ich dachte der cup ladeluftkühler geht über die ganze front und nicht so wie bei meinem dass er hinter dem rechten nebelscheinwerfer sitzt oder täusch ich mich...
Dann rate mal, was hier im Hintergrund silbrig schimmert:
(Thx @ Hummel für das pic)
das mit dem cupra ist ja nicht so schlecht aber ich finde scheiße wenn ich was aus dem grill etc. rausschneiden muss... wollte das man das nicht sieht.
Hab ich schon hinter mir und bin genau deshalb auch wieder zurück zum SMIC.
will mir nämlich andere einspritzdüsen, event. turbo und ein chip holen und da wäre ein größerer ladeluftkühler schon besser oder?
Grundsätzlich ja.
Die 96kW-PDE haben aber mehr Tuningpotential als der Serienlader, daher sollte der als erstes getauscht werden.
Ein großer LLK wäre bei einer Standard-Tuningsoftware sinnvoll, um Überhitzungsprobleme zu verringern.
Fitte TDI-Chiptuner können die thermischen Probleme aber umgehen, indem sie bei hohen LLT (die man mit dem SMIC ja nach Außentemperatur nach ca. 10 sec im Pmax-Bereich erreicht) einfach die Leistung so weit reduzieren, daß der Motor nicht heißer läuft als z.B. der 160 PS-Werksmotor im Cupra TDI.
Dann merkt man zwar beim Vmax-Blasen auf der BAB, wie sich nach ~ 1 km Bleifuß ein paar PS schlafen legen, aber bei kurzen Sprints z.B. zum Überholen hat man trotzdem die volle Power.
So ist mein Polo abgestimmt, und ich bin damit unterm Strich deutlich zufriedener als mit der zerschnittenen FMIC-Front.
Außerden kann man den SMIC auch zu "erstaunlichen" Kühlleistungen überreden, wenn man den Kühlluftweg auf Vordermann bringt:
Zudem sind 50K über AT eigentlich nur 40K, weil der LLT-Sensor an einem relativ heißen Platz des SMIC sitzt.
Verpflanzt man den Sensor ins Luftrohr zwischen SMIC und Motor (da wo er auch beim Cupra TDI sitzt), dann werden nur noch max. 40K üAT gemessen - grade mal doppelt so hoch wie mit dem riesigen Cupra-FMIC
