hat die kiste nun 100kg mehr also 1300kg braucht man 1300/39,3 = 33PS mittlere netto beschleunungsleistung. also etwa 33+7 = 40PS mittlere motorleistung. bei 20PS leerlaufdrehzahlleistung also (20 + x)/2 = 40
x = 60,1PS bei nenndrehzahl.
in diesem fall müsste der motor also etwa 5PS mehr haben um im bereich von 0-100km/h ähnliche beschleunigung zu zeigen.
Hi,
ich würde es etwas kürzer rechnen:
PS-Bedarf = Serien-PS x (Gewicht neu / Gewicht Serie).
Also hier: 55PS x (1300 / 1200) = 59,6 PS
Ist doch Deinem Ergebnis sehr ähnlich
Im Vmax-Bereich kommts eh nur noch auf den Luftwiderstand an, bzw. dessen Überwindung. Daduch steigt der Leistungsbedarf mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit:
Z.B. 10% mehr Vmax braucht um den Faktor (1,1 x 1,1 x, 1,1) mehr Leistung, also die 1,33-fache Pmax *)
Die Vmax-Erhöhung ergibt sich umgekehrt als 3.Wurzel der Leistungserhöhung.
Nimm man 60 statt 55 PS, dann ist das ein Leistungsfaktor von 1,091.
Die 3. Wurzel daraus ist rund 1,03, d.h. die Vmax steigt um ganze 3% an . . .
*) Mit dieser Rechnung im Hinterkopf kann man 99% der üblichen Vmax-Geschichten auf Rückenwind + Gefälle + Tachovoreilung + Stammtischzuschlag zurückführen. Denn wenn z.B. einem 96kW TDI-Polo fast 230 km/h angedichtet werden, dann hieße das auf der Ebene bei Windstille, daß der Motor statt 130 PS mal eben 173 PS liefern würde
