Ölverbrauch bei den 1,4er Motoren
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Ölverlust oder Ölverbrauch?
Verlust sollte klar sein ^^
Ansonsten macht sich zu wenig Öl halt erst spät bemerkbar, über die Lampe rsp. wenn Du dann einen Kolbenfresser hast, weil die Kiste trocken gelaufen ist...
Verlust sollte klar sein ^^
Ansonsten macht sich zu wenig Öl halt erst spät bemerkbar, über die Lampe rsp. wenn Du dann einen Kolbenfresser hast, weil die Kiste trocken gelaufen ist...


Fahrzeuge:
BMW G20 (3er BMW 7. Generation)
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
ölverlust ist ziemlich eindeutig. dann siehst du das im Motorraum oder an dem Platz wo du ihn abgestellt hast. Ich frag mich trotzdem weiterhin, ob der Motor mit diesem neuen "Universal VW/Castrol Öl" mehr verbraucht, weil dieses viel dünnflüßiger ist als das alte.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 United
-
Themenersteller - Beiträge: 284
- Registriert: 1. Sep 2005, 16:19
- Wohnort: Stein
ich hab jetzt das Castrol SLX III drin. Ölverbraucht ist derselbe wie beim SLX II...
Das SLX III ist allerdings dickflüssiger als das SLX II.
Von welchem Öl sprichst du klotuer?
Das SLX III ist allerdings dickflüssiger als das SLX II.
Von welchem Öl sprichst du klotuer?
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Mini Cooper
Anfangs ab ich immer das nachgefühlt bei meinem 1,4TDi.
-> CASTROL LONGLIFE 2 TOPUP 0W-30 ; VW 503 00/506 00 und 506 01
Jetzt gibt es ja dieses hier, was neu ist:
-> Castrol LongLife 3 TOPUP
SAE 5W-30 Freigaben: VW 504 00/ 507 00 Weiterhin einsetzbar in allen Fahrzeugen der VW Gruppe, die darüber hinaus folgende Spezifikationen erfordern: VW 500 00/502 00/505 00/503 01/503 00/506 00 und VW 505 01*/506 01*
Und bei dem neuen, also bei dem LongLife 3 hab ich das gefühl, dass der mehr Öl verbraucht und das es dunnflüssiger als das Longlife 2 ist.
-> CASTROL LONGLIFE 2 TOPUP 0W-30 ; VW 503 00/506 00 und 506 01
Jetzt gibt es ja dieses hier, was neu ist:
-> Castrol LongLife 3 TOPUP
SAE 5W-30 Freigaben: VW 504 00/ 507 00 Weiterhin einsetzbar in allen Fahrzeugen der VW Gruppe, die darüber hinaus folgende Spezifikationen erfordern: VW 500 00/502 00/505 00/503 01/503 00/506 00 und VW 505 01*/506 01*
Und bei dem neuen, also bei dem LongLife 3 hab ich das gefühl, dass der mehr Öl verbraucht und das es dunnflüssiger als das Longlife 2 ist.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 United
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24351
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Und bei dem neuen, also bei dem LongLife 3 hab ich das gefühl, dass der mehr Öl verbraucht und das es dunnflüssiger als das Longlife 2 ist.
Das SLX III ist allerdings dickflüssiger als das SLX II.

Was lernen wir daraus? Der subjektive Eindruck ist höchst... subjektiv

Zuletzt geändert von px am 30. Jun 2006, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
-
Themenersteller - Beiträge: 284
- Registriert: 1. Sep 2005, 16:19
- Wohnort: Stein
SLXII = 0w30
SLXIII = 5w30
5w30 = dickflüssiger im kalten zustand. :-)
SLXIII = 5w30
5w30 = dickflüssiger im kalten zustand. :-)
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Mini Cooper
Mein 1,4 L TDI hat sich einen Liter auf den ersten 18 000 km genehmigt. Habe seither 300 ml nachgefüllt bei 26 000 km. Bin also sehr zufrieden 

Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
So, ich hab ja jetzt wieder die 'normale Serviceintervalle' und nicht mehr Longlife, daher kann ich auch ein dickflüssigeres Öl verwenden. Ich bin nun etwa 1000 km gefahren und es gibt keinen merklichen Ölverbrauch, mit dem Longlifeöl hätte ich schon fast einen Liter verbraucht...
Der Motor läuft genauso ruhig wie vorher und es gibt auch keinen erhöhten Spritverbrauch.
Der Motor läuft genauso ruhig wie vorher und es gibt auch keinen erhöhten Spritverbrauch.
Mir geht es da ähnlich wie px. Ich brauch eigentlich immer nur zur Inspektion Öl nachfüllen. Dann meist so 2-3 Liter, mehr nicht.
Diese krassen Unterschiede versteh ich nicht so ganz.
Diese krassen Unterschiede versteh ich nicht so ganz.

Fahrzeuge:
Polo 9N Trendline
Hmm...hab auch schön öfters gehört, dass durch Deaktivierung des LonglifeIntervalls die schlimmsten Ölschlucker meistens recht zahm werden.So, ich hab ja jetzt wieder die 'normale Serviceintervalle' und nicht mehr Longlife, daher kann ich auch ein dickflüssigeres Öl verwenden. Ich bin nun etwa 1000 km gefahren und es gibt keinen merklichen Ölverbrauch, mit dem Longlifeöl hätte ich schon fast einen Liter verbraucht...
Der Motor läuft genauso ruhig wie vorher und es gibt auch keinen erhöhten Spritverbrauch.

Welches Öl benutzt du denn jetzt eigentlich genau?
Muss mir nämlich mal Gedanken machen, ob ich beim nächsten Ölwechsel auch auf das Standard-Intervall wechsel, weil mein Kleiner sich ja auch etwas zu viel genehmigt. Der Preisunterschied vom LL-Öl mit 8€/L zum Standardöl hält sich ja vermutlich in Grenzen, aber man merkt natürlich schon, ob man alle 1000km 300-500mL nachkippen muss oder nicht.

Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Hat eigentlich jeder Polo die Ölstandsleuchte? In meinem Boardbuch steht es zumindest nicht als Sonderausstattung drinnen.
Ich habe bin jetzt insgesamt um die 3000km gefahren und mein Ölstand ist ca. 1/4 unterm Maximum. Wieviel Litern entspricht das?
Ich habe bin jetzt insgesamt um die 3000km gefahren und mein Ölstand ist ca. 1/4 unterm Maximum. Wieviel Litern entspricht das?
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
VW ist das egal ob man Longlife fährt oder nicht, es ändern sich dementsprechend ja nur die Serviceintervalle.Was sagt denn Vw zu der Umstellung? Machen die das ohne Murren?
Welches Öl benutzt du denn jetzt eigentlich genau?
Ich muss erst mal nachschauen welches Öl jetzt drin ist, ich hab gesagt die sollen das günstigste nehmen das da ist

Fände ich jetzt auch bisschen hart, wenn die Ölstandwarnleuchte ne Sonderaustattung wäre. Nach dem Motto "Wers sich leisten kann, erkennt vor dem Motorschaden, dass der Ölstand zu niedrig ist."Hat eigentlich jeder Polo die Ölstandsleuchte? In meinem Boardbuch steht es zumindest nicht als Sonderausstattung drinnen.
Ich habe bin jetzt insgesamt um die 3000km gefahren und mein Ölstand ist ca. 1/4 unterm Maximum. Wieviel Litern entspricht das?

Ansonsten meine ich in Erinnerung zu haben, dass ungefähr 1L zwischen der Maximal- und Minimalmakierung liegen. Das entspricht dann bei dir also ungefähr 250mL Öl.
Bitte verbessert mich, wenn ich völlig falsch liege.
@Korrrekt
Also fährste jetzt so eine billige 10w40 Grütze nach VW Norm 502.00?

Ich glaub ich versuch das mit dem Standardintervall aber mal beim nächsten Ölwechsel. Schließlich fahr ich eh ziemlich gemischt Kurzstrecke und Autobahn, so dass das Longlife-Intervall bei mir auch keine riesigen Unterschiede zum 15000km Standard-Intervall bringt.

Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Nun ja, viele Autos haben ja nur eine Öldruckleuchte, bei VW kann man ja nie wissen, ob sie nicht vielleicht auf die Ölstandskontrolle ab irgendeinem Modelljahr verzichtet haben, genauso wie auf viele andere Kleinigkeiten...Fände ich jetzt auch bisschen hart, wenn die Ölstandwarnleuchte ne Sonderaustattung wäre. Nach dem Motto "Wers sich leisten kann, erkennt vor dem Motorschaden, dass der Ölstand zu niedrig ist."Hat eigentlich jeder Polo die Ölstandsleuchte? In meinem Boardbuch steht es zumindest nicht als Sonderausstattung drinnen.
Ich habe bin jetzt insgesamt um die 3000km gefahren und mein Ölstand ist ca. 1/4 unterm Maximum. Wieviel Litern entspricht das?![]()
Das mit den 1L meinte mein Vater auch, dann brauche ich mir ja keine sorgen über meinen Ölverbrauch zu machen.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 18. Dez 2005, 18:15
- Wohnort: Papenburg
- Kontaktdaten:
ich hab bei meinem nach 10k km noch gar nichts nachgefüllt, da noch nichts fehlt (oder fast nix)
[flash=]___#500___#500___#500___#500___[/flash]
Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Volkswagen Passat
Darum heißt das Thema ja auch "Ölverbrauch bei 1,4er Motoren".ich hab bei meinem nach 10k km noch gar nichts nachgefüllt, da noch nichts fehlt (oder fast nix)


Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 18. Dez 2005, 18:15
- Wohnort: Papenburg
- Kontaktdaten:
ja, da freut man sich doch mal, das man keinen hat......wobei man sich an der ampel immer ärgert. *G*Darum heißt das Thema ja auch "Ölverbrauch bei 1,4er Motoren".ich hab bei meinem nach 10k km noch gar nichts nachgefüllt, da noch nichts fehlt (oder fast nix)![]()
[flash=]___#500___#500___#500___#500___[/flash]
Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Volkswagen Passat
bei unserem 1,4 80PS Benziner steht das Öl nach den ersten 10.000km auf 3/4 des Messstabs, wenn das so weitergeht heißt das, kein Öl nachfüllen zwischen den LL-Intervallen die er zur Zeit so nach 22.500km haben will
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Ford Focus
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste