Plötzlich eingebremster Vortrieb!
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Plötzlich eingebremster Vortrieb!
hallo zusammen.
gestern mitten im überholvorgang auf der autobahn stockte plötzlich völlig unvermittelt der vortrieb bei rund 140 kmh. das ganze mutete so an, als würde eine starke windböe von vorne gegen den wagen drücken. dann plötzlich schien der kleine wieder kurz frei ziehen zu können um dann wieder im vortrieb eingebremst zu werden. das ganze passiert immer so leicht "ruckartig", als würde nicht genug kraftstoff "nachgeliefert" werden.
der wagen lässt sich seither bis 120 kmh problemlos und "flüssig" fahren. erst bei beschleunigung oberhalb dieser marke macht er diese macken. bis 140 kmh quält sich's noch, dann ist aber auch schluß. bis 160 kmh zog er sonst immer stetig.
hat vielleicht jemand eine idee, woran das liegen könnte? ich dachte vielleicht an nen zugesetzten kraftstofffilter, da ich sehr oft bio-diesel tanke.
der motor läuft meines erachtens nach rund.
Polo 9N1 SDI (82.200km)
danke!
gestern mitten im überholvorgang auf der autobahn stockte plötzlich völlig unvermittelt der vortrieb bei rund 140 kmh. das ganze mutete so an, als würde eine starke windböe von vorne gegen den wagen drücken. dann plötzlich schien der kleine wieder kurz frei ziehen zu können um dann wieder im vortrieb eingebremst zu werden. das ganze passiert immer so leicht "ruckartig", als würde nicht genug kraftstoff "nachgeliefert" werden.
der wagen lässt sich seither bis 120 kmh problemlos und "flüssig" fahren. erst bei beschleunigung oberhalb dieser marke macht er diese macken. bis 140 kmh quält sich's noch, dann ist aber auch schluß. bis 160 kmh zog er sonst immer stetig.
hat vielleicht jemand eine idee, woran das liegen könnte? ich dachte vielleicht an nen zugesetzten kraftstofffilter, da ich sehr oft bio-diesel tanke.
der motor läuft meines erachtens nach rund.
Polo 9N1 SDI (82.200km)
danke!
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Plötzlich eingebremster Vortrieb!
damit hast du dir meiner meinung nach deine Frage selbst beantwortetich dachte vielleicht an nen zugesetzten kraftstofffilter, da ich sehr oft bio-diesel tanke.

Kannst ja mal beim Freundlich vorbei schaun oder selbst es machen wenn du fit darin bist
Zuletzt geändert von Idealo am 17. Dez 2005, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge:
Volkswagen Golf GT Sport .:R-line
filter
erhöhter filterverbrauch, einspritzdüsen verharzen, verkleben,
kalte jahreszeit sollte eine brennstofferwärmungsanlage eingebaut sein,
filter mit heizkerze,
dem normalen diesel, wird im winter ein fließverdünner von seiten der mineralölkonzerne beigemischt
lass die finger weg vom bio, des was du sparst legst du an reparaturen wieder drauf
brutus
kalte jahreszeit sollte eine brennstofferwärmungsanlage eingebaut sein,
filter mit heizkerze,
dem normalen diesel, wird im winter ein fließverdünner von seiten der mineralölkonzerne beigemischt
lass die finger weg vom bio, des was du sparst legst du an reparaturen wieder drauf
brutus
Yamaha Thunderace
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24353
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
@brutus
Bitte die kleine Funktion namens "edit" == "bearbeiten" oben rechts in eigenen Beiträgen beachten UND nutzen, danke.
Bitte die kleine Funktion namens "edit" == "bearbeiten" oben rechts in eigenen Beiträgen beachten UND nutzen, danke.
5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
-
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
Eigentlich hat der TDI von VW aber eine beheizte Filterkerze. Der Dieselkraftstoff, der sich an den PD-Einheiten durch die Verdichtung erwärmt, aber dann doch nicht eingespritzt wird (die Pumpe liefert im Überschuss an die PD-Elemente), fließt zurück in den Tank und erwärmt unterwegs durch einen Wärmetauscher den Krafstoff in der Filterkerze.
Allerdings ist das schon richtig, dass der Biodiesel (Rapsmethylethanol = RME) einen höheren Schmelzpunkt hat, bzw. einige Bestandteile davon sich schneller verfestigen als im regulären Diesel.
Allerdings ist das schon richtig, dass der Biodiesel (Rapsmethylethanol = RME) einen höheren Schmelzpunkt hat, bzw. einige Bestandteile davon sich schneller verfestigen als im regulären Diesel.
Hi Groove,Eigentlich hat der TDI von VW aber eine beheizte Filterkerze. Der Dieselkraftstoff, der sich an den PD-Einheiten durch die Verdichtung erwärmt . . .
hier gehts aber um einen SDI, der hat keine PDEs

Und die Rücklauftemperaturen sind auch nicht so hoch wie bei den PDs.
Zum Problem: ich vermute auch am ehesten den Biopiesel als Ursache.
Lösung:
1. (fast) leerfahren und dann nur noch Dinodiesel tanken
2. Spritfilter erneuern
3. beten, daß er dann wieder läuft und keine Dichtungen in der Pumpe kaputtgegangen sind.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
tatsächlich hat der kleine auch erst eine stunde vor dieser besagten autobahnfahrt 20 liter biodiesel bekommen. werde den kraftstofffilter in jedem fall am montag tauschen lassen. das problem tritt im übrigen etwa genau bei 3500 upm auf, ist mir heute aufgefallen.
was die verwendung von biodiesel angeht, so zweifel ich echt, welche fraktion nun wirklich recht hat und behält. die verfechter, oder die gegner?
...argumente haben ja beide....
was die verwendung von biodiesel angeht, so zweifel ich echt, welche fraktion nun wirklich recht hat und behält. die verfechter, oder die gegner?

Wenn Du erstmal für €€€€€ Deine Pumpe wegen Biodiesel neu abdichten lassen mußtest, wird Dir die Entscheidung leichter fallenwas die verwendung von biodiesel angeht, so zweifel ich echt, welche fraktion nun wirklich recht hat und behält. die verfechter, oder die gegner?...argumente haben ja beide....

Wußtest Du übrigens, daß Bosch seine Pumpen nicht für Biodiesel freigibt (weil man dort die möglichen Probleme kennt), aber VAG sich einfach darüber hinwegsetzt, um in der Öffentlichkeit "grüner" dazustehen?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 1485
- Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
- Wohnort: Bremen
- Alter: 80
Hallo, habe bisher überhaupt keine Probleme mit Biodiesel, fahre allerdings ca halb und halb und der Wagen rennt wie verrückt. War ein TDI original 100 PS mit Abt-tunning 136 PS. Unter 7 Grad reinen Diesel, Inspektion jeweils nach 40 000 km mit Filterwechsel. Habe seit dem 27.10. den 9N3 100 PS, mal sehen was der im neuen Jahr macht. Bisher nur reinen Diesel da Temperaturen unter 7 Grad. Wobei ich allerdings erstaunt über die Fahrleistung des neuen bin.Läuft bis 200 ohne Probleme und es ist noch reichlich Luft unter dem Gaspedal.
@ulf
Ulf hat folgendes geschrieben:
"Wußtest Du übrigens, daß Bosch seine Pumpen nicht für Biodiesel freigibt (weil man dort die möglichen Probleme kennt), aber VAG sich einfach darüber hinwegsetzt, um in der Öffentlichkeit "grüner" dazustehen?"
Sehr interessant...geahnt hab ich es ja schon immer - aber gibt es zu deiner Aussage auch ein offizielles Statement seitens Bosch...
bzw.kennst du eine Quelle/Link
Gruß
Ulf hat folgendes geschrieben:
"Wußtest Du übrigens, daß Bosch seine Pumpen nicht für Biodiesel freigibt (weil man dort die möglichen Probleme kennt), aber VAG sich einfach darüber hinwegsetzt, um in der Öffentlichkeit "grüner" dazustehen?"
Sehr interessant...geahnt hab ich es ja schon immer - aber gibt es zu deiner Aussage auch ein offizielles Statement seitens Bosch...


Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Offizielle, allgemein zugänglich Statements gibt es (natürlich) nicht, weil sowas ja jeder TDI-Fahrer seinem Fahrzeughersteller = VAG um die Ohren hauen könnte . . . es ist eher Insiderweissen.gibt es zu deiner Aussage auch ein offizielles Statement seitens Bosch...bzw.kennst du eine Quelle/Link
![]()
Manche Biodieselfans bekommen es anläßlich einer Pumpenpanne auch mal bei Bosch zu hören, wenn VAG pünktlich nach Ablauf der Garantie keine Pumpenreparatur mehr spendiert

Im Übrigen kann sich VAG immer noch mit der Behauptung rausreden, der Kunde habe (irgendwann) nicht normgerechten Biodiesel getankt - und wie will das einer widerlegen?
Oder wer hat bei jedem (Biodiesel-)Tanken einen Notar dabei, der eine Probe nimmt und versiegelt unter Verschluß aufbewahrt, bis sie evtl. mal für ein Gutachten gebraucht werden, daß die Pumpen auch mit normgerechten Biopiesel verrecken können?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
..uhi - das ging ja fix....
Hm - das dachte ich mir....hätte ja sein können,daß zu meinem Bauchgefühl ein handfestes Argument kommt....
Werde also weiterhin mit den "Unverbesserlichen Falschsparern" diskutieren und predigen....
Danke für deine Info und schönen Sonntag,Gruß

Hm - das dachte ich mir....hätte ja sein können,daß zu meinem Bauchgefühl ein handfestes Argument kommt....

Danke für deine Info und schönen Sonntag,Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
obwohl der "freundliche" gleich der meinung war, es müße der luftmassenmesser sein, der die leistungseinbuße hervorruft, war es tatsächlich nur der kraftstofffilter, der nach rund 82.000 km (davon gut 50% biodieselfahrt) fertig war. in anbetracht der tatsache, dass nicht nur mineralöl-diesel gefahren wurde, eine recht beachtliche leistung, wie ich finde. dennoch werde ich dem kleinen ab jetzt wohl doch nur noch "dinodiesel" geben. wer weiß, wofür's gut ist!? :biggrins:
Hi,und danke für dein Feedback.....
Aber da hat deine Werkstatt doch schon vorher geschlampt.....bei Verwendung von Bioplürre ist der Filter bei jeder Insp.zu erneuern.
Gruß
Aber da hat deine Werkstatt doch schon vorher geschlampt.....bei Verwendung von Bioplürre ist der Filter bei jeder Insp.zu erneuern.
Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
- Beiträge: 1485
- Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
- Wohnort: Bremen
- Alter: 80
Hallo f6ler, verstehe garnicht was Du gegen die Bioplürre hast? Aus meiner Erfahrung bin ich bisher bestens damit gefahren.. Wenn man einige Regeln einhält, keine Probleme. Ab 1999 fuhr ich einen Beetle mit 90 PS plus Abt-Tunning = 122 PS bis März 2003, 120 000 km. Vom März 2003 bis Oktober 2005 Polo 100PS plus ABT-Tunning = 136 PS, 90 000 km. Jetzt fahre ich den Polo 9N3 mit 100 PS ohne Tunning, habe keine Gelegenheit große Strecken ohne meine Frau zu fahren und die beißt ab 120 ins Amaturenbrett. Hätte sonst gleich die 130 PS Version gewählt,plus ABT
Nach einigen Experiment mit dem Beetle, nur Biodiesel = erhöhter Verbrauch hat sich halb und halb als beste Lösung erwiesen = Kosten ersparnis da gleicher Verbrauch wie mit reinem Diesel. Was sich aber auch ergab, Fahrzeug lief mit dieser Mischung schneller. War im Beschleunigen besser.
Inspektionen laut Serviceheft alle 30 000 km.
Beim Polo mußte ich das gleiche feststellen. Hier die Inspektionen laut Anzeige alle 40 000 km. Habe aber unter 7 Grad plus immer reinen Diesel getankt. Jetzt mit dem neuen Polo habe ich noch keine Erfahrung, da die Temperaturen unter 7 Grad bisher liegen. Wobei ich bei diesem Fahrzeug sagen muß, wenn der nur Hundert PS hat fresse ich einen Besen. Aber bei 20 000 km kommt wieder der Leistungstest beim ADAC, bin gespannt. Habe bei meinem Freundlichen auch einig Horrorgeschichten gehört,bei nachfragen stellte sich aber immer heraus, Fahrzeug wurde nicht entsprechend gewartet oder es waren Kurzstreckenfahrer bzw. Wenigfahrer. Kann also nur positiv über Biodiesel schreiben.
Nach einigen Experiment mit dem Beetle, nur Biodiesel = erhöhter Verbrauch hat sich halb und halb als beste Lösung erwiesen = Kosten ersparnis da gleicher Verbrauch wie mit reinem Diesel. Was sich aber auch ergab, Fahrzeug lief mit dieser Mischung schneller. War im Beschleunigen besser.
Inspektionen laut Serviceheft alle 30 000 km.
Beim Polo mußte ich das gleiche feststellen. Hier die Inspektionen laut Anzeige alle 40 000 km. Habe aber unter 7 Grad plus immer reinen Diesel getankt. Jetzt mit dem neuen Polo habe ich noch keine Erfahrung, da die Temperaturen unter 7 Grad bisher liegen. Wobei ich bei diesem Fahrzeug sagen muß, wenn der nur Hundert PS hat fresse ich einen Besen. Aber bei 20 000 km kommt wieder der Leistungstest beim ADAC, bin gespannt. Habe bei meinem Freundlichen auch einig Horrorgeschichten gehört,bei nachfragen stellte sich aber immer heraus, Fahrzeug wurde nicht entsprechend gewartet oder es waren Kurzstreckenfahrer bzw. Wenigfahrer. Kann also nur positiv über Biodiesel schreiben.
-
- Beiträge: 1485
- Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
- Wohnort: Bremen
- Alter: 80
Hallo @Spatenpauli,
Du tust mir Unrecht - ich habe nichts gegen Bioplürre....(das Wort ist so im Sprachgebrauch hier - was aber nicht abwertend gemeint ist).
Ich habe nicht mal einen Diesel...aber Bekannte,welche schon teuer ihre Sparsucht bezahlen durften.
Wie ich lese,brauche ich mir bei dir da keine Sorgen machen - da du mit dem Biodiesel(besser so?)bzw.RME umzugehen weißt.....und dir wenigstens Gedanken zum Fließverhalten bei bestimmten Temperaturen,Wartung usw.machst.
Gruß
Du tust mir Unrecht - ich habe nichts gegen Bioplürre....(das Wort ist so im Sprachgebrauch hier - was aber nicht abwertend gemeint ist).
Ich habe nicht mal einen Diesel...aber Bekannte,welche schon teuer ihre Sparsucht bezahlen durften.
Wie ich lese,brauche ich mir bei dir da keine Sorgen machen - da du mit dem Biodiesel(besser so?)bzw.RME umzugehen weißt.....und dir wenigstens Gedanken zum Fließverhalten bei bestimmten Temperaturen,Wartung usw.machst.
Gruß
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Bio wird teurer
Die Bundesregierung hat entschieden, ab 2007 regenerativen Kraftstoff mit einer ermäßigten Mineralölsteuer zu belegen.
Umweltschutz zum Nutzen der Staatsfinanzen: Ab 2007 wird Biodiesel besteuert, hat die Bundesregierung jetzt beschlossen. Um umweltfreundliches Umsteigen weiterhin zu honorieren, wird die "Bio-Ölsteuer" niedriger als die normale Mineralölsteuer liegen: Im Gespräch sind "zehn bis 15 Cent je Liter", heißt es aus dem Bundesverkehrsministerium. Bei Diesel sind es derzeit 47 Cent pro Liter. Bioethanol als Ersatz für Normalbenzin wird bis auf Weiteres nicht besteuert.
@Psy: © autobild.de
Die Bundesregierung hat entschieden, ab 2007 regenerativen Kraftstoff mit einer ermäßigten Mineralölsteuer zu belegen.
Umweltschutz zum Nutzen der Staatsfinanzen: Ab 2007 wird Biodiesel besteuert, hat die Bundesregierung jetzt beschlossen. Um umweltfreundliches Umsteigen weiterhin zu honorieren, wird die "Bio-Ölsteuer" niedriger als die normale Mineralölsteuer liegen: Im Gespräch sind "zehn bis 15 Cent je Liter", heißt es aus dem Bundesverkehrsministerium. Bei Diesel sind es derzeit 47 Cent pro Liter. Bioethanol als Ersatz für Normalbenzin wird bis auf Weiteres nicht besteuert.
@Psy: © autobild.de

i
haters.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste