Seite 1 von 1

Externer Ölkühler

Verfasst: 16. Feb 2008, 12:47
von Blackmotion
Hallo,

ich überlege, an meinem 59kW 1.4 L TDI (9N3, BJ. 2007) einen externen Ölkühler zu installieren, als traditioneller Luft-Ölkühler vor dem Wasserkühler des Autos, angeschlossen mit den üblichen Platten-Adaptern (mit Thermostat).

Ich habe leider noch nicht begriffen, wie das beim 1.4 l TDI genau möglich ist? Dort sitzt das Ölfilter per Patrone oberhalb des serienmäßigen Öl-Wasser-Wärmetauschers.

Kann mir bitte jemand erklären, wie der externe Ölkühler hier angeschlossen werden kann:

1. wird der serienmäßige Öl-Wasser-Wärmetauscher ausgebaut und durch den Platten-Adpater ersetzt, oder bleibt der Öl-Wasser-Wäremtauscher drin?

2. Wenn er ausgebaut wird: werden die beiden abgenommenen Kühlwasserleitungen nun miteinander verbunden, oder jeweils zugemacht?

3. Wenn der Öl-Wasser-Wärmetauscher drin bleibt, wo wird dann der Plattenadapter montiert? Wie ist die Stapelreihenfolge von oben nach unten: Ölfiltergehäuse dann Plattenadapter dann Öl-Wasser-Wärmetauscher, oder Ölfiltergehäuse dann Öl-Wasser-Wärmetauscher dann Plattenadapter?

4. Muß der mittlere hohlgebohrte Gewindebolzen ersetzt (verlängert) werden? Wenn ja, wo bekommt man den (Quelle, Teilenummer)?


Sorry für diese "Anfängerfragen" zum Thema, aber ich werde aus den Suchergebnissen im Forum zu diesem Thema nicht schlau. Deshalb wäre ich für sachdienliche Antworten dankbar.
[Bitte keine Grundsatzdebatte, ob ein externer Kühler an diesem Motor überhaupt erforderlich ist usw. usf. !]

Danke & Gruß

FS

Re: Externer Ölkühler

Verfasst: 17. Feb 2008, 09:39
von Dieselaktivist
Ich werde mal gucken, was ich rausfinde. Ist der Motor stark leistungsgesteigert?