
Tankreserve
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
am besten irgendwo auf nem prüfstand oder so wo man das ganze unter kontrolle hätte, da würd ichs sogar fast mit meinem machen 

Fahrzeuge:
Volkswagen Golf GT Sport .:R-line
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Ich krieg keinen Herzkasper mehr. Meine Mitfahrer denken sich aber sicherlich, dass das ganze Auto kurz vorm explodieren ist! 
Der Ton ist im 9N1 wirklich sehr übertrieben. Schön ist auch das Geräusch, wenn man mit angezogener Handbremse fährt, oder das Licht anläßt und dann aussteigt. Jedesmal wieder ein Genuß für die Ohren!
polophreak

Der Ton ist im 9N1 wirklich sehr übertrieben. Schön ist auch das Geräusch, wenn man mit angezogener Handbremse fährt, oder das Licht anläßt und dann aussteigt. Jedesmal wieder ein Genuß für die Ohren!

polophreak
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Jupp - momentan schonWAT ? Wie geht das denn ? Wenigfahrer(in) ?

Zarte ~ 1300km auf dem Tacho - noch nicht mal ganz eingefahren *lach*.
Wird sich aber in absehbarer Zeit ändern.
KlarJo, nen Fahrrad hätte es auch getan glaub ich *g*



Das mit dem Dingen da muss ich beim nächsten Tanken mal ausprobieren...
Der Hinweiston ist im 9N3 nicht mehr ganz so extrem - Gott sei Dank - ich erschreck mich auch immer zu Tode



Fahrzeuge:
BMW G20 (3er BMW 7. Generation)
-
Themenersteller
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24353
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Ich weiß gar nicht was ihr habt, ich hab schon schlimmere Hinweistöne gehört 
Moah Sabrina hör auf von sowas wie Kindern zu reden, da wird mir ganz anders
Die Bälger sind nur gut, wenn man sie bei Bedarf weggeben kann 

Moah Sabrina hör auf von sowas wie Kindern zu reden, da wird mir ganz anders


5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
Diesen hört man aber nur, wenn man das Luxus Feature einer Aussentemperaturanzeige besitzt!nicht zu vergessen, den Hinweiston wenn die Außentemperatur unter 4°C kommt.

Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Ich schließe mich me1ssner an, ich meine auch mal gehört zu haben, dass die Entfernung zwischen zwei Tankstellen auf Autobahnen um die 50 km liegen. Daran orientiert man sich... nach dem Motto: Nach dem Warnhinweis der Tankanzeige sofort nächste Tankmöglichkeit ansteuern. ... ksotet ja übrigens auch Kohle, wenn man auf der BAB aufgrund Spritmangels liegen bleibt.
Die 50 km dürften heutzutage aber mit fast jeden auto übertroffen werden.
Die 50 km dürften heutzutage aber mit fast jeden auto übertroffen werden.
Es gibt genau 10 Arten von Menschen. Die einen verstehen das binäre System, die anderen nicht.
Gong, Warntöne
Hi,
also den "Licht-AN" Warnton kenn ich, der ist aber nicht so schlimm...
Das es einen Warnton für die Tankreseve gibt wußte ich bis jetzt aber nicht, hab mein Auto noch nie so leer gefahren... ist doch auch nicht so gut für den Motor, oder? Vorallem die Dieselfahrer sollten das Leer-Fahren lassen.
Was muss man im Polo haben um den Warnton wegen 4°C zu hören.
Ein wirklich nerviger Warnton ist übrigens meiner Meinung nach das Gepiespse in der A-KLasse meiner Eltern wenn man sich nicht anschnallt.
Aber ich finde es nicht gut, dass ihr es so öffentlich schreibt dass ihr die Warntöne nicht gut findet-> Jamba, DER FEIND wird bestimmt bald auch so "Klingeltöne" ins Programm aufnehmen, wenn die sowas lesen.
also den "Licht-AN" Warnton kenn ich, der ist aber nicht so schlimm...
Das es einen Warnton für die Tankreseve gibt wußte ich bis jetzt aber nicht, hab mein Auto noch nie so leer gefahren... ist doch auch nicht so gut für den Motor, oder? Vorallem die Dieselfahrer sollten das Leer-Fahren lassen.
Was muss man im Polo haben um den Warnton wegen 4°C zu hören.
Ein wirklich nerviger Warnton ist übrigens meiner Meinung nach das Gepiespse in der A-KLasse meiner Eltern wenn man sich nicht anschnallt.
Aber ich finde es nicht gut, dass ihr es so öffentlich schreibt dass ihr die Warntöne nicht gut findet-> Jamba, DER FEIND wird bestimmt bald auch so "Klingeltöne" ins Programm aufnehmen, wenn die sowas lesen.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
@africola: Ja, der Polo hat nen Warnton für die Reserveanzeige und: Nein, es ist eigentlich nicht soo tragisch bis in die Reserve zu fahren, denn die Gefahr, dass man sich dann das angesammelte Spritsediment durch den Motor jagt ist bei der heutigen Ansaugtechnik im Tank nicht mehr möglich.
In alten Tanksystemen gab es zwei verschiedene Tanköffnungen, eine plan am Boden des Tanks und eine weitere ragt etwas weiter in den Tankinneraum hinein. Damit will man verhindern, dass man Sediment ansaugt. Fällt der Pegel unter diesen Stutzen, schaltet man auf Reserve und somit auf den anderen Stutzen. Nachteil: Man saugt bereits angesammeltes Sediment schonunglos an und verbrennt es, bzw. verstopft sich den Spritfilter damit.
In heutigen Tanks gibt es nur noch einen Stutzen, der wesentlich komplizierter, über eine Art Labyrinthsystem den Sprit direkt ansaugt und zwar flach über dem Tankboden. Das Sediment fällt spätestens im Labyrinth wieder zurück in den Tank (sofern man heute überhaupt noch großartige Verschmutzungen im Sprit findet). Die Reserve ist nur virtuell und wird direkt durch den Tankgeber bestimmt (daher kann man beim Polo via VAG-COM auch die Schwelle des Tankgebers justieren und somit in Maßen auch die Reserve).
In alten Tanksystemen gab es zwei verschiedene Tanköffnungen, eine plan am Boden des Tanks und eine weitere ragt etwas weiter in den Tankinneraum hinein. Damit will man verhindern, dass man Sediment ansaugt. Fällt der Pegel unter diesen Stutzen, schaltet man auf Reserve und somit auf den anderen Stutzen. Nachteil: Man saugt bereits angesammeltes Sediment schonunglos an und verbrennt es, bzw. verstopft sich den Spritfilter damit.
In heutigen Tanks gibt es nur noch einen Stutzen, der wesentlich komplizierter, über eine Art Labyrinthsystem den Sprit direkt ansaugt und zwar flach über dem Tankboden. Das Sediment fällt spätestens im Labyrinth wieder zurück in den Tank (sofern man heute überhaupt noch großartige Verschmutzungen im Sprit findet). Die Reserve ist nur virtuell und wird direkt durch den Tankgeber bestimmt (daher kann man beim Polo via VAG-COM auch die Schwelle des Tankgebers justieren und somit in Maßen auch die Reserve).
Also, hab mal unfreiwillig so'n bisschen getestet, wie weit man noch kommt, wenn die Warnleuchte+Signal angehen. In der Regel kommt das Warnsignal bei mir wenn ich noch 80km (laut Anzeige) fahren kann. Neulich kam es aber erst als ich nur noch 30 (!) km laut Anzeige fahren konnte, und 30 km sind auf vielen Autobahnabschnitten nicht genug. Ich fuhr also die nächste Abfahrt runter, und fuhr die 30 km ab, bis schliesslich 0 km bei der Anzeige stand. Ich schätze, dass die Strecke, die ich nach den "0 km" auf der Anzeige noch fuhr, so ungefähr 10-15 km betrug, bis ich dann schliesslich die nächste Tankstelle erreichte. Dazu muss ich aber sagen, dass ich ab dem Moment wo 0 da stand wahnsinnig sparend gefahren war... Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,6...
Möchte jetzt aber niemandem versprechen dass er noch 15km kommt wenn die Anzeige 0 anzeigt...
ps.:In den Tank gingen dann übrigens etwas mehr als 41 liter glaube ich...
Möchte jetzt aber niemandem versprechen dass er noch 15km kommt wenn die Anzeige 0 anzeigt...
ps.:In den Tank gingen dann übrigens etwas mehr als 41 liter glaube ich...
-
- Beiträge: 5651
- Registriert: 18. Okt 2005, 23:17
- Wohnort: Kew Riverside, London, United Kingdom
- Alter: 53
Richtig, Ronin !!!
Ich habe meinen einmal (ungewollt) staubtrocken
gefahren ... und dann gingen da 49 Liter rein!
:sauf:
Ich habe meinen einmal (ungewollt) staubtrocken
gefahren ... und dann gingen da 49 Liter rein!
:sauf:
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI
Zum Thema Tank leerfahren..
Ich denke mir das du da auf jeden fall recht hast, aber jedes System hat seine Schwächen... sei es nun der Tankgeber oder dieses tolle Ansaugsystem... Ich würde mein Auto trotzdem nicht "mutwillig" leerfahren.
In den ersten 3000km die ich meinen Polo hatte hab ich den jede Woche vollgetankt, um mir den Spritverbrauch auszurechenen (ich weiß nicht so genau) aber ich wollt halt wissen was der "bock" so in etwa braucht.
Ich weuiß öklogisch is es sinnvoller den Tank eher bei 1/4 bis 1/2 u fahren, denn immerhin sind das ja 20kg (bei 45liter Tank) die man sich da spart... ->gell ulf!!
Aber wesewegen ich das mit den Dieselfahren meinte ist nicht wegen dem "unreinen" Tankboden sondern es ist doch so, dass wenn man nen Diesel leerfährt das nicht gut ist, weil dann doch Luft in die Injektoren gerät und das doch schlecht sein soll. (oder gibts da auch was b´sonderes?)
Naja wie auch immer,
in diesem Sinne
allzeit gute Fahrt
Ich denke mir das du da auf jeden fall recht hast, aber jedes System hat seine Schwächen... sei es nun der Tankgeber oder dieses tolle Ansaugsystem... Ich würde mein Auto trotzdem nicht "mutwillig" leerfahren.
In den ersten 3000km die ich meinen Polo hatte hab ich den jede Woche vollgetankt, um mir den Spritverbrauch auszurechenen (ich weiß nicht so genau) aber ich wollt halt wissen was der "bock" so in etwa braucht.
Ich weuiß öklogisch is es sinnvoller den Tank eher bei 1/4 bis 1/2 u fahren, denn immerhin sind das ja 20kg (bei 45liter Tank) die man sich da spart... ->gell ulf!!

Aber wesewegen ich das mit den Dieselfahren meinte ist nicht wegen dem "unreinen" Tankboden sondern es ist doch so, dass wenn man nen Diesel leerfährt das nicht gut ist, weil dann doch Luft in die Injektoren gerät und das doch schlecht sein soll. (oder gibts da auch was b´sonderes?)
Naja wie auch immer,
in diesem Sinne
allzeit gute Fahrt
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 1485
- Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
- Wohnort: Bremen
- Alter: 80
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste