Seite 1 von 4
Aufgesessen --> Unterbodenschutz; Anleitung und Bilder S.3 !
Verfasst: 11. Mär 2009, 00:45
von Mad 9N
Direkt weiter zur ANLEITUNG !
Hi

!
Schaut am besten mal die Fotos an (leider schlechte Handy-Quali)
Welche Teil ist da angekratzt? Die Ölwanne!?
Muss ich mir deswegen Gedanken machen?
ich fand die Foto-Serie so lustig !
Gibt es für den Bereich auch einen Unterbodenschutz zum anbringen?
Ich bringe ihn diese Woche noch zur Inspektion.
Könnte mir da gleich was mit bestellen bzw. was könnten die machen!?
MfG, der Matze :auto2:
Re: Welches Teil ist unten drunter beschädigt!?
Verfasst: 11. Mär 2009, 07:45
von Twin BY
wo bist du aufgesessen?
Es gibt höchstens den Unterfahrschutz vom Diesel...aber dann biste noch tiefer mit dem Kunststoffteil und das würde ich sagen um min 4 cm...unter meinem Auto sinds noch genau 3,5 cm Platz unterm Motor...
Also wennst jetzt aufgesessen bist, dann den Unterfahrschutz und dann wirds wohl noch öfters passieren.
solange die Ölwanne dicht ist, ist auch nichts wildes bei...bei Gelegenheit sollte man allerdings die nette stelle an der Wann evtl wieder schwarz lacken

Re: Welches Teil ist unten drunter beschädigt!?
Verfasst: 11. Mär 2009, 08:01
von Toergi
Wo bist du denn da rüber geheizt ??
Wenn das nicht jeden Tag passiert, dann brauchste die keine Gedanken machen....
Solltest du allerdings an der Garagenausfahrt hängen bleiben, dann dauert es nicht mehr lange und deine Ölwanne ist durch.. Gedanken machen brauchst du dir wegen diesen paar Kratzern allerdings nicht.
Re: Welches Teil ist unten drunter beschädigt!?
Verfasst: 11. Mär 2009, 08:24
von Fellenteee
habe ich auch schon(damals noch mit serienfahrwerk)
geht seit 2,5 JAhren ohne Probleme, also mach dir keine Sorgen
Aber rostschutz würde ich schon drauf machen
Re: Welches Teil ist unten drunter beschädigt!?
Verfasst: 11. Mär 2009, 10:12
von Mad 9N
ja, dass ich aufgesessen bin ist schon länger her! vorm Winter (wie man sieht

)
meine Garagenauffahrt war dran Schuld, richtig

die wird dann im Frühjahr neu gemacht.
ich hab die in der Werkstatt drauf hingewiesen, die werden mir schon sagen, obs noch ok ist.
@ Jesco:
hast mal nen Pic vom montierten Unterfahrschutz? hast du da auch zufällig noch ne TN und ungefähren Preis?

Re: Welches Teil ist unten drunter beschädigt!?
Verfasst: 11. Mär 2009, 10:34
von Whiskers
der unterfahrschutz aus plastik bringt dir beim aufsetzen natürlich nix, kostet bei vw 120€ und nennt sich triebwerksschutz, ist als zubehör erhältlich. der geht anscheindend komplett unter dem motor entlang
Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 10:46
von Mad 9N
ok, 120 euro für etwas das zum Kaputtmachen da ist

... naja so ist

eben
hat jemand Bilder (real oder aus der AKTE) und vielleicht ne TN dazu

Re: Welches Teil ist unten drunter beschädigt!?
Verfasst: 11. Mär 2009, 11:14
von Twin BY
www.r-a-r.de
dann auf VW --> Polo 9N oder Polo 9N3(sind gleich) --> Karosserie divers und dann unter Geräuschdämpfung...
da gibts Bilder und das Ding kostet dich 15 €

Re: Welches Teil ist unten drunter beschädigt!?
Verfasst: 11. Mär 2009, 12:00
von Mad 9N
aah! danke Jesco. das sind ja meine Freunde!
(hätte ich auch selbst drauf kommen können
)
vielleicht krieg ich bei denen schon Prozente
ich würde trotzdem gern ein Bild im montierten Zustand sehen

Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 12:16
von Twin BY
bessere Bilder kann ich nicht bieten, aber ich hoffe es dient der Veranschaulichung

Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 12:45
von Schlachter
hi, das thema interessiert mich auch. is es egal ob man den schutz von dem 1,4er tdi oder den 1,9er tdi nimmt? sind da teile zur befestigung dabei? und wie weit geht der schutz nun?wird die ölwanne geschützt?
mfg
Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 13:47
von Twin BY
es gibt grundsätzlich nur 2 Arten von Motorfahrschutz...1x Benziner, 1x Diesel...
der Benzinerschutz ist halt nur so halbrund und nicht geschlossen unten..
der vom Diesel ist bis auf hinten, wo der Auspuff runtergeht, komplett zu..vorne steckt er in der Frontschürze mit 4 "Spreizpins" und 4 Schrauben vom Radhaus..unten wird er dann noch an der VA befestigt..
das Befestigungsmaterial sollte bis auf 1-2 schrauben mit dem vom Benziner identisch sein und kann wieder verwendet werden..
bei genaueren Infos wie und wo es passt, würde ich auf "polostyla" a.k.a. Achim verweisen, der hat den damals auch unter sein 75 PS Monster gebaut

Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:16
von Mad 9N
@ Jesco:
wie oft schleift das Teil bei dir in der Woche

merkt man das sehr?
Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:24
von Twin BY
das schleift gar nicht..Auto steht in der TG
Nein, im Ernst...der Unterfahrschutz hat seine tiefste Stelle genau auf der Achse --> wenn ich über ne Welle fahre, oder diese blöden "Geschwindigkeitsbobbel"

dann schleift er eher in der Mitte des Autos, als da vorne...
das einzig blöde ist im Winter...da machste ggrundsätzlich 3 Spuren im Schnee...
sonst gehts aber top zum fahren, hätte ich anfangs auch gedacht. Sogar die Einfahrt in meine Tiefgarage ist ziemlich steil und meine Mum mit ihrem 3er GT Special schleift da...ich nicht
du musst nur wissen das Du z.B. toten Katzen auf Straßen etc ausweichen solltest

Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:29
von =flo=
Wieviel Sinn macht es, das Teil in einen Benziner zu bauen. Wenn es sinnvoll ist, würde ich mir das auch überlegen.
MfG Flo
Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:39
von Paeddy
ja mich würde es auch nteressieren weil ich auch des öfteren aufsetze und meine ölwanne auch leicht deformiert ist!
Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:43
von Twin BY
Sinn oder nicht sinn...
Leute...ihr seid doch meilen höher als ich mit euren Autos..was macht ihr??
der Diesel hängt allgemein schon etwas tiefer, bauartbedingt. Wenn ihr jetzt noch den Unterfahrschutz draufrechnet, dann könnt ihr euch vorstellen, das ihr noch weniger Platz habt als momentan schon...wenn ihr nun schon dauernd aufgeht, dann könnt ihr davon ausgehen, das euer Unterfahrschutz auch die Grätsche macht, weil er dann bricht...
als 1. würde ich euch empfehlen ein wenig mehr drauf zu achten und vor allem euer Auto auch vom Tiefgang her kennenzulernen, weil eine deformierte Ölwanne spricht nicht grad von "leichten" Aufsetzern..
Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:49
von =flo=
Ich bin zwar noch nie aufgesessen - wenn ich mein Auto anschaue, auch der Vorgänger nicht

- aber ich finde, dass im Vergleich zu anderen Autos beim Polo unten recht viel "offen" ist. Daher die Frage nach Sinn/Unsinn.
Mein Polo kommt zwar in ein paar Wochen 3 cm tiefer, aber das denk ich ist nicht so extrem, dass man dauernd aufsetzen würde.
MfG Flo
Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:51
von Twin BY
was ein wirklich markanter Vorteil bei dem Ding ist:
es ist deutlich "sauberer" im Motorraum...Klar, ich putz da zwar auch jede Woche, wenn ich mein Auto auch wasche, aber es kommt halt von unten kein Sog mit dreckigem Wasser oder Staub wie beim "offenen" Benziner

Re: Aufgesessen --> Unterfahrschutz
Verfasst: 11. Mär 2009, 14:55
von Mad 9N
wie meinst du das im Winter (bei uns liegt immer einiges an Schnee):
Könnte man auf eine höhere Schneedecke "aufschwimmen" und dann nicht mehr wegkommen!?
und bei Eisklumpen und anderen Gegenständen (tote Katze

) sollte men nen Bogen drum machen.
EDIT: wechselt man nur die halbrunde Abdeckung gegen die größere oder brauch ich da auch die vom Diesel?