Die Frage ist warum er das wissen will
Die 225 PS Motoren haben u.a. eine Kolbenbodenkühlung etc pp.
Der anfälligste Motor wenn es über das Chiptuning hinaus gehen soll ist leider der AUQ ( 180 PS ) der immer wieder Probleme mit den Pleueln hat.
Ist nicht mein BBQ eine weiterentwickelte Version des AUQ?...
Dass es beim Tuning öfters mal einen AUQ zerrissen hat weis ich sogar aus meinem Bekanntenkreis (Pleul abgerissen bei 240 auf der Autobahn

)???
=> Die meisten denken die 1.8T sind alle gleich, was ein Irrtum ist...
Sind alle ähnlich ( ist ja schon eine uralte Technik ) aber halt doch verschieden.
Zum BBQ sind die Infos leider sehr spärlich :>
--------------------
Motorkennbuchstabe:
AGU
Bauart:
4 Zylinder 5-Ventil-Viertakt-Ottomotor mit Abgasturboaufladung DOHC
Ventilsteuerung:
2 obenliegende Nockenwellen
Hubraum:
1781 cm³
Bohrung:
81,0 mm
Hub:
86,4 mm
Verdichtungsverhältnis:
9,5 : 1
Drehmoment:
210 Nm bei 1750 - 4600 U/min
Nennleistung:
110 kW / 150 PS
Motormanagement:
ME 7 vollelektronische sequentielle Einspritzung mit adaptiver Leerlauffüllungsregelung, Schubabschaltung, adaptive Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung ; zylinderselektive adaptive Klopfregelung; Luftmassenmessung, integrierte Ladedruckregelung.; koordinierte Motormomentsteuerung; Nockenwellenverstellung einlassseitig; Sekundärlufteinblasung
Abgasreinigungssystem:
beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Kraftstoff:
Super bleifrei 95 ROZ
Emissionsklasse:
EU 4
--------------------
Motorkennbuchstabe:
ARY/AUQ/APP
Bauart:
4 Zylinder 5-Ventil-Viertakt-Ottomotor mit Abgasturboaufladung DOHC
Ventilsteuerung:
2 obenliegende Nockenwellen
Hubraum:
1781 cm³
Bohrung:
81,0 mm
Hub:
86,4 mm
Verdichtungsverhältnis:
9,5 : 1
Drehmoment:
235 Nm bei 1950 - 4700 U/min
Nennleistung:
132 kW / 180 PS
Motormanagement:
ME 7.5 vollelektron. sequentielle Einspritzung mit adapt. Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ; zyl.-sel. adapt. Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.; koordinierte Motormomentsteuerung
Abgasreinigungssystem:
beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Kraftstoff:
Super Plus bleifrei, 98 ROZ
Emissionsklasse:
EU III D
Technische Änderungsmerkmale: (Basis 110 kW (150 PS))
- E-Gas
- "Tumble" Kanal (Drall-Kanal im Ansaugsystem
- Motorsteuergerät (Kennfelder angepaßt)
- CAN-Bus mit ASR/EDS/ESP
- elektr.angesteuertes Schubumluftventil
------------------
Motorkennbuchstabe:
APX/BAM
Bauart:
4 Zylinder 5-Ventil-Viertakt-Ottomotor mit Abgasturboaufladung DOHC
Ventilsteuerung:
2 obenliegende Nockenwellen (DOHC)
Hubraum:
1781 cm³
Bohrung:
81 mm
Hub:
86,4 mm
Verdichtungsverhältnis:
9 : 1
Drehmoment:
280 Nm bei 2200 - 5500 U/min
Nennleistung:
165 kW bei 5900 U/min
Motormanagement:
ME 7.5 vollelektron. sequentielle Einspritzung mit adapt. Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ; zyl.-sel. adapt. Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.; koordinierte Motormomentsteuerung
Abgasreinigungssystem:
beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Kraftstoff:
Super Plus bleifrei, 98 ROZ
Emissionsklasse:
EU III D
Technische Änderungsmerkmale: (Basis 110 kW (150 PS))
- Kühlwassernachlaufpumpe (ca. 10 min.)
- Sekundaärluftsystem
- Kolben (geändert), dadurch Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 auf 9,0 : 1 geändert
- Krümmer (Abgang und Flansch neu)
- Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat zur Überwachung
- 2 in Reihe geschaltete Ladeluftkühler
- Einspritzventile (höherer Durchsatz)
- Schnellstartgeberrad
- Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen (Volumenstromanpassung)
- Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückströmererkennung HFM5 im Ansaugluftfilter-Oberteil
- einflutiges Drosselklappenteil im E-Gas-Steller
Die Basis der 165 KW Variante bildet das 110 kW Aggregat des Audi A3 in seiner letzten Entwicklungsstufe, die seit Mitte 1998 zur Anwendung kommt.
Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über 100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse kraftflußoptimiert verstärkt.
Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt.
Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt. Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von 9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und –schaft verstärkt. Zusätzlich wurde die 1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht.
Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert. Um ein Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden, kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz.
----------
Das sind so die Infos die man im WWW findet
