Defekte Umlenkrolle am Keilriemen - 1500-3000€ Reparatur
Verfasst: 11. Nov 2008, 00:46
Bei meinem Polo 9N BJ 2003 quietschte der Keilriemen. Ich machte einen Termin in meiner VW Werkstatt und brachte den Wagen hin. Wenig später erhielt ich einen schockierenden Anruf: 1500-3000€ Reparaturkosten.
Ein im Motorblock verschraubter Bolzen, an dem sich eine Umlenkrolle befindet, ist abgebrochen. Das verschraubte Stück steckt noch tief im Motorblock. Der Bolzen befand sich noch im Motor, weshalb ich auch außer den Geräuschen keine Probleme hatte. Allerdings hat die Umlenkrolle auf dem Kettendeckelgehäuse geschliffen, weshalb eine Undichtigkeit entstand und ich etwas Ölverlust hatte.
Der Kundendienstberater konnte mir nicht sagen, wie es zu dem Bruch kommen konnte. An einer falschen Spannung der Keilriemens hätte es nicht liegen können, da dieser einen automatischen Spanner hat. Also wohl Materialermüdung an dem Bolzen. Nach nur 5 1/2 Jahren wäre das echt Pech - ist mir nicht mal mit meinem Fiat Panda passiert.
Man hat mir nun gesagt, dass es zwei alternativen gibt: Eine riskante Reparatur zu 1500€ oder ein Austauschmotor zu 3000€.
Die Reparatur würde so aussehen, dass man den Motor herabsenkt, das Kettendeckelgehäuse abnimmt und mit einem Bohrer versucht, den Restbolzen herauszubohren. Geht alles gut, wird ein neuer Bolzen eingesetzt und das Kettendeckelgehäuse eingebaut. Materialkosten 400€ (vorwiegend für das Kettendeckelgehäuse), 1100€ Arbeit.
Es kann aber auch passieren, dass der Bohrer abrutscht und der Motor beschädigt wird. Dann wird ein Austauschmotor fällig, wofür nochmal 3000€ (2000€ ATM und 1000€ Einbau) zu zahlen sind.
Eine Kulanzanfrage wurde leider abgelehnt. Ich habe dagegen über die VW-Hotline Einspruch eingelegt und man will den Vorgang prüfen. Man sagte, es wäre schon möglich, dass es gut für mich ausgeht.
Ein Austauschmotor kommt für mich im ersten Schritt nicht in Frage. Der Wagen hat laut Schwacke einen Händlerverkaufspreis von 5500€ - er ist super in Schuss ohne Beule oder Kratzer und fährt eigentlich super und der Motor lief immer spitze. Aber 3000€ sind da schon heftig.
Der Stundensatz bei meiner VW-Werkstatt beträgt inkl. Mehrwertsteuer knapp 100 Euro.Da die Arbeit einen großen Teil der Kosten ausmacht, werde auch mal bei freien Werkstätten nachfragen, ob die so etwas machen könnten und was es kosten würde. Was denkt Ihr?
Kann ich eigentlich die Mobilitätsgarantie von VW in Anspruch nehmen? Der Wagen hatte im Juni seinen Longlife-Service bei VW. Im Vorjahr war er allerdings bei ATU, da ich da Ärger mit VW hatte (Kat defekt und keine Kostenbeteiligung der Lifetime-Garantie).
Ein im Motorblock verschraubter Bolzen, an dem sich eine Umlenkrolle befindet, ist abgebrochen. Das verschraubte Stück steckt noch tief im Motorblock. Der Bolzen befand sich noch im Motor, weshalb ich auch außer den Geräuschen keine Probleme hatte. Allerdings hat die Umlenkrolle auf dem Kettendeckelgehäuse geschliffen, weshalb eine Undichtigkeit entstand und ich etwas Ölverlust hatte.
Der Kundendienstberater konnte mir nicht sagen, wie es zu dem Bruch kommen konnte. An einer falschen Spannung der Keilriemens hätte es nicht liegen können, da dieser einen automatischen Spanner hat. Also wohl Materialermüdung an dem Bolzen. Nach nur 5 1/2 Jahren wäre das echt Pech - ist mir nicht mal mit meinem Fiat Panda passiert.
Man hat mir nun gesagt, dass es zwei alternativen gibt: Eine riskante Reparatur zu 1500€ oder ein Austauschmotor zu 3000€.
Die Reparatur würde so aussehen, dass man den Motor herabsenkt, das Kettendeckelgehäuse abnimmt und mit einem Bohrer versucht, den Restbolzen herauszubohren. Geht alles gut, wird ein neuer Bolzen eingesetzt und das Kettendeckelgehäuse eingebaut. Materialkosten 400€ (vorwiegend für das Kettendeckelgehäuse), 1100€ Arbeit.
Es kann aber auch passieren, dass der Bohrer abrutscht und der Motor beschädigt wird. Dann wird ein Austauschmotor fällig, wofür nochmal 3000€ (2000€ ATM und 1000€ Einbau) zu zahlen sind.
Eine Kulanzanfrage wurde leider abgelehnt. Ich habe dagegen über die VW-Hotline Einspruch eingelegt und man will den Vorgang prüfen. Man sagte, es wäre schon möglich, dass es gut für mich ausgeht.
Ein Austauschmotor kommt für mich im ersten Schritt nicht in Frage. Der Wagen hat laut Schwacke einen Händlerverkaufspreis von 5500€ - er ist super in Schuss ohne Beule oder Kratzer und fährt eigentlich super und der Motor lief immer spitze. Aber 3000€ sind da schon heftig.
Der Stundensatz bei meiner VW-Werkstatt beträgt inkl. Mehrwertsteuer knapp 100 Euro.Da die Arbeit einen großen Teil der Kosten ausmacht, werde auch mal bei freien Werkstätten nachfragen, ob die so etwas machen könnten und was es kosten würde. Was denkt Ihr?
Kann ich eigentlich die Mobilitätsgarantie von VW in Anspruch nehmen? Der Wagen hatte im Juni seinen Longlife-Service bei VW. Im Vorjahr war er allerdings bei ATU, da ich da Ärger mit VW hatte (Kat defekt und keine Kostenbeteiligung der Lifetime-Garantie).