Seite 1 von 2

Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 11:14
von McPolo
Hi,

n Kupel von mir hat mir verzählt, dass er jetzt jeden morgen im Winter, bevor er losfährt den Motor ca 5 min im Stand anlässt. Er meint das der Spritverbrauch in den ersten 3km sonst viel zu hoch wäre, würde man gleich losfahren.

Stimmt das, spart man so mehr Sprit?

Gruß

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 11:58
von ulf
n Kupel von mir hat mir verzählt, dass er jetzt jeden morgen im Winter, bevor er losfährt den Motor ca 5 min im Stand anlässt. Er meint das der Spritverbrauch in den ersten 3km sonst viel zu hoch wäre, würde man gleich losfahren.

Stimmt das, spart man so mehr Sprit?
Blödsinn: im Stand verballert er mehr Sprit, als er danach auf den ersten km spart, u.a. ganz einfach weil der Motor länger läuft, und jede sec Motorlauf braucht Sprit.

Er soll mal seinen Nachtank(!)-Verbrauch beobachten. Bei gleichem Fahrprofil und Außentemperaturen wird der dank seiner vermeintlichen Spar-Taktik ansteigen.

Außerdem ist das Warmlaufenlassen von Motoren im Stand verboten (im Stau natürlich nicht . . .).

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 12:11
von Tappi
die 5 Minuten bringen doch gar nichts

Nur unter Last wird der Motor zügig warm

Also anstellen und losfahren.Ein paar Sekunden warten bis das Öl sich überall verteilt hat sind vielleicht ganz gut

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 12:30
von ulf
die 5 Minuten bringen doch gar nichts

Nur unter Last wird der Motor zügig warm
Na ja: "gar nichts" ist für Benziner übertrieben, denn die werden dank Alublock und hohem Standverbrauch sogar im Leerlauf relativ schnell warm.

Beim Diesel wartet man im Stand vergleichsweise ewig, bis er warm wird, selbst wenn er künstliche Zuheizer wie Glühkerzen im Kühlwasser hat.
Die positive Seite dieser Eigenschaft ist der dicke Verbrauchsvorteil im Stadtzyklus mit langen Standzeiten: wo wenig Sprit pro Stunde verfeuert wird, fällt halt auch wenig Wärme an.

Also anstellen und losfahren.Ein paar Sekunden warten bis das Öl sich überall verteilt hat sind vielleicht ganz gut
Richtig. Bei manchen Motoren kann man die vollständige Durchölung des Motors gut hören, wenn z.B. das Klappern der Hydrostößel leiser wird.

Bei den TDIs sollte man erst recht nicht sofort nach dem Anspringen mit viel Gas losfahren, weil der Lader u.U. noch keinen Öldruck hat, aber die VTG schon auf vollem Ladedruckaufbau steht. Ein Kavalierstart würde dann den noch trockenen Lader auf materialmordende Drehzahlen treiben.
:arrow: Meine Kaltstart-Faustregel: Motor anlassen, in Ruhe anschnallen, gemütlich losfahren (auch der kalte Motor mag kein Vollgas).

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 14:45
von Beutner 9n
Ich lass ihn morgens auch ein bisschen Warmlaufen, aber nicht wegen dem verbrauch sondern damit ich mir nicht den Arsch abfrier :D
Übrigens der einzige Vorteil den die altbekannte Fehlerfunktion der Stellmotoren bietet ;)
Und ja ich weiss das es verboten ist, aber ich wasch auch mein Auto hier zu hause... :flöt:

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 14:52
von Snoopy_85
Ich lass den Motor an, Heizung auf volle Pulle und kratz dann erstma Scheiben... danach fahr ich dann los... geht mir dabei nicht um`n Verbrauch sondern um mein leibliches Wohl, dass ich mir nicht ganz so extrem den Ar... abfrier...

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 15:13
von px
An sich ist das Blödsinn, den Wagen kalt laufen zu lassen. Wird sowieso viel schneller warm, wenn man fährt. Wenn es allerdings richtig fies kalt ist und ich kratzen muss usw, mach ich das auch schonmal, um dann auf freie Scheiben zu haben, sprich Klima an, Lüftung voll auf und auf die Scheiben, sowie Heckheizung und ASp-Heizung an.

Da hat der Motor dann auch genug Drehzahl :lol:

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 15:39
von modeluxe
An sich ist das Blödsinn, den Wagen kalt laufen zu lassen. Wird sowieso viel schneller warm, wenn man fährt. Wenn es allerdings richtig fies kalt ist und ich kratzen muss usw, mach ich das auch schonmal, um dann auf freie Scheiben zu haben, sprich Klima an, Lüftung voll auf und auf die Scheiben, sowie Heckheizung und ASp-Heizung an.

Da hat der Motor dann auch genug Drehzahl :lol:

was das? :???:

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 25. Okt 2007, 16:13
von Polo 9 N 3
An sich ist das Blödsinn, den Wagen kalt laufen zu lassen. Wird sowieso viel schneller warm, wenn man fährt. Wenn es allerdings richtig fies kalt ist und ich kratzen muss usw, mach ich das auch schonmal, um dann auf freie Scheiben zu haben, sprich Klima an, Lüftung voll auf und auf die Scheiben, sowie Heckheizung und ASp-Heizung an.

Da hat der Motor dann auch genug Drehzahl :lol:

was das? :???:
beheizbare Aussenspiegel

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 26. Okt 2007, 16:59
von MCpope
das erinnert mich an den vorletzten winter, als ich VON INNEN eis an der scheibe hatte...hat über ne viertelstunde gedauert, das wegzubekommen mit warmer luft. denn: eiskratzer funktioniert nicht von der seite (->konkave form) und ich wollte mir nicht alles mit enteiser vollsauen. naja, nach ner viertelstunde kam dann luft, die wärmer war als 0°C. :haha:
es ist ein gerücht, dass benziner viel schneller warm werden, zumindest die kleinen...bei 5°C brauchts bei mir für 90°C WASSERtemperatur von mitte griesheim einmal quer durch darmstadt bis zum anderen ende auf der b26, und da gehts etwas bergauf! :rolleyes:
(sehr) lange rede, kurzer sinn: warmlaufen lassen geht in 5min sowieso nicht und ist unsinn (siehe vorherige posts), steht nicht umsonst auch im handbuch. je schneller das aggregat warm wird, umso besser. und das ist nunmal nicht im stand ;)

aber was mich interessiert: was sollte man machen, wenn man nun auf ner erhöhung (um nicht zu sagen berg) wohnt und da in der morgendlichen kälte runter muss? den motor hat man ja laufen (->hilfsaggregate brauchen energie), aber es wird kein treibstoff verbrannt. der motor läuft also bei durchaus hohen drehzahlen (<3000) bei vielleicht unter null grad mit. und was sagt das material dazu? ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist? :hä:

MCpope

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 27. Okt 2007, 00:21
von f6ler
aber was mich interessiert: was sollte man machen, wenn man nun auf ner erhöhung (um nicht zu sagen berg) wohnt und da in der morgendlichen kälte runter muss? den motor hat man ja laufen (->hilfsaggregate brauchen energie), aber es wird kein treibstoff verbrannt. der motor läuft also bei durchaus hohen drehzahlen (<3000) bei vielleicht unter null grad mit. und was sagt das material dazu? ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist? :hä:
Hi,
....das ist natürlich der denkbar ungünstigste Umstand den man sich vorstellen kann - da würd ich echt über eine Standheizung nachdenken... ;-)
Oder wenn Steckdose am Parkplatz erreichbar ist (Haus/Garage),die billigere Tauchsiederversion über 220V ..... ;-)

Gruß

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 27. Okt 2007, 17:16
von McPolo
Danke :danke: für die vielen Beiträge!!!! Werds meinem Kollege in kürze mitteilen.

GRUß :P :haha:


edit

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 31. Okt 2007, 13:41
von marcel_wob
das erinnert mich an den vorletzten winter, als ich VON INNEN eis an der scheibe hatte...hat über ne viertelstunde gedauert, das wegzubekommen mit warmer luft. denn: eiskratzer funktioniert nicht von der seite (->konkave form) und ich wollte mir nicht alles mit enteiser vollsauen. naja, nach ner viertelstunde kam dann luft, die wärmer war als 0°C. :haha:
es ist ein gerücht, dass benziner viel schneller warm werden, zumindest die kleinen...bei 5°C brauchts bei mir für 90°C WASSERtemperatur von mitte griesheim einmal quer durch darmstadt bis zum anderen ende auf der b26, und da gehts etwas bergauf! :rolleyes:
(sehr) lange rede, kurzer sinn: warmlaufen lassen geht in 5min sowieso nicht und ist unsinn (siehe vorherige posts), steht nicht umsonst auch im handbuch. je schneller das aggregat warm wird, umso besser. und das ist nunmal nicht im stand ;)

aber was mich interessiert: was sollte man machen, wenn man nun auf ner erhöhung (um nicht zu sagen berg) wohnt und da in der morgendlichen kälte runter muss? den motor hat man ja laufen (->hilfsaggregate brauchen energie), aber es wird kein treibstoff verbrannt. der motor läuft also bei durchaus hohen drehzahlen (<3000) bei vielleicht unter null grad mit. und was sagt das material dazu? ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist? :hä:

MCpope

Da brauchst Du dir keine Gedanken machen. Du sprichst sicher die Schubabschaltung an. Die arbeitet temperaturgeregelt erst bei Betriebstemperatur. Ansonsten würde man bei langen Bergab-Strecken immer mit der Temperatur abfallen, was dann auf gerader Stecke Mehrverbrauch und schlechte Abgaswerte zur Folge hättte.

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 3. Nov 2007, 21:05
von MCpope
ahh...danke marcel_wob
man lernt nie aus :D

mfg MCpope

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 3. Nov 2007, 21:48
von SDi
Ich find die Leute immer lustig, die an kalten Tagen gleich nach dem Starten die Heizung voll aufdrehen. Da braucht es noch länger, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht! Auch wenn es kalt ist, am Anfang nicht heizen, da der Motor so schneller auf Betriebstemperatur kommt und so es dann auch schneller warm wird.

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 3. Nov 2007, 22:04
von fBx
Ich lass den Motor an, Heizung auf volle Pulle und kratz dann erstma Scheiben... danach fahr ich dann los... geht mir dabei nicht um`n Verbrauch sondern um mein leibliches Wohl, dass ich mir nicht ganz so extrem den Ar... abfrier...
Ganz genau so! Wenn die Scheiben zu sind, Motor an, Heckscheibenheizung an, Lüfter auf volles Rohr und erstmal gemütlich kratzen.
Ist wohl noch aus der Zivizeit hängen geblieben, als wir Winter 2005 mal -15°C hatten, die Türen nimmer aufgingen und wir schon von innen kratzen mussten

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 3. Nov 2007, 22:18
von Berty87
Mir ist aufgefallen wenn ich den Motor z.B. über Nacht stehen lasse, damit er so richtig kalt ist und ihn im Leerlauf laufen Lasse und der Motor nach einer Ewigkeit mal warm wird er immer noch bei 1000 Umdrehunge dreht.


Jedoch sobal ich kurz das Gas antippe er dann auf etwa 600 springt.

An was liegt dies.

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 3. Nov 2007, 23:01
von Groovemonkey
Ich würde euch auch sehr empfehlen, nach einem richtigen Kaltstart (also wenns halt draußen klirrend kalt ist), die Lüftung/Klima zunächst auf Umluft zu stellen.
Ob die Heizung auf Temperatur oder auf Kalt steht, ist vollkommen unerheblich, da das Zweikreiskühlsystem im kalten Zustand eh kein Kühlwasser durch die Wärmetauscher pumpt. In dieser Phase zirkuliert das Wasser nur innerhalb des Motorblocks.
Sobald das Thermoventil den großen Kreislauf freigegeben hat, ist es aber besser, wenn die Lüftung keine Frischluft erwärmen muss, sondern mit der abgesaugten Umwälzluft arbeiten kann. Allerdings muss man dann auch dafür sorgen, dass die Innenseiten der Scheiben schön sauber sind, damit diese nicht sofort im Umluftbetrieb beschlagen.

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 3. Nov 2007, 23:29
von f6ler
Ob die Heizung auf Temperatur oder auf Kalt steht, ist vollkommen unerheblich, da das Zweikreiskühlsystem im kalten Zustand eh kein Kühlwasser durch die Wärmetauscher pumpt. In dieser Phase zirkuliert das Wasser nur innerhalb des Motorblocks.
:nono:
Hi,
...sowas kenne ich noch von älteren Autos,welche noch über einen echten Heizungshahn verfügten...
Den hat der 9N/9N3 aber definitiv nicht..... ;-)

- kleiner Kühlkreislauf: Motor und Wärmetauscher Heizung
- großer ----"-------: Kühler wird über Thermostat nach und nach dazugeschalten

Gruß

Re: Motor laufen lassen?

Verfasst: 3. Nov 2007, 23:40
von melvin-flynt
dem motor ist des "relativ" egal aber des getriebe freut sich wenn die schwingungen durchkommen :D
der v-mot hat ziemlich starke schwankungen im leerlauf (selbst wenn der motor warm ist), des beträgt bei einer kw-umdrehung um +/-30 u/min.. und des trotz drehzahlregler :) wenn der motor dann kalt ist und leerlaufdrehzahlen von ~ 1300 u/min hat steigen die schwankungen dementsprechend..