1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 6. Jan 2010, 23:35

gestern bei -10grad mal vollgas: 5700 touren ergaben lt gps 184-188, je nach steigung... motor hatte noch luft nach oben, war also drehfreudig, aber da die winterreifen nur bis 190 zugelassen und die ab immer runtschiger wurde, hab ich nicht weiter beschleunigt.
verbrauch dabei 180: schlappe 18,5l lt. mfa :oh: mein oller schluckspecht :rolleyes:

@moe
vieleicht ist es auch einfach nur das klappernde handschuhfach :rofl:

naja ich mach mir eben zu viele sorgen, aber dieser eine notlauf auf der autobahn war halt doch etwas prägend... und die unfähigkeit und ignoranz der händler tat ihr übriges...
Bild LPG
Bild Benzin

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


moe_86
Beiträge: 371
Registriert: 7. Mär 2009, 19:18
Wohnort: Ulm
Alter: 39

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon moe_86 » 23. Jan 2010, 19:01

tTt musst du denn zum Kundendienst?
Bild

Wir rasen nicht, wir fliegen tief
Wer später bremst, fährt länger schnell
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 23. Jan 2010, 19:29

wenn du die inspektion meinst, die war bei 30tkm lt bc, termin hatte ich aber erst am 2.12.09 mit ca. 32750km, gab keinen früheren termin...

den notlauf mit zündaussetzern hatte ich bei ungefähr 10tkm. danach war ich zig mal bei den händlern, ob nun wieder startprobleme bei hohen temperaturen auftreten, weiß ich erst im kommenden sommer.
hab jetzt fast 38tkm aufm tacho, seitdem war aber alles soweit ruhig, toi toi toi...

Jetzt ist lt :vw: meine hupe bzw swra eingefroren, deshalb fliegt jetzt im moment immer die sicherung raus. bin am donnerstag deshalb ohne wischwasser gefahren, denn da kam nichts mehr. dafür hatte ich ne hochtonhupe... ich am abend dann also eine neue sicherung eingesetzt, keine 200m danach machte es zisch und durch war sie. jetzt hab ich atm keine hupe, kann aber wenigstens wieder was sehen... spätestens wird mein auto am samstag beim händler zum aufwärmen abgestellt, sollte dann hupe und oder swra wieder nicht funtionieren, muss getauscht werden. eigentlich regt mich das schon wieder auf, aber mir gehts atm nervlich ehh nicht gut und von daher ist das auch erstmal wurst. steht im moment ehh mehr, als das er gefahren wird...

demnächst bekommt meiner aber jetzt ne autogasanlage. bei meiner laufleistung ist das sicherlich nicht verkehrt...
Bild LPG
Bild Benzin


moe_86
Beiträge: 371
Registriert: 7. Mär 2009, 19:18
Wohnort: Ulm
Alter: 39

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon moe_86 » 23. Jan 2010, 22:38

mit sicherheit ist das nicht verkehrt...
ich hab deswegen gefragt, wann du wieder zum kd/zur inspektion musst, weil ich meinen diese woche weg hatte und seit dem hab ich das gefühl legt das teil aber sowas von los! gefühlt, getestet und siehe da er zieht bis zum bitteren ende! frag mich nicht... ich hab keinen schimmer woran das liegen könnte!!!
Bild

Wir rasen nicht, wir fliegen tief
Wer später bremst, fährt länger schnell
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 24. Jan 2010, 04:16

ich habe, wenn ich ehrlich sein muss, keinen unterschied nach der inspektion gemerkt. eigentlich ist bei dem intervall-service ja keine große Änderung, wird ja eigentlich nur alles durchgesehen und nen ölwechsel gemacht...
welches öl haste denn jetzt drin, vielleicht liegts ja daran, ich hab das vw longlife 3 5w30 drin.
Bild LPG
Bild Benzin


moe_86
Beiträge: 371
Registriert: 7. Mär 2009, 19:18
Wohnort: Ulm
Alter: 39

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon moe_86 » 24. Jan 2010, 16:41

jupp, hab auch ein longlife 3 5w30 drin..! prinzipiell denk kanns aber nicht sein, dass der wechsel so viel ausmacht! außerdem weiß ich jetzt nicht, obs mal wieder nur eingebildet ist oder nicht!!! aber egal ich kann jetzt sagen "ich glaub er läuft wieder sau gut"
Bild

Wir rasen nicht, wir fliegen tief
Wer später bremst, fährt länger schnell
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 16. Feb 2010, 13:44

Soo, ich melde mich hier mal wieder ;)

Also ich fahr mein Auto jetzt seit ein paar Tagen mit der LPG-Anlage.
Ich weiß nicht, ob ich mir das einbilde, aber mit jedem weiteren Kilometer auf Autogas nimmt die Laufruhe des Motors zu :???:
Im Leerlauf bei warmen Motor höre ich nix mehr vom Motor, hab schon mehrfach gedacht, der sei mir abgesoffen 8O
Auch im Benzinbetrieb geht er, finde ich, deutlich besser als vorher. Laufruhe hat hier auch deutlich zugenommen...
Er springt jetzt bei den Minusgraden ziemlich schnell an, war vorher etwas "träge".
Bin im Moment sehr begeistert.
Bild LPG
Bild Benzin


moe_86
Beiträge: 371
Registriert: 7. Mär 2009, 19:18
Wohnort: Ulm
Alter: 39

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon moe_86 » 16. Feb 2010, 13:58

gas hab ich mir auch schon öfters überlegt...
aber du wirst bei ner neuen gasanlage zu 100% auch ne anpassung des steuergerätes (kennfeldanpassung) bekommen haben (zündpunkte, einspritzmenge, einspritzdauer,...)
ich würd eher vermuten, dass es damit zu tun hat!

hast du mir evtl ein paar bilder oder verbrauchswerte?
und wenns geht, auch was du jetzt grad so für l/gas bezahlst?
was hat denn der umbau gekostet, was hat man alles machen müssen?
Bild

Wir rasen nicht, wir fliegen tief
Wer später bremst, fährt länger schnell
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 16. Feb 2010, 14:07

nö, master-slave prinzip :)
motorsteuergerät (master) gibt benzinwerte vor und das gassteuergerät (slave) "rechnet" die werte in gas um, vereinfacht gesagt. Am Motorsteuergerät wird gar nix verändert.
mehr laufruhe unter gas ist auch klar, weil lpg ca. 105-117 oktan hat, je nach mischverhältnis von propan und butan.
aber die verbrennung läuft "trocken", also so gut wie keine ablagerungen.
ich hätte aber nie gerechnet, dass das so viel ausmacht...
hier findest du antwort auf deine fragen ;)
http://www.lpgforum.de/neuerscheinungen/7798-huhu.html
hab für die erste tankfüllung 63,9ct/l bezahlt
Verbrauchwerte kommen, bin aber noch mit Erstbefüllung unterwegs ;)
Bild LPG
Bild Benzin


moe_86
Beiträge: 371
Registriert: 7. Mär 2009, 19:18
Wohnort: Ulm
Alter: 39

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon moe_86 » 16. Feb 2010, 15:27

ja gut, aber dennoch haben die dann das "neue" steuergerät irgendwie konfigurieren müssen! einfach einbauen und passt denk ich eben nicht ;)
bin mal gespannt was beim verbrauch raus kommt. ist halt immer schwer ein zu schätzen, weil du ja bis du betriebstemp hast auf benzin fährst!!! heißt du kommst mit dienem tank auf jedenfall weiter und somit wird der verbrauch etwas niedriger ausfallen :)
funktioniert denn der BC noch?
Bild

Wir rasen nicht, wir fliegen tief
Wer später bremst, fährt länger schnell
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 16. Feb 2010, 15:46

Ja es funktioniert alles noch. Nur die BC-Anzeige zeigt eben, wie viel ich auf Benzin verbrauchen würde.

Die Kennfelder stellt bei Verdampferanlagen der Umrüster ein. Das Gassteuergerät greift dann auch selber noch einmal die Werte von Lambdasonden etc ab, variiert aber je nach Gasanlagenhersteller auch.
Das Gassteuergerät muss immer ans Auto angepasst werden, damit der Motor keinesfalls zu mager läuft. Sonst droht Motorschaden. Zu Fett darf er aber auch nicht laufen, ist aber ungefährlicher, aber man fliegt bei der ASU durch.

Die Gasanlage schaltet sich bei mir erst um, wenn das Kühlwasser ca. 45 Grad erreicht hat, variiert je nach Einstellung.
Jetzt bei den Minusgraden und Kaltstart ( längere Standzeit, 6 bis 7 Stunden oder so ;) ) schaltet die Anlage nach ca. 1km um auf LPG, da sonst der Verdampfer einfriert und dann kein Gas mehr ankommt. Beim Verdampfen von LPG wird kälte friegesetzt, die der "Kühlkreislauf" auffängt und den Verdampfer immer warm hält. Die Betriebstemperatur hat der Motor dann allerdings noch lange nicht erreicht ;)
Beim Warmstart schaltet die Gasanlage direkt um ( < 1sek).

Üblicher Benzinverbrauch bei LPG-Anlagen liegt bei 0,5-1l Benzin auf 100km, je mehr Kalstarts und Kurzstrecken dabei sind, liegt der Benzinverbrauch höher. Dazu kommt eben der Gasverbrauch. Der liegt energiebedingt ca. 10-25% über dem normalen Benzinverbrauch, da LPG pro Liter ungefähr 20-30% weniger Energie hat als Benzin. Die höhere Oktanzahl kann den Mehrverbrauch etwas reduziren, da der Wirkungsgrad des Motors steigt (je nach Klopfsensor/Kennfeld des MSG). Der Gasverbrauch variiert auch stark von der Einstellung des Umrüsters.

Es gibt auch flüssigeinspritzende LPG-Anlagen. Bei denen muss nix mehr eingestellt weren. Da regelt das Benzinsteuergerät wirklich alles selbst. Die haben in ihrem LPG-Steuergerät feste Kennfelder, die vom Gasanlagenhersteller festgelegt wurden. Da baut der Umrüster die Anlage ein und es sollte einwandfrei funktionieren. Dort erfolgt die Umschaltung auch temperaturunabghängig. Umgeschaltet wird je nachdem wann die Pumpe im Gastank genug Druck aufgebaut hat, damit LPG die ganze Zeit flüssig bleibt und erst im Ansaugkrümmer gasförmig wird.

Beide Technologien haben Vor- und Nachteile.
Die ersten FSI/TSI-Motoren können mittlerweile auch schon umgerüstet werden. War bis vor kurzem noch nicht möglich.

Da Mein Benzinverbrauch lt BC bei 7,5-8,5l lag, würde ich den gasverbrauch zwischen 9-10l pro 100km schätzen.
Bild LPG
Bild Benzin


moe_86
Beiträge: 371
Registriert: 7. Mär 2009, 19:18
Wohnort: Ulm
Alter: 39

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon moe_86 » 16. Feb 2010, 17:30

hui, danke für die wirklich verdammt lange ausführung!
ich weiß es eben von nem kumpel, der seinen fiesta hat umrüsten lassen, war aber nicht "trocken". er hat gemeint der mehrverbrauch bei ihm lag bei nahezu null! aber gut, bei 1l mehr auf 100km shice drauf ;) bei dem, was das weniger kostet pro liter ist das vertretbar ^^

du hast gesagt der wirkungsgrad ist höher... heißt soviel wie? merkst/spührst du mehr power? drehfreudigkeit, etc?!

was ich super find bei dir ist der große tank und das, dass du kein loch in der karosse hast (zb an der stoßstange). den schalter für die anlage wurde auch gut verbaut? ohne kratzer oder sonstiges? steht der über?
Bild

Wir rasen nicht, wir fliegen tief
Wer später bremst, fährt länger schnell
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 16. Feb 2010, 18:17

naja der umschalter wurde in den leerschalter neben esp eingebaut. sieht ganz gut aus. wurde bis auf den einsetzer nix zerstört. fällt kaum auf.

mehrverbrauch null klingt gefährlich :hmhm: Auf Gas musst du mehr verbrauchen, sonst ist das GAs-Luft-Gemisch zu mager und die Verbrennungstemperatur steigt. und das Geht zu Lasten der Auslassventile. Und Irgendwann schliesse die nicht mehr richtig oder gehen komplett Kaputt. Das ist dann ein kapitaler Motorschaden.

Der Benzinmehrverbrauch hängt eben vom Fahrprofil ab ;) 1l ist aber auch schon sehr viel. Abhänging auch vom Hubraum und wie schnell der Motor (besser gesagt das Kühlwasser warm wird) ;) Meine Benzintanknadel hat sich bisher nicht bewegt, bin aber bereits 170km gefahren :D Das Gasschätzeisen allerdings schon, die Anzeige ist mehr als ungenau :lol: Mal schaun wie weit ich damit komme :D

Auf einen großen Gastank habe ich Wert gelegt (lt. meinem Umrüster der größtmöglichste Tank für den Polo), da ich die Distanz Berlin -> Nürnberg ohne Tankstopp schaffen will. gibt an der a9 leider nur wenige Gastankstellen. Hoffe, das ändert sich noch ;) Der Kofferraum wird halt etwas angehoben, aber bildet jetzt eine quasi ebene Ladefläche bei umgeklappten Rücksitzen, verschmerzbar eben ;)

Tankanschluss hinter der Tankklape war ebenfalls mein Wunsch, muss ja nicht jeder sehen, dass ich Gasfahrer bin. Dafür dauert das Tanken etwas länger, war mir aber egal ;)

Und beim Umbau nicht am Geld sparen, meist gilt bei billig ist auch billig eingebaut ;)
Der Umrüster sollte Erfahrung haben ;) Ich bin mit meinem sehr zufrieden. War gut und relativ preiswert :D
Solltest vorher eben einige Besuche tätigen. Es kommt viel mehr auf den Umrüster als auf den Hersteller der Gasanlage an.

Auf Benzin ist er jetzt wieder sehr direkt, auf Gas ist es anders, aber auch schnell, vor allem aber laufruhig :D
Lass dich vomUmrüster beraten, wnn er das nicht kann, solltest du eher wieder gehen. Ich war 3x vor Umrüstung bei dem, jedes Mal war ich länger als eine Stunde da und er hat mir alles vorher erklärt, mich auch auf Vor- und Nachteile hingewiesen, ebenfalls auch zu den verschiedenen Technologien ;)
Bild LPG
Bild Benzin


moe_86
Beiträge: 371
Registriert: 7. Mär 2009, 19:18
Wohnort: Ulm
Alter: 39

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon moe_86 » 17. Feb 2010, 14:18

naja der umschalter wurde in den leerschalter neben esp eingebaut. sieht ganz gut aus. wurde bis auf den einsetzer nix zerstört. fällt kaum auf.
hast mir da mal noch ein bild von? das eine, das du in dem anderen forum hast ist recht verschwommen!!!
Auf einen großen Gastank habe ich Wert gelegt ... Der Kofferraum wird halt etwas angehoben, aber bildet jetzt eine quasi ebene Ladefläche bei umgeklappten Rücksitzen, verschmerzbar eben ;)
so wärs bei mir auch... ich will ja nicht ständig an die tanke heißen... und wegen dem erhobenen ladefläche: einfach um den gastank styropor(platten) drum herum legen und ne holzplatte zu schneiden, dann hast auch lgeich mal die innengeräusche ordentlicher gedämpft, weil vieles schon durch den kofferraum rein kommt!!!

keine angst, bin nicht der, der am falschen ende spart und einfach hin fahren zu nem umrüster und sagen "mach mal" werd ich natürlich auch net... qualität hat ihren preis und prinzipiell gilt auch: wer das schon öfters gemacht hat, hat mehr ahnung von und bei dem gehts auch schneller, was sich wieder am preis bemerkbar macht (weniger arbeitszeit)

ist aber schon komisch, dass du auch im benzinbetrieb jetzt erhebliche unterschiede merkst...! wie siehts denn mit höchstgeschwindigkeit aus?

ich muss sagen: dein umrüster ist echt gold wert!!! gibt nicht viele, die sich da so viel zeit für nehmen. aber es lohnt sich ja auch für ihn (weiterempfehlen, du fühlst dich sicher, lässt es bei ihm einbauen)
Bild

Wir rasen nicht, wir fliegen tief
Wer später bremst, fährt länger schnell
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 17. Feb 2010, 19:21

höchstgeschwindigkeit muss ich mal messen wenn das wetter wieder besser wird. werde bald mal nen leistungsdiagramm machen.
ich werd nochmal nen besseres foto für dich schiessen. das war wirklich etwas ungenau :lol:
Ja Den Kofferraum werde ich noch umbauen ;) bei dem wetter und den temperaturen hab ich aber nicht immer so die lust dazu :P

Naja, ganz am Anfang wo ich den Polo hatte bzw bis 5tkm ging meiner ab wie ne rakete, das wurde dann immer träger. Vielleicht hatte ich einfach zu viele Ablagerungen im Motor, die sich jetzt lösen oder verbrannt werden, ka. Ich freu mich jedenfalls das es so ist. :top:

Ja mit dem Umrüster hab ich nen Glücksgriff gemacht ;) Ist ziemlich gut drauf, hat viel Wissen und hat schon etliche Autos umgerüstet. Hat früher mal bei nem anderen Umrüster gearbeitet und sich dann selbstständig gemacht.
Ich kann auch jederzeit vorbei schaun, wenn was ist.
Die Umrüstung hat reibungslos geklappt. Auch seine Mitarbeiter haben viel Wissen, sind zwar Polnisch, aber das ist in Berlin nix ungewöhnliches und Polen ist uns deutschen was Autogas betrifft, deutlich voraus.
Bild LPG
Bild Benzin


tTt
Beiträge: 668
Registriert: 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: 1.6 77KW / 105 PS Erfahrungen

Ungelesener Beitragvon tTt » 18. Feb 2010, 12:43

Soo, nun bin ich meinen kleinen erstmal wieder bis morgen los :-?
Tieftonhupe und Handschuhfachklappe werden getauscht.
Das ganze Armaturenbrett wird rechts nochmal neu befestigt, hatte sich wohl so einiges gelöst, daher die Klappergeräusche.
Und sie wollen eine Lösung für die relativ losen Wischwassersteckverbindungen finden, damit ich im Kofferraum nicht wieder eine Überschwemmung hab... Bin ich mal gespannt :P
Zu guter Letzt krieg ich noch neue Kennzeichenhalter, weil ich die beim Tausch der Kennzeichen zerstört hab :oops:
Alles auf Garantie, soll mich jedenfalls keinen Cent kosten...

*Edit*
Hab ihn wieder. :vw: hat recht behalten, ich musste nix zahlen. Rechnungsbetrag wär sonst ca. 480€ zzgl. Märchensteuer gewesen 8O
Und das Klappern ist endlich weg :rumsi: Jetzt ists im Innenraum wieder schön ruhig :D

@ moe
hier ein bild vom Schalter:
Bild

gruß
timo
Bild LPG
Bild Benzin

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 29 Gäste