1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konsequenzen
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
5W-50 heisst das es um 2 Stuffen besser die Hohe Temperaturen handeln kann als der LongLife III Oel mit Spez. 5W-30. Das verhindert dem Oel schneller zu aeltern und vor allem verhindert Karbon Ablagerungen zu bilden. Wegen dem Kat der an sehr schlechter Stelle verbaut ist direkt vor dem Haupt-Oel-Kanal ist die Belastung auf Motoroel zu hoch wegen zu hohen Temperaturen deswegen braucht man besseren Oel als den vorgeschriebenen 5W-30
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km
i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN
Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
207.000 km
i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN
Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge:
Polo 9N Trendline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Hallo!
Erst mal bin ich neu hier. Ich bin Kurt und technisch nicht ganz unbelastet.
Vielen Dank für alle Beiträge hier. Mittlerweile habe ich zwei Polo 9N mit AWY Motor innerhalb der Familie aufbereitet und zwei weitere Zylinderköpfe als Ersatz neu gemacht (AWY/BMD 6-Ventiler). Viele Tips hier im Forum habe ich gut brauchen können.
Hier war wiederholt die Rede von verbrannten Ventilen und "deformierten" Zylinderköpfen.
Nun - wie richtig geschildert, verbrennen die Auslassventile aufgrund Hitzestau wegen zuwenig durchlässigem Keramik-Kat. Früher oder später. An vier Zylinderköpfen zeigte sich dieses Schadensbild. Immer waren auch die Auslass-Ventilführungen stark unrund und verschlissen. Bei 2 Köpfen waren auch die Einlassventilführungen stark unrund. Aus meiner Sicht sollte man zuerst den Zyl.-Kopf auf Risse hin untersuchen. Wenn keine zu erkennen sind lohnt eine Überholung. "Deformiert" ist der Kopf eigentlich nicht. Die Auslassventilsitze sind aber meist so stark schief gehämmert, das man da nichts mehr nachschleifen kann.
Also: Alle 6 Ventilführungen erneuern (Stückpreis knapp 4 Euro). Alle 6 Ventilschaftabdichtungen (Stückpreis gut 2 Euro).
Alle 6 Ventilsitze nachfräsen, auslassseitig ganz gehörig! (Nachschleifen alleine reicht definitiv nicht. Ich nutze NEWAY Ventilsitzfräser...)
Einlassventile nachschleifen oder erneuern, Auslassventile IMMER erneuern (Stück ab 9 Euro).
Kopf bei Bedarf planen (ist meist nicht nötig).
-
In der Folge der verbrannten Auslassventile schlägt die Hitze schnell zu den Kolbenringen durch. Diese sollte man immer erneuern und auch gleich die Zylinderlaufbahnen leicht nachhonen. Laut VW darf man die Kurbelgehäusehälften nicht trennen. Wenn man weiß, wie man die trennt (Löse-Reihenfolge) und wieder anzieht (Anzugsreihenfolge in drei Schritten und im richtigen Zusammenspiel der inneren M10 und der äußeren M8 Schrauben), ist das aber überhaupt kein Problem. Die VAG Behauptung, es gäbe zwingend einen Lagerschaden, würde man den Block trennen, ist lächerlich!
Die Kurbelwellenhauptlager bei Bedarf erneuern (unwahrscheinlich), gleiches gilt für die Pleuellagerschalen und die Kolben sowie die Pleuel selbst (ich habe einmal die Schalen der Pleuellager erneuert wegen stärkerer Riefen).
Einzelteile des Rumpfmotors gibt es von Mahle, Kolbenschmidt, Götze etc.
VW bietet keine Einzelteile an, nur den kompletten Rumpfmotor...
Nun ja, die Pleuellagerschalen kosten gerade mal 50 Euronen und die Kolbenringe bei Götze nur 40 Euro (ALLE natürlich).
Wer also die Möglichkeit und das Fachwissen hat, kann den AWY/BMD Motor SEHR kostengünstig selbst überholen. Bastelfahrzeuge mit verbrauchtem Motor sollte es in Zukunft ja in Mengen geben. Preistendenz fallend!
Aus meiner Sicht ein tolles Bastelauto (meiner hat 620 Euronen gekostet!).
Musste aber mit Erneuerung der Bremsen und des Fahrwerks sowie vieler anderer Teile einen Tausender reinstecken. Jetzt steht er aber technisch sehr gut da und sollte mit Magnaflow 200 Zellen Metall-Kat (kommt noch...) die nächsten 100-300Tsd. locker angehen...
Grüße,
Kurt
Erst mal bin ich neu hier. Ich bin Kurt und technisch nicht ganz unbelastet.
Vielen Dank für alle Beiträge hier. Mittlerweile habe ich zwei Polo 9N mit AWY Motor innerhalb der Familie aufbereitet und zwei weitere Zylinderköpfe als Ersatz neu gemacht (AWY/BMD 6-Ventiler). Viele Tips hier im Forum habe ich gut brauchen können.
Hier war wiederholt die Rede von verbrannten Ventilen und "deformierten" Zylinderköpfen.
Nun - wie richtig geschildert, verbrennen die Auslassventile aufgrund Hitzestau wegen zuwenig durchlässigem Keramik-Kat. Früher oder später. An vier Zylinderköpfen zeigte sich dieses Schadensbild. Immer waren auch die Auslass-Ventilführungen stark unrund und verschlissen. Bei 2 Köpfen waren auch die Einlassventilführungen stark unrund. Aus meiner Sicht sollte man zuerst den Zyl.-Kopf auf Risse hin untersuchen. Wenn keine zu erkennen sind lohnt eine Überholung. "Deformiert" ist der Kopf eigentlich nicht. Die Auslassventilsitze sind aber meist so stark schief gehämmert, das man da nichts mehr nachschleifen kann.
Also: Alle 6 Ventilführungen erneuern (Stückpreis knapp 4 Euro). Alle 6 Ventilschaftabdichtungen (Stückpreis gut 2 Euro).
Alle 6 Ventilsitze nachfräsen, auslassseitig ganz gehörig! (Nachschleifen alleine reicht definitiv nicht. Ich nutze NEWAY Ventilsitzfräser...)
Einlassventile nachschleifen oder erneuern, Auslassventile IMMER erneuern (Stück ab 9 Euro).
Kopf bei Bedarf planen (ist meist nicht nötig).
-
In der Folge der verbrannten Auslassventile schlägt die Hitze schnell zu den Kolbenringen durch. Diese sollte man immer erneuern und auch gleich die Zylinderlaufbahnen leicht nachhonen. Laut VW darf man die Kurbelgehäusehälften nicht trennen. Wenn man weiß, wie man die trennt (Löse-Reihenfolge) und wieder anzieht (Anzugsreihenfolge in drei Schritten und im richtigen Zusammenspiel der inneren M10 und der äußeren M8 Schrauben), ist das aber überhaupt kein Problem. Die VAG Behauptung, es gäbe zwingend einen Lagerschaden, würde man den Block trennen, ist lächerlich!
Die Kurbelwellenhauptlager bei Bedarf erneuern (unwahrscheinlich), gleiches gilt für die Pleuellagerschalen und die Kolben sowie die Pleuel selbst (ich habe einmal die Schalen der Pleuellager erneuert wegen stärkerer Riefen).
Einzelteile des Rumpfmotors gibt es von Mahle, Kolbenschmidt, Götze etc.
VW bietet keine Einzelteile an, nur den kompletten Rumpfmotor...
Nun ja, die Pleuellagerschalen kosten gerade mal 50 Euronen und die Kolbenringe bei Götze nur 40 Euro (ALLE natürlich).
Wer also die Möglichkeit und das Fachwissen hat, kann den AWY/BMD Motor SEHR kostengünstig selbst überholen. Bastelfahrzeuge mit verbrauchtem Motor sollte es in Zukunft ja in Mengen geben. Preistendenz fallend!
Aus meiner Sicht ein tolles Bastelauto (meiner hat 620 Euronen gekostet!).
Musste aber mit Erneuerung der Bremsen und des Fahrwerks sowie vieler anderer Teile einen Tausender reinstecken. Jetzt steht er aber technisch sehr gut da und sollte mit Magnaflow 200 Zellen Metall-Kat (kommt noch...) die nächsten 100-300Tsd. locker angehen...
Grüße,
Kurt
Zuletzt geändert von Gobbi am 5. Aug 2015, 04:02, insgesamt 2-mal geändert.
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
TOP info Kurt 

VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km
i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN
Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
207.000 km
i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN
Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge:
Polo 9N Trendline
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Ja wenn der Kurt auch mal diese angesprochene Reinfolge preisgeben würde wäre das doch mal prima 
Also wir haben heute damit begonnen meinen Motor zu überholen.
Preislich bin ich auf 250€ Gekommen
Allerdings hab ich auch gleich die Kette miterneuert und ich dichte auch ungerne mit billigen Silikon ab.
Bei einer Überholung sollte man vielleicht auch das viele drum herum erwähnen.
Kühlerfrostschutz und Öl inclusive ölfilter werden ja auch gebraucht.
Wenn man das Ding einmal soweit zerlegt hat wechselt man ja auch die verschleisteile
Sämtliche Dehnschrauben Hydrostößel Kette kettenspanner Gleitschiene und so weiter.
Mit Ventilen alleine ist das auf gar keinen Fall getan.
Bei meinen hätte es vielleicht sogar ein nur einschleifen getan aber bei der vielen Arbeit hab ich alles raus geschmissen was Probleme machen könnte.
Alleine zu sehen wie die Stellung des Kettenspanners vor und nach dem Wechsel aussah lässt doch sehr gut sehen wie sehr diese doch verschleißt.
Meine alte war deutlich länger als die neu verbaute
Lange Rede kurzer Sinn
Wir Schrauben das Motorchen morgen wider zusammen
Aber die Kette und der Kopf sind schon drauf.
Ich hoffe das er dann wieder normal läuft.
Anbei ein Foto meiner Ventile
Gruß vom Cab

Also wir haben heute damit begonnen meinen Motor zu überholen.
Preislich bin ich auf 250€ Gekommen
Allerdings hab ich auch gleich die Kette miterneuert und ich dichte auch ungerne mit billigen Silikon ab.
Bei einer Überholung sollte man vielleicht auch das viele drum herum erwähnen.
Kühlerfrostschutz und Öl inclusive ölfilter werden ja auch gebraucht.
Wenn man das Ding einmal soweit zerlegt hat wechselt man ja auch die verschleisteile
Sämtliche Dehnschrauben Hydrostößel Kette kettenspanner Gleitschiene und so weiter.
Mit Ventilen alleine ist das auf gar keinen Fall getan.
Bei meinen hätte es vielleicht sogar ein nur einschleifen getan aber bei der vielen Arbeit hab ich alles raus geschmissen was Probleme machen könnte.
Alleine zu sehen wie die Stellung des Kettenspanners vor und nach dem Wechsel aussah lässt doch sehr gut sehen wie sehr diese doch verschleißt.
Meine alte war deutlich länger als die neu verbaute
Lange Rede kurzer Sinn
Wir Schrauben das Motorchen morgen wider zusammen
Aber die Kette und der Kopf sind schon drauf.
Ich hoffe das er dann wieder normal läuft.
Anbei ein Foto meiner Ventile
Gruß vom Cab
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Trendline
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Das mit den Schrauben vom Block beschreibe ich mal genauer, bei Gelegenheit.Ja wenn der Kurt auch mal diese angesprochene Reinfolge preisgeben würde wäre das doch mal prima
Allerdings hab ich auch gleich die Kette miterneuert und ich dichte auch ungerne mit billigen Silikon ab.
Mit Ventilen alleine ist das auf gar keinen Fall getan.
Gruß vom Cab
Reihenfolge und Drehmomentschritte bunkern in der Garage...
Klar macht man die Steuerkette mit. Kompletter Satz mit Spanner und allen Schienen sowie Ritzel etwa 80 Euro. Three Bond 1215, Loctite 5699 oder Permatex UltraGrey sind Silikondichtmassen, die garantiert keinen Ärger machen bei richtiger Anwendung.
Billig sind die aber nicht...

Ventile alleine ist Blödsinn, Kolbenringe und nachhonen sowie Pleuellagerschalen sind meist fällig bei >100 tsd. Zum Vermessen mindestens ein Intubo, Bügelmessschrauben und Neway Fräswerkzeuge für die Sitze sollten auch schon sein oder der Motorenbauer um die Ecke und und und. Ich könnte ja im Detail Romane schreiben aber das spare ich mir. Man kommt schnell an die 500 Euro an Material.
Gruß Kurt
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Nachtrag:Guten Morgen.
Unser Kat macht ja auch schon viele Jahre Probleme, dieses Jahr bin ich die Thematik aber mal angegangen und wie der Tüv gestern bestätigt hat, mit Erfolg - Mängelfrei @ 182Tkm :-)
Bzgl. Dem Kat habe ich den 200 Zeller Magnaflow von Schmatzek1 verbaut.
Blöd war das er einen BMD Motor hat und wir einen AWY.
Passen tut der Kat Grundsätzlich, aber bei den Hitzeschutzblechen machts Probleme. Die vom AWY Kat passen nicht mehr und die vom BMD Kat muss man auch zurecht schneiden...
Dann hatte ich Probleme das die Readiness Codes nicht erzeugt wurden, welche vom Tüv abgefragt werden. Beim manuellen setzen ist mir dann aufgefallen das die Nachkatsonde Probleme macht, also eine neue geordert.
Nebenbei habe ich gelesen, das die teilweise verrußen und reinigen ausreicht. Und siehe das Nachkatsonde gereinigt und alles Top.
Anbei mal noch ein paar Bilder:
Links AWY - rechts BMD mit 200 Zeller
Die Tage werde ich nochmal ölwechseln und alle Filter tauschen und dann muss erstmal Ruhe sein.
Gruss Rick
So langsam habe ich die Schnauze voll

Meine Freundin muss seit knapp 2 Monaten wieder weitere Strecken fahren und hat direkt mal knapp 4tkm auf den Karren gefahren, abgesehen davon das noch Klima und anderer Mist jetzt zu den heissen Tagen kaputt gegangen ist, leuchtet nun seit letzter Woche wieder die MotorKontrollLeuchte.
Der 200zeller ist noch drin, alles noch Dicht, nix gerissen. Die Lambdasonden wurden auch nochmal gereinigt und funktionieren auch so wie sie sollen.
Fehler ist wieder:
16804 - Katalysatorsystem; Bank 1
P0420 - 35-10 - Wirkung zu gering - Sporadisch
Also der übliche Bekannte!
Als ich versucht habe die Readiness Codes Manuell zu setzen hat er mich auch nochmal deutlich darauf hingewiesen das der Kat nicht ausreichend arbeitet.
"Konvertierungsprüfung Bank 1" -> "KatB1 n.i.O."
Eine Idee habe ich noch, aber nach Recherchen im Netz ist die eigtl. auch schon mehr oder weniger verflogen. Da ich ja einen BMD Kat an einem AWY fahre, habe ich nochmal Teilenummern verglichen.
Laut Teilekatalog hat hat der BMD eine andere Vorkat Lambdasonde als der AWY. Die Nachkatsonden sind identisch.
Wenn man sich nun oben meine Bilder der beiden Kats ansieht, sieht man das die Lambdahalterung vor dem Kat beim BMD viel weiter heraussteht und die Lambdasonde quasi nicht im Strom der Abgase "hängt" im Vergleich zum AWY Kat.
Kann es sein, das die alte Lambdasonde vor dem Kat einfach zu wenig Abgas ermittelt?
Eine Recherche nach einer BMD Lambdasonde hat auf Bilder aber ergeben das diese eine identische Länge wie die AWY Lambdasonden ergeben.
Hat noch jemand eine Idee oder was produktives Beizutragen?
Mir reichts langsam, meiner Freundin auch und vorallem läuft sonst alles wie es soll und der Tüv hatte auch keine Einwände!
Falls ich nix mehr finde und die MKL nochmal hochkommt, spiel ich da ne andere Software drauf und dann ist da Ruhe (eigtl. wollt ichs ja original ordentlich machen.......)
Danke
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
BMW 5er F11
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Hallo,
bin der neue
und komme aus dem Skodalager. Aktuell fahre ich einen Fabia 1 aus 2006 mit den 1.2 12v (64PS) Motor. Was soll ich sagen, mich hat es jetzt nach 165.000km erwischt. Ventilsitzschaden.
Mein Autohaus möchte für die Komplette Reparatur mit allen drum und dran 1600€ haben. Die Steuerkette ist da auch mit drin... obwohl die eigentlich noch gut ist. Mit der hatte icg die letzten 165.000km keine Probleme.
Die 1600€ sind mir aber echt zu viel muss ich sagen. Ja nun meine Frage, gibt es das Rep. Kit von Skoda noch? und könnte ich damit günstiger kommen?
03D 198 063 Reparatursatz fuer 1.2 6V
03E 198 063 Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor mit EGR Ventil
03E 198 063 A Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor ohne EGR Ventil
Stimmen die Teilenummern noch?
Da ich nicht alles gelesen habe weil es sehr viel ist ich aber gesehen habe das wohl einige einen komplett anderen Kat verbaut haben schließe ich mal daraus das der Kat aus dem Kit doch nicht das wahre ist????
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar...
MFG
ByteVRS
bin der neue

Mein Autohaus möchte für die Komplette Reparatur mit allen drum und dran 1600€ haben. Die Steuerkette ist da auch mit drin... obwohl die eigentlich noch gut ist. Mit der hatte icg die letzten 165.000km keine Probleme.
Die 1600€ sind mir aber echt zu viel muss ich sagen. Ja nun meine Frage, gibt es das Rep. Kit von Skoda noch? und könnte ich damit günstiger kommen?
03D 198 063 Reparatursatz fuer 1.2 6V
03E 198 063 Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor mit EGR Ventil
03E 198 063 A Reparatursatz fuer 1.2 12V Motor ohne EGR Ventil
Stimmen die Teilenummern noch?
Da ich nicht alles gelesen habe weil es sehr viel ist ich aber gesehen habe das wohl einige einen komplett anderen Kat verbaut haben schließe ich mal daraus das der Kat aus dem Kit doch nicht das wahre ist????
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar...
MFG
ByteVRS
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Hole dir die Sachen einzeln
Ventile Ventilschaftdichtungen Gleitschienen Kette Kettenspanner Krümmerdichtung Zk-Dichtung Dichtmmasse für Planflächen und normale Öl Ölfilter Hydrostößeln würde ich auch gleich mitmachen
Schrauben für Ventildeckel und ZK und die Schrauben für die Nockenwellen und Riemenscheiben
Also alles was Dehnschrauben sind
Dann such dir ne Freie Werkstatt oder Selberschrauber Werkstatt und mach den Scheiß alleine.
Anleitungen bekommst du bei Vw oder Seat gegebenenfalls aus dem Programm Edkar oder Autokat
So schwer ist das alles garnicht
Ein guter Freund macht die 15 Stunden Arbeit erträglicher und man sieht zu zweit einfach mehr
Gruß vom Cab
Ventile Ventilschaftdichtungen Gleitschienen Kette Kettenspanner Krümmerdichtung Zk-Dichtung Dichtmmasse für Planflächen und normale Öl Ölfilter Hydrostößeln würde ich auch gleich mitmachen
Schrauben für Ventildeckel und ZK und die Schrauben für die Nockenwellen und Riemenscheiben
Also alles was Dehnschrauben sind
Dann such dir ne Freie Werkstatt oder Selberschrauber Werkstatt und mach den Scheiß alleine.
Anleitungen bekommst du bei Vw oder Seat gegebenenfalls aus dem Programm Edkar oder Autokat
So schwer ist das alles garnicht
Ein guter Freund macht die 15 Stunden Arbeit erträglicher und man sieht zu zweit einfach mehr
Gruß vom Cab
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Trendline
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
hmmm heisst das wenn man auf MAGNAFLOW umsteigt hat man gleich diese Probleme mit leuchtenden Motor-Diagnostik-Lampen? 

VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km
i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN
Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
207.000 km
i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN
Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge:
Polo 9N Trendline
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
kann ich nicht bestätigen, fahre den BMD 1,2 6V seit 1,5 Jahren mit MagnaFlow ohne Probleme, auch nicht bei der HU. Bisher alles TOP.hmmm heisst das wenn man auf MAGNAFLOW umsteigt hat man gleich diese Probleme mit leuchtenden Motor-Diagnostik-Lampen?

Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Ja, normalerweise sind 200 Zeller absolut kein Problem.kann ich nicht bestätigen, fahre den BMD 1,2 6V seit 1,5 Jahren mit MagnaFlow ohne Probleme, auch nicht bei der HU. Bisher alles TOP.hmmm heisst das wenn man auf MAGNAFLOW umsteigt hat man gleich diese Probleme mit leuchtenden Motor-Diagnostik-Lampen?
Ich werde wohl nach dem Urlaub mal eine BMD Vorkat Lambdasonde reinstecken um das auszuschliessen.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden erläutern (Teilenummern aus Teilekatalog ermittelt)?
Lambda vor Kat
AWY: 03D 906 265
BMD: 03D 906 265 C
Lambda nach Kat
AWY: 03D 906 265 A
BMD: 03D 906 265 A
Wenn das nicht hilft, weiss ich auch nicht mehr...
@Foxleiden: HU bestanden bedeutet dank OBD ja auch nur das keine Fehler hinterlegt sind und Readiness gesetzt ist. Richtig Abgase wurden da ja sicher nicht gemessen.
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
BMW 5er F11
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 31. Aug 2012, 06:58
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Das ja Mist Rick. Ich hatte an meinem BMD mit dem 200 den du jetzt hast nie Probleme.
P.S. Reissen wird der auch nicht so wie ich den geschweisst habe.
Sent from my iPhone 5S using Tapatalk
P.S. Reissen wird der auch nicht so wie ich den geschweisst habe.
Sent from my iPhone 5S using Tapatalk
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
@GuMMiBaEr
Ich selber hab vor einigen Jahren meinen AWY auf Autogas umrüsten lassen, hatte damals ca. 80.000 auf der Uhr. Auf Autogas ist die Lambdasonde etwas kritischer (die werden mit Alterung einfach träger bzw. die Signalamplitude wird immer kleiner, neue springt zwischen 0.1 und 0.9 V, alte zwischen 0.3 und 0.7 V), also hab ich die zu dem Zeitpunkt einfach mal prophylaktisch getauscht, ohne dass wirklich was kaputt war. Also informiert und unwillig für Originallambdasonden je 130 Euro auszugeben, hat sich folgendes ergeben: Lambdas gibts die guten alten Sprungsonden (wie bei unseren Polos) und die neueren Breitbandsonden. Die sind untereinander nicht tauschbar. Desweiteren gibts bei den Sprungsonden 1/2/3/4polige, die sind auch nicht untereinander tauschbar (1polig hat halt nur Signal, 2 polig Masse mit drauf, 3 und 4 polig +Sondenheizung).
Was Polo normalerweise hat: 4polige Sprungsonde. Einfach Kabel zählen, die von der Sonde weggehen. Und dann ists so: Alle 4poligen Sprungsonden sind gleich. Mir sind da keine Unterschiede bekannt. Universalsonden mit offenen Kabelenden gibts für ca. 50 Euro. Und dann macht halt jeder Fahrzeughersteller die erforderliche Kabellänge und den richtigen Stecker dran und verlangt halt 130 Euro dafür.
Ich hab damals einfach 2 Stück Universalsonden 4polig ohne Stecker von NTK (NGK-Ableger) besorgt und mit Schrumpfverbindern an die alten Stecker gebraten. Läuft alles ganz normal.
Die alten hab ich aufgehoben, meine Schwester hat nen Ford KA auch mit 4poligen Sprungsonden. Kürzlich bei ihr Vorkatsonde verreckt, hab ich meine alten Sonden ausgegraben und eine davon im KA verbaut. Wieder alles paletti.
Ganz lange Rede, kurzer Sinn
:
Nach meiner Meinung bringt in Deinem Fall ein Sondentausch mit der Idee AWY ungleich BMD nichts. Sinn machts allenfalls die Sonde zu tauschen wenn sie kaputt ist. Und wie bereits erwähnt: Mit Universalsonde läßt sich das bei Verdacht einer Macke etwas leichter für den Geldbeutel angehen...
Gruß,
Hannes.
Nach meinem Wissensstand ohne Gewähr: Technisch sind alle 4 genannten Lambdasonden IDENTISCH, das einzige was unterschiedlich ist, sind Kabellängen und evtl. fahrzeugspezifische Stecker.Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden erläutern (Teilenummern aus Teilekatalog ermittelt)?
Lambda vor Kat
AWY: 03D 906 265
BMD: 03D 906 265 C
Lambda nach Kat
AWY: 03D 906 265 A
BMD: 03D 906 265 A
Ich selber hab vor einigen Jahren meinen AWY auf Autogas umrüsten lassen, hatte damals ca. 80.000 auf der Uhr. Auf Autogas ist die Lambdasonde etwas kritischer (die werden mit Alterung einfach träger bzw. die Signalamplitude wird immer kleiner, neue springt zwischen 0.1 und 0.9 V, alte zwischen 0.3 und 0.7 V), also hab ich die zu dem Zeitpunkt einfach mal prophylaktisch getauscht, ohne dass wirklich was kaputt war. Also informiert und unwillig für Originallambdasonden je 130 Euro auszugeben, hat sich folgendes ergeben: Lambdas gibts die guten alten Sprungsonden (wie bei unseren Polos) und die neueren Breitbandsonden. Die sind untereinander nicht tauschbar. Desweiteren gibts bei den Sprungsonden 1/2/3/4polige, die sind auch nicht untereinander tauschbar (1polig hat halt nur Signal, 2 polig Masse mit drauf, 3 und 4 polig +Sondenheizung).
Was Polo normalerweise hat: 4polige Sprungsonde. Einfach Kabel zählen, die von der Sonde weggehen. Und dann ists so: Alle 4poligen Sprungsonden sind gleich. Mir sind da keine Unterschiede bekannt. Universalsonden mit offenen Kabelenden gibts für ca. 50 Euro. Und dann macht halt jeder Fahrzeughersteller die erforderliche Kabellänge und den richtigen Stecker dran und verlangt halt 130 Euro dafür.
Ich hab damals einfach 2 Stück Universalsonden 4polig ohne Stecker von NTK (NGK-Ableger) besorgt und mit Schrumpfverbindern an die alten Stecker gebraten. Läuft alles ganz normal.
Die alten hab ich aufgehoben, meine Schwester hat nen Ford KA auch mit 4poligen Sprungsonden. Kürzlich bei ihr Vorkatsonde verreckt, hab ich meine alten Sonden ausgegraben und eine davon im KA verbaut. Wieder alles paletti.
Ganz lange Rede, kurzer Sinn

Nach meiner Meinung bringt in Deinem Fall ein Sondentausch mit der Idee AWY ungleich BMD nichts. Sinn machts allenfalls die Sonde zu tauschen wenn sie kaputt ist. Und wie bereits erwähnt: Mit Universalsonde läßt sich das bei Verdacht einer Macke etwas leichter für den Geldbeutel angehen...
Gruß,
Hannes.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Ja, der Kat von Dir ist Top, das wollte ich nicht in Fage stellen.Das ja Mist Rick. Ich hatte an meinem BMD mit dem 200 den du jetzt hast nie Probleme.
P.S. Reissen wird der auch nicht so wie ich den geschweisst habe.
Sent from my iPhone 5S using Tapatalk
Vielmehr interessiert mich wo genau das Problem liegt.
Meine Befürchtung ist halt das die Lambda vor dem Kat durch den BMD Kat mit der verlängerten Aufnahme nicht genug "Abgase misst" und dann die Toleranz der Konvertierten Abgase zur Nachkatsonde einfach zu klein ist

Wie gesagt, nach dem Urlaub wird da nochmal eine BMD Lambdasonde reingeschraubt, wenn das nicht hilft wird die Software entsprechend angepasst.
Edit: Danke für die Info Hannes. Das bestätigt leider was bereits meine Vermutung war.
Laut VW SSP haben die 1.2 6V alle Sprungsonden und die 1.2 12V haben Breitbandsonden.
Dann wohl doch nochmal Geld für Lambdasonden ausgeben :-(
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
BMW 5er F11
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
@GuMMiBaEr
Ich habe an meinem AWY auch einen BMD Kat, seit 5tkm ohne leuchtender MKL.
Schmatzek hat auch vom "kurzen" auf den "lange Labda Flansch" umgebaut.
Fellente ebenso, und ich denke nicht dass jemand davon damit Probleme hat.
Und die Skoda "Kopf-Kits" haben auch den langen Flansch, ohne geänderter Lambada Sonde.
Ich spekulier jetzt mal:
Wenn das Steuergerät "Wirkung zu gering" erkennt, dann müssen die gemessenen Werte
ja von der Nachkatsonde kommen. Wie soll die Sonde vor dem Kat wissen wie dessen
Wirkung ist?
Klärt mich bitte auf wenn ich mit meiner Vermutung daneben liege.
Ich habe an meinem AWY auch einen BMD Kat, seit 5tkm ohne leuchtender MKL.
Schmatzek hat auch vom "kurzen" auf den "lange Labda Flansch" umgebaut.
Fellente ebenso, und ich denke nicht dass jemand davon damit Probleme hat.
Und die Skoda "Kopf-Kits" haben auch den langen Flansch, ohne geänderter Lambada Sonde.
Ich spekulier jetzt mal:
Wenn das Steuergerät "Wirkung zu gering" erkennt, dann müssen die gemessenen Werte
ja von der Nachkatsonde kommen. Wie soll die Sonde vor dem Kat wissen wie dessen
Wirkung ist?
Klärt mich bitte auf wenn ich mit meiner Vermutung daneben liege.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Chrysler Voyager
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Hmm, OK dann schliesse ich die BMD Lambdasonde erstmal aus.
Naja, die Sonde muss das nicht wissen.
Aber die Vorkatsonde misst Trübung X, die Nachkatsonde misst Trübung Y, beide teilen die Werte dem Motorsteuergerät mit und dieses wertet dann die Konvertierung des Kats aus.
Misst die Vorkatsonde falsche / zu wenig Trübung glaubt das Motorsteuergerät das der Kat zu wenig arbeitet.
Naja, die Sonde muss das nicht wissen.
Aber die Vorkatsonde misst Trübung X, die Nachkatsonde misst Trübung Y, beide teilen die Werte dem Motorsteuergerät mit und dieses wertet dann die Konvertierung des Kats aus.
Misst die Vorkatsonde falsche / zu wenig Trübung glaubt das Motorsteuergerät das der Kat zu wenig arbeitet.
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
BMW 5er F11
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 31. Aug 2012, 06:58
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Nein, das ist nicht richtig. Ich hatte immer den langen Lambdaanschluss.@GuMMiBaEr
Ich habe an meinem AWY auch einen BMD Kat, seit 5tkm ohne leuchtender MKL.
Schmatzek hat auch vom "kurzen" auf den "lange Labda Flansch" umgebaut.
Fellente ebenso, und ich denke nicht dass jemand davon damit Probleme hat.
Klärt mich bitte auf wenn ich mit meiner Vermutung daneben liege.
Sent from my iPhone 5S using Tapatalk
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
@Schmatzek1
Dann hat mich das 2. Bild im verlinkten Post von Dir getäuscht, wäre ja auch unlogisch da Du nen BMD hast
@GuMMiBaEr
Danke für Deine Erklärung, dann habe ich wohl eine falsche Vermutung aufgestellt
Dann hat mich das 2. Bild im verlinkten Post von Dir getäuscht, wäre ja auch unlogisch da Du nen BMD hast

@GuMMiBaEr
Danke für Deine Erklärung, dann habe ich wohl eine falsche Vermutung aufgestellt

Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Chrysler Voyager
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Abgase bei HU mit MagnaFlow wie folgt: (BMD 1,2 6V 40KW)Ja, normalerweise sind 200 Zeller absolut kein Problem.kann ich nicht bestätigen, fahre den BMD 1,2 6V seit 1,5 Jahren mit MagnaFlow ohne Probleme, auch nicht bei der HU. Bisher alles TOP.hmmm heisst das wenn man auf MAGNAFLOW umsteigt hat man gleich diese Probleme mit leuchtenden Motor-Diagnostik-Lampen?
Ich werde wohl nach dem Urlaub mal eine BMD Vorkat Lambdasonde reinstecken um das auszuschliessen.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden erläutern (Teilenummern aus Teilekatalog ermittelt)?
Lambda vor Kat
AWY: 03D 906 265
BMD: 03D 906 265 C
Lambda nach Kat
AWY: 03D 906 265 A
BMD: 03D 906 265 A
Wenn das nicht hilft, weiss ich auch nicht mehr...
@Foxleiden: HU bestanden bedeutet dank OBD ja auch nur das keine Fehler hinterlegt sind und Readiness gesetzt ist. Richtig Abgase wurden da ja sicher nicht gemessen.
Lambda ist: 1,007 (Min 0,97, Max 1,03)
CO ist: 0,001% (Max 0,2%)
Re: 1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konseque
Nabend.
Um das ganze hier noch mit ergänzenden Informationen zu füllen.
Ich habe nun eine neue Universallambdasonde von Bosch besorgt (40€ inkl. Versand) und die Vorkatsonde ersetzt.
Aufgefallen ist aufjedenfall ein ruhigerer Motorlauf (Auto ruckelte manchmal leicht im Stand und Beschleunigung in letzter Zeit recht "Wellenartig")
Fehlerspeicher ist nun auch leer und die Readinesscodes wurden sehr schnell gesetzt.
Die Lambdasonde hatte wohl vermutlich auch schon lange einen weg. (Bei 190tkm und lange Zeit mit defektem Kat sicher nicht ungewöhnlich)
Das Fahrzeug wurde seitdem ca. 400km bewegt und bekommt aktuell auch jeden Tag ca. 100km drauf, wird sich also recht schnell zeigen, ob da nun endlich Ruhe einkehrt :-)
Um das ganze hier noch mit ergänzenden Informationen zu füllen.
Ich habe nun eine neue Universallambdasonde von Bosch besorgt (40€ inkl. Versand) und die Vorkatsonde ersetzt.
Aufgefallen ist aufjedenfall ein ruhigerer Motorlauf (Auto ruckelte manchmal leicht im Stand und Beschleunigung in letzter Zeit recht "Wellenartig")
Fehlerspeicher ist nun auch leer und die Readinesscodes wurden sehr schnell gesetzt.
Die Lambdasonde hatte wohl vermutlich auch schon lange einen weg. (Bei 190tkm und lange Zeit mit defektem Kat sicher nicht ungewöhnlich)
Das Fahrzeug wurde seitdem ca. 400km bewegt und bekommt aktuell auch jeden Tag ca. 100km drauf, wird sich also recht schnell zeigen, ob da nun endlich Ruhe einkehrt :-)
VCDS Interface HEX+CAN+USB | VAS-Tester | BMWCoding
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fehlersuche, Codierungen, Steuergeräte flashen von VAG, BMW, Mini usw
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
BMW 5er F11
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google Adsense [Bot] und 11 Gäste