Seite 1 von 1

Fahren mit Pflanzenöl?? Wer hat Erfahrungen?

Verfasst: 22. Apr 2006, 14:57
von Dirk
Hi Leute, nachdem ich als Vielfahrer mal wieder von den Sprittpreisen geplagt bin, bin ich nun ernsthaft am überlegen auf Pflanzenöl umzurüsten (ich meine nciht Biodiesel, sondern wirklich reines Pflanzenöl, wie ihr es euch auch über den Salat kippen könnt).

hat von euch schon wer Erfahrungen, falls ja welche?

Bei meiner Fahrleistung hätte Sich ein Umbau für ca 2000-2300€ innerhalb von gut 2Jahren gerechnet, bei Ölpreisen von ca. 70Cent/L

Dass dann die Garantie (und auch Anschlußgarantie weg sind ist mir klar, dass es einen weiteren Kofferraumumbau nach sich ziehen würde auch (wegen Diesel Zusatztank) aber dass wäre es mir bei den Einsparungen wert, es seiedenn der Diesel Fällt wieder drastisch im Preis (und ich glaube ncihtmehr an Wunder :))


Bitte keine Diskussion, ob meine Karre dann nach Fritten stinkt oder nciht, dass ist mir wurscht, ich steh selten hinter meiner Karre oder renne hinterher *g* (ist ja bei Biodiesel Tankern nciht anderst *g*)

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:07
von mercatoblauer
Bist du dann auch so einer, der auf dem Aldi Parkplatz steht und sich palettenweise Pflanzenöl in den Tank schüttet? Sieht immer lustig aus :D

Erfahrung mit Biodiesel: Der Van (Alhambra) war dafür ausgelegt (laut Papiere)...Bio extra nicht im Winter getankt...eines Tages auf der Autobahn wollte der Drehzalmesser nicht über 3000 und es kam blauer dicker Rauch ausm Auspuff...Das Biodiesel hatte die Dichtungen (welche dafür ausgelegt waren) zur Sau gemacht und die Leitungen waren ziemlich stark verdreckt...Nie wieder Biodiesel!

Das Pflanzenöl dürfte diesen Effekt noch eher erzeugen denke ich, denn es ist ja noch weniger "rein" als der Biodiesel...

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:08
von Dirk
nene, ich würd mir dann nen 1000L Tank in die Garage stellen und von ner Ölmühle das Zeug anliefern lassen. Dann hätte ich quasi meine eigene Zapfsäule *g* alles andere ist unsinnig, und zu zeitaufwendig.

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:08
von Cradle 666
öööö fritten auto :) also mein kumpel hatte mal son gas-tank im auto im fussraum hatte er einen kleinen hebel zum schalten ab 2000 umdehrungen konnt er dann mit gas fahren auch derbe billig gewesen .......bis er dann unfall hatte :D gas explosion :uk2: nein scherz... aber das hat sich auch gelohnt ka ob man das beim diesel auch einbaun kann ...mit dem salatöl kann ich netz sagen weiss nur das trka damit fahren könn ohne was umzurücsten gg

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:17
von Dirk
Die aktuellen Fahrzeuge mit Pumpe Düse müssen umgerüstet werden, es werden diverse Wärmetauscher eingebaut, die das Öl erwärmen um es zu verflüssigen (da es weniger viskos ist als Diesel solange es kalt ist) ebenfalls kommt ein kleiner Tank in den Kofferraum, der mit Diesel gefüllt wird, und mit dem das Auto erstmal Warm gefahren wird (~6-10km) danach wird auf Öl umgeschalten (manuell oder automatisch je nach System und Hersteller)

Meine Neugierde auf Erfahrungen geht eher in die Richtung Mehrverbrauch, Probleme mit dem Motor, Leistungsverluste oder ähnliches. bisher hab ich eigentlich immer nur gutes gehört (minimaler Mehrverbrauch bis ca 5% kein Leistungsverlust ...)

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:18
von chrisworldsplash
in den vergangen ausgaben der autobild fuhr der herr blaube seinen golf 5 mit pflanzenöl. und er läuft poroblemlos, bis auf eine reparatur der defekte kraftstoff -fördereinheit.

bei kälte musste er den motor minutenlang warmlaufen lassen. er nahm einfach kein gas an, lief in einem notprogramm oder sowas.
und man mag es kauf glauben, er hatte sogar messbaren leistungsgewinn beim spurt auf 100. allerdings stieg der verbrauch.

dieser herr blaube hatte vor einiger zeit schon mal einen golf 2 mit pflanzenöl betrieben. da hat er dann allerdings einige zusatzeinrichtungen einbauen müssen. ich erinnere mich noch an einen öl-vorheizer und an dickere kraftstoffschläuche und sowas.

ich kann die artikel gerne mal einscannen und dir zuschicken.

MfG Christoph

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:23
von mercatoblauer
Pappa meinte, der Leistungsverlust wäre Spürbar gewesen...dürfte aber auch an der Tatsache gelegen haben, das die Leitungen nach und nach verdreckter wurden...

Günstiger wars mit dem Bio auf jeden fall...Mit Pflanzenöl wäre es ja noch günstiger...muss man allerdings aufrechnen mit dem Mehraufwand (nicht nur Umrüstung sondern auch höheren Wartungsaufwand...)

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:31
von Dirk
das Problem ist, Biodiesel ist nciht Vergleichbar mit Pflanzenöl (zumindest nciht wirklich auch wenn der Rohstoff der zu beidem Führt derselbe ist)

Biodiesel ist sehr aggressiv gegenüber Dichtungen und Schläuchen, da er noch einige Male aufbereitet wurde, Öl hingegen nicht, daher soll auch die Wartungsintensivität nicht steigen (im Gegensatz zum Biodiesel)

@chris, das wäre super

bei Den Preisen muss ich ehrlich sagen, selbst wenn der Verbrauch um 10% ansteigen würde, wäre es immernoch eine deutliche Einsparung.

Ich warte zwar imho noch auf das Angebot für die Umrüstung, aber aus stundenlangem stöbern im Netz hab ich schon ne recht gute Preisvorstellung (denke ich) so dass sich erste Rechenexample erstellen lassen, und die sagen, dass sich die Umrüstung nach etwas über 2 Jahren rechnet. (bei ca 25-30tkm/Jahr und da hab ich doch noch n paar mehr :))

Verfasst: 22. Apr 2006, 15:39
von chrisworldsplash
Artikel von AutoBild.de:

PÖL

Blaubes Frittenfett Tagebuch 1-5

GOLF 2 mit Salatöl 5.

GOLF 2 mit Salatöl 4.

GOLF 2 mit Salatöl 3.

GOLF 2 mit Salatöl 2.

GOLF 2 mit Salatöl 1.

MfG Christoph

Verfasst: 13. Sep 2006, 16:46
von bobbel
Hi,

möchte meinen 1.4 TDI nächtes Frühjahr bei
http://www.wolf-pflanzenoel-technik.de/ umrüsten.
Mein Vater hat schon vor Jahren einen Golf3 mit 1,9l Saugdiesel und einen MB C250TD dort umrüsten lassen. Fahren beide noch ohne Probleme. TDI-PD wäre auch gut dafür!

Ist nicht billig, aber es gibt eine Motorgarantie und mit nur einen Tank.
2-Tanklösungen sind ab BJ 2003 umfangreicher, weil beide Tanks von außen befüllt werden müssen. Also nicht mehr in der Ersatzradmulde.


Bobbel

Verfasst: 13. Sep 2006, 21:52
von Dirk
2-Tanklösungen sind ab BJ 2003 umfangreicher, weil beide Tanks von außen befüllt werden müssen. Also nicht mehr in der Ersatzradmulde.
dass ist zwar richtig, aber es gibt auch Hersteller, die für Ihre Tanks (diesel 2. Tank im Innenraum) eine Abnahme erwirkt haben, (incl gutachten) so dass keine Ausenbetankung notwendig ist. einer davon ist elsbett.de ich bin auch immernoch an dem Thema dran :) es gibt noch nur zu wenige 1-Tank Systeme.

Verfasst: 16. Sep 2006, 22:16
von Frankieboy
Wenn es eh ein neues Auto wird, dann ziehe doch ein Erdgas- oder Autogasauto in Betracht. Damit fährst du noch billiger als mit deinem Pflanzenöl. 8O

Pflanzenöl hat den Vorteil, daß derr Rohstoff immer nachwächst. Das ist bei Gas nicht der Fall.

Mein Autogaspolo läuft jedenfalls super... :alle:

Verfasst: 25. Sep 2006, 11:40
von bobbel
@Frankieboy
Wenn es eh ein neues Auto wird, dann ziehe doch ein Erdgas- oder Autogasauto in Betracht. Damit fährst du noch billiger als mit deinem Pflanzenöl.
Sicher ist Erdgas noch billiger - habe aber eine Pölquelle daheim!
Da kann auch kein Russe den Hahn zudrehen.

Bobbel

Re: Fahren mit Pflanzenöl?? Wer hat Erfahrungen?

Verfasst: 25. Sep 2006, 12:50
von ulf
Hi Leute, nachdem ich als Vielfahrer mal wieder von den Sprittpreisen geplagt bin, bin ich nun ernsthaft am überlegen auf Pflanzenöl umzurüsten (ich meine nciht Biodiesel, sondern wirklich reines Pflanzenöl, wie ihr es euch auch über den Salat kippen könnt).

hat von euch schon wer Erfahrungen, falls ja welche?
Mit den Diesel-Ersatzbrühen ist das so ne Sache: je moderner und hochgezüchteter die Motoren, umso empfindlicher reagieren sie auf Abweichungen gegenüber dem Norm(!)Diesel, besonders bei Schmierfähigkeit und Viskosität.
Beim 9N könnten wegen der steigenden Einspritzdrücke (höhere Viskosität) u.U. PDEs platzen -> Motorschaden, die Reparaturkosten amortisieren sich nie.

Ferner kann unverbrannte Biobrühe ins Möl kommen (wollte ich erst auch nicht glauben) und dessen Eigenschaften so verschlechtern, daß im günstigen Fall nur der Verschleiß steigt, im ungünstigen Fall aber teure Schäden entstehen.

Über fresserträchtige Ablagerungen im Bereich der Kolbenringe kann man schon in der Autoblöd beim Golf 2 nachlesen.

-> Nee danke, ich fahre weiter Dinodiesel!

Verfasst: 26. Sep 2006, 14:06
von bobbel
im ungünstigen Fall aber teure Schäden entstehen.
Deswegen lasse ich meinen Polo auch beim Wolf (Link siehe oben) umrüsten, denn dort gibt es eine Motorgarantie; diese kann er aber nur geben weil umfangreiche Änderungen vorgenommen werden ( z.B. andere Einspritzdüsen, Pölvorwärmung und diverse andere Kleinigkeiten)
Ferner kann unverbrannte Biobrühe ins Möl kommen (wollte ich erst auch nicht glauben) und dessen Eigenschaften so verschlechtern, daß im günstigen Fall nur der Verschleiß steigt, im ungünstigen Fall aber teure Schäden entstehen.
-kommt hauptsächlich bei viel Kurzsteckenfahrten vor; daher Ölwechselintervall verkürzen.

Re: Fahren mit Pflanzenöl?? Wer hat Erfahrungen?

Verfasst: 28. Okt 2007, 21:01
von Steve
Hallo zusammen,

gibt's es zu diesem Thema schon Neuigkeiten? Hat jemand schon auf Pflanzenöl umgerüstet?

Ich überlege mir gerade ein 1-Tank System einzubauen.
Aufgrund der steigenden Spritpreise und der Umweltverschmutzung ein willkommener Anlaß ;-) .

Gruß

Re: Fahren mit Pflanzenöl?? Wer hat Erfahrungen?

Verfasst: 4. Dez 2007, 23:25
von Rudiratlos
Hey....Ich habe auch schon mal überlegt, aber hab mich nicht getraut.......
@Bobbel: Gib mal bescheid wie es läuft!!!!!
Gruß rUDI

Re: Fahren mit Pflanzenöl?? Wer hat Erfahrungen?

Verfasst: 18. Feb 2008, 19:53
von zapan
Ich hab mir das auch mal vorgestellt, umzurüsten oder etwas Marke Eigenbau zu drehen. Relativ einfach ist ja, dem Diesel Pflanzenöl beizumischen, um die Viskosität noch im Rahmen zu lassen. Das würde ich unbedingt außerhalb machen (auch wenn's Steuerrechtlich illegal ist), z.B. in einem großen Kanister, damit es gut durchgemischt wird. Als ich es mal pur dazugekippt hatte, legte es sich unten ab, so musste der Motor mit dickem, kalten Pflanzenöl starten. Das war der reinste Horror. Dicker Qualm.... hab ihn erstmal im Stand warmlaufen lassen. Hatte mega schiss, dass mir der Motor verbrennt oder die Düsen hopps gehen... ging aber noch halbwegs gut. Irgendwie hat das aber die Düsen beschädigt, denke ich, bei geringer Drehzahl und kaltem Motor rumpelt der Motor merklich.

Ich schließe mich Ulf an. Meine Persönlichen Antipunkte, warum ich das Thema (vorerst) abgehakt habe:
Zu geringe Jahresfahrleistung (15 TKM), Strecken meist nur 20km. Der Sprit-Vergünstigung steht dann gegenüber: Teurer Umbau. Organisiererei/Telefoniererei/Stress/Rumfahrerei. Tankstelle in der Garage (Material kaufen) oder viel Schlepperei. Uneinschätzbarer Motor/Technik-Verschleiß mit eventuellen Überraschungs-Horror-Werkstattrechnungen. Der Mehrverbrauch (hab mal 10% beobachtet). Lebensmittelverteuerungen. Die Bauern bauen lieber Diesel an :| (Aldinudeln von 29 auf 55 cent, +90%, Mehl von 25 auf 50 Cent, +100%) OK, das müssen alle bezahlen, ist nicht so ernst gemeint :D

Also nur wenn man eine extreme Langstrecken und Jahresfahrleistung hat und es sich merklich ammortisiert und nicht nur eine +/_ 0-Rechnung ist, würd ichs machen. Die Spritpreise tun einem in den Augen weh, dafür hat man's bequem und das Auto geht nicht künstlich kaputt. Eigentlich bin ich garnicht so konservativ, aber nach ner 3500,- Werkstattrechnung (Kabelbaum) bin ich froh, wenn die Karre läuft. :oops:
Auf kurz oder lang muss man doch auf Pflanzenöl umsteigen, weil die Spritpreise in schnell dichterrückender Zukunft limes Preis=unendlich gehen.

Autogas? Lieber nach 1100km statt alle 350km oder so zur Tankstelle fahren (kostet sprit). Und soooo mega viel billiger ist es auch nicht. Derzeit zwischen Pflanzenöl und Diesel [mein Diesel schluckt 5,50 Euro pro 100km]. Außerdem hängt das Gas leider auch an der "Fossile Brennstoffe Preis-Explosions Schraube".