler blieb trotz Neuteil)
- Ersatz Zündspule Zyl. 1 (2+3 waren bereits neu) - nur Fehler auf Zyl. 1 weg
- Ersatz Zündkerzen - kein Erfolg (normales Kerzenbild vorhanden)
- Falschluftsuche BKV, Tank- und Motorentlüftung - kein Erfolg
- Kontrolle sämtlicher Kabel und Steckverbindungen -kein Erfolg
- Update Motorsteuergerät - kein Erfolg (wird aber für neues AGR-Ventil benötigt)
- Einbau Rep.Satz Steuerkette - kein Erfolg (Steuerzeiten haben gepasst)
- Einbau AGR-Ventil, Tempsensor und Ausbau Radio - Fehler weg
Den (Fremd-)Radio hab ich ausgebaut um zu überprüfen ob die Pins richtig belegt sind.
Drosselklappe und AGR-Ventil hab ich mit VCDS neu angelernt. Nach der Grundeinstellung
muss im letzten Block bei beiden ADP i.o. stehen, sonst ist noch irgendwas im Argen.
Mein altes AGR hat noch geschaltet aber das interne Poti war defekt...
Ich repariere jetzt noch die Stellmotoren der Klimaanlage und dann werd ich das
Auto verkaufen, solange der Fehlerspeicher mal leer ist...
Viele Grüße
Stefan
P.S.: Vielen Dank an Pimpowski für die Anleitungen und telefonische Beratung!
Guter Mann, das!!!
Folgende Fehler kamen einschließlich MIL nach einem Warmstart:
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-10 - - - Sporadisch
16555 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager
P0171 - 35-10 - - - Sporadisch
16490 - Saugrohrdruck / Luftdruck (G71) / (F96): unplausibles Signal
P0106 - 35-00 - -
17811 - Abgasrückführungssystem: Regeldifferenz
P1403 - 35-00 - -
16685 - Zylinder 1: Verbrennungsaussetzer erkannt
P0301 - 35-10 - - - Sporadisch
16687 - Zylinder 3: Verbrennungsaussetzer erkannt
P0303 - 35-10 - - - Sporadisch
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 35-10 - - - Sporadisch
Am Anfang war im kalten Zustand kein Leerlauf vorhanden und Fahren fast unmöglich.
Nach Einbau Zündspule blieb ein unruhiger Leerlauf und die MIL. Im normalen Fahrbetrieb
ist dagegen nichts sonderlich aufgefallen.
Folgende Lösungsversuche wurden unternommen:
- Stilllegung des AGR-Ventils mittel Blech - kein Erfolg (Steuergerät merkt das)
- Ersatz des Saugrohrdrucksensors - keine Erfolg (Fehler blieb trotz Neuteil)
- Ersatz Zündspule Zyl. 1 (2+3 waren bereits neu) - nur Fehler auf Zyl. 1 weg
- Ersatz Zündkerzen - kein Erfolg (normales Kerzenbild vorhanden)
- Falschluftsuche BKV, Tank- und Motorentlüftung - kein Erfolg
- Kontrolle sämtlicher Kabel und Steckverbindungen -kein Erfolg
- Update Motorsteuergerät - kein Erfolg (wird aber für neues AGR-Ventil benötigt)
- Einbau Rep.Satz Steuerkette - kein Erfolg (Steuerzeiten haben gepasst)
- Einbau AGR-Ventil, Tempsensor und Ausbau Radio - Fehler weg
Den (Fremd-)Radio hab ich ausgebaut um zu überprüfen ob die Pins richtig belegt sind.
Drosselklappe und AGR-Ventil hab ich mit VCDS neu angelernt. Nach der Grundeinstellung
muss im letzten Block bei beiden ADP i.o. stehen, sonst ist noch irgendwas im Argen.
Mein altes AGR hat noch geschaltet aber das interne Poti war defekt...
Ich repariere jetzt noch die Stellmotoren der Klimaanlage und dann werd ich das
Auto verkaufen, solange der Fehlerspeicher mal leer ist...
Viele Grüße
Stefan
P.S.: Vielen Dank an Pimpowski für die Anleitungen und telefonische Beratung!
Guter Mann, das!!!

Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
moin....
kannst du mir den schritt mal genauer erklären?
- Einbau AGR-Ventil, Tempsensor und Ausbau Radio - Fehler weg
agr aus und weider eingebaut das selbe?
was ist der tempsensor?
2. wie viele km bist ohne motorkontrollleuchte seit dem gefahren gefahren?
kannst du mir den schritt mal genauer erklären?
- Einbau AGR-Ventil, Tempsensor und Ausbau Radio - Fehler weg
agr aus und weider eingebaut das selbe?
was ist der tempsensor?
2. wie viele km bist ohne motorkontrollleuchte seit dem gefahren gefahren?
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Ich hab ein neues AGR-Ventil eingebaut. Das alte hat zwar noch geschaltet, aber das integrierte Potentiometer war defekt. Ca. 100,- EUR
Kühlmitteltemperatursensor. Einfach zu tauschen und immer für ne Überraschung gut, auch wenn kein Fehlereintrag darauf hinweist. Ca. 10,- EUR
Im Moment sind es ca. 560 km ohne Fehler im Motorsteuergerät.
Der Radio war es übrigens nicht - der war richtig verkabelt...
Kühlmitteltemperatursensor. Einfach zu tauschen und immer für ne Überraschung gut, auch wenn kein Fehlereintrag darauf hinweist. Ca. 10,- EUR
Im Moment sind es ca. 560 km ohne Fehler im Motorsteuergerät.
Der Radio war es übrigens nicht - der war richtig verkabelt...
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Ergänzung:
Nach ca. 900km war die MIL wieder an. Diesmal was ganz Neues:
16804 - Katalysatorsystem; Bank 1: Wirkung zu gering
P0420 - 35-00 - -
- Kommt immer 150km nach dem Löschen des Fehlerspeichers
- Seit 350km aus, nach 30 Minuten Volllastfahrt auf Autobahn
Nachtrag:
Der Fehler steht schon wieder im System nur die Lampe war noch nicht an.
Nach ca. 900km war die MIL wieder an. Diesmal was ganz Neues:
16804 - Katalysatorsystem; Bank 1: Wirkung zu gering
P0420 - 35-00 - -
- Kommt immer 150km nach dem Löschen des Fehlerspeichers
- Seit 350km aus, nach 30 Minuten Volllastfahrt auf Autobahn
Nachtrag:
Der Fehler steht schon wieder im System nur die Lampe war noch nicht an.
-
- Beiträge: 1541
- Registriert: 16. Jul 2005, 12:09
- Wohnort: Peine
- Alter: 39
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Das hatte ich sonntag abend auch, das die Lampe zwar aus war, der Fehler aber im Speicher stand. Verkehrte Welt...
Der Benno - Deputy Chapter Chief - Havana Angels Germany

Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst , sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst, war´s übersteuern.
Walter Röhrl
Proudly Supporter of HA - Havana Angels

Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst , sehen kannst, nennt man das untersteuern.
Wenn du ihn hören und fühlen kannst, war´s übersteuern.
Walter Röhrl
Proudly Supporter of HA - Havana Angels
Fahrzeuge:
Skoda Octavia RS Combi
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Ich kann jetzt leider nicht genau sagen an was es liegt,
aber die MIL ist aus und die Fehlermeldung:
16804 - Katalysatorsystem; Bank 1: Wirkung zu gering
P0420 - 35-00 - -
kommt auch erstmal nicht mehr.
Entweder liegt es an den gestiegenen Außentemperaturen,
an meiner halbstündigen Autobahnvollgasfahrt oder daran,
dass ich einen Test-Katalysator im Kofferraum liegen habe.
Viele Grüße
Stefan
aber die MIL ist aus und die Fehlermeldung:
16804 - Katalysatorsystem; Bank 1: Wirkung zu gering
P0420 - 35-00 - -
kommt auch erstmal nicht mehr.
Entweder liegt es an den gestiegenen Außentemperaturen,
an meiner halbstündigen Autobahnvollgasfahrt oder daran,
dass ich einen Test-Katalysator im Kofferraum liegen habe.
Viele Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 6. Jan 2015, 20:00
Re: Verständnisfrage zu AGR und Lambdasonde
Guten Morgen,
mein Polo macht im Moment auch Probleme: Saugrohrdruck, Drehzahl und Kraftstoffbemessung. Wen es interessiert und helfen will / kann: post738043.html#p738043
Meine Frage in diesem Thread geht aber an die AGR: Was passiert in den Grundeinstellungen unter dem Punkt 073?
Wenn mein Wagen die Drehzahl im Stand schwankt (von ca. 750 - 1000 U/min) und ich auf Kanal 073 in den Grundeinstellungen gehe und der Test gestartet wird, läuft der Wagen unmittelbar danach bestens (Nadel liegt ganz stabil auf knapp 800 U/min). Allerdings nicht auf Dauer. Nach wenigen Kilometern ist der Zauber dahin.
Für was steht der MWB - bzw. die Grundeinstellung 073? Bzw. was wird da gemacht?
Über Mithilfe wäre ich sehr dankbar --> gerade in meinen oben verlinkten Thread. Danke.
mein Polo macht im Moment auch Probleme: Saugrohrdruck, Drehzahl und Kraftstoffbemessung. Wen es interessiert und helfen will / kann: post738043.html#p738043
Meine Frage in diesem Thread geht aber an die AGR: Was passiert in den Grundeinstellungen unter dem Punkt 073?
Wenn mein Wagen die Drehzahl im Stand schwankt (von ca. 750 - 1000 U/min) und ich auf Kanal 073 in den Grundeinstellungen gehe und der Test gestartet wird, läuft der Wagen unmittelbar danach bestens (Nadel liegt ganz stabil auf knapp 800 U/min). Allerdings nicht auf Dauer. Nach wenigen Kilometern ist der Zauber dahin.
Für was steht der MWB - bzw. die Grundeinstellung 073? Bzw. was wird da gemacht?
Über Mithilfe wäre ich sehr dankbar --> gerade in meinen oben verlinkten Thread. Danke.
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste