Seite 1 von 2
Turboschaden
Verfasst: 25. Mai 2006, 13:04
von Groovemonkey
Angesichts der Tatsache, dass sich hier anscheinend eine Diskussion zum Thema "Turboschaden" im "Ölwechsel-Thread" etablieren wird, habe ich die Themen gesplittet um die Übdersicht zu wahren.
HI !
Sorry jetzt ..aber was hat ein turbo mit dem Ölverbrauch zu tun ??
Der Turbo ist im Turbomotor der Teil, der die höchsten Ansprüche an das Öl stellt. Bei Turboladerdrehzahlen jenseits der 50.000 rpm kann man sich keinen Riss im Ölfilm leisten, darum wird das Öl mit mehreren Bar Überdruck in die Lagerschalen des Turboladers gepumpt und nicht einfach nur in einem sanften Schwall, wie es bei der Kolbenschmierung der Fall ist.
Denoch muss ich auch sagen, dass die Turbolader bei VW schon seit einigen Jahren eine Güte erreicht haben, wie man es nur selten sieht, ich habe bisher noch nie von einem Turboschaden bei VWs gehört, der nicht selbstverursacht war (z.B. durch sofortiges Motorabstellen nach einer hochtourigen Fahrt --> Turbo noch auf Drehzahl, Ölpumpe fördert kein Öl mehr und die Lager laufen trocken).
Verfasst: 25. Mai 2006, 13:17
von Twin BY
HI !
Sorry jetzt ..aber was hat ein turbo mit dem Ölverbrauch zu tun ??
Der Turbo ist im Turbomotor der Teil, der die höchsten Ansprüche an das Öl stellt. Bei Turboladerdrehzahlen jenseits der 50.000 rpm kann man sich keinen Riss im Ölfilm leisten, darum wird das Öl mit mehreren Bar Überdruck in die Lagerschalen des Turboladers gepumpt und nicht einfach nur in einem sanften Schwall, wie es bei der Kolbenschmierung der Fall ist.
Denoch muss ich auch sagen, dass die Turbolader bei VW schon seit einigen Jahren eine Güte erreicht haben, wie man es nur selten sieht, ich habe bisher noch nie von einem Turboschaden bei VWs gehört, der nicht selbstverursacht war (z.B. durch sofortiges Motorabstellen nach einer hochtourigen Fahrt --> Turbo noch auf Drehzahl, Ölpumpe fördert kein Öl mehr und die Lager laufen trocken).
ich schon,...letztens bei 200 auf der AB....das ist ned lustig!!!
mir hats bei 200 einfach das Schaufelrad des Turbos in der Mitte auseinandergesprengt...und nein, es kommt nicht von der Box, denn die verändert nix am Ladedruck,außerdem hört die ab 3600 U7min auf zu regeln und läuft dann komplett Serie weiter...es ist definitiv ein Materialfehler, der im Schaufelrad vorhanden war, denn ic fahre mein Auto immer warm und lasse ihn nach intensiveren und heißeren Fahrweisen immer gut nachlaufen...
Verfasst: 25. Mai 2006, 13:23
von PoloRunnerBS
HI !
Sorry jetzt ..aber was hat ein turbo mit dem Ölverbrauch zu tun ??
Der Turbo ist im Turbomotor der Teil, der die höchsten Ansprüche an das Öl stellt. Bei Turboladerdrehzahlen jenseits der 50.000 rpm kann man sich keinen Riss im Ölfilm leisten, darum wird das Öl mit mehreren Bar Überdruck in die Lagerschalen des Turboladers gepumpt und nicht einfach nur in einem sanften Schwall, wie es bei der Kolbenschmierung der Fall ist.
Denoch muss ich auch sagen, dass die Turbolader bei VW schon seit einigen Jahren eine Güte erreicht haben, wie man es nur selten sieht, ich habe bisher noch nie von einem Turboschaden bei VWs gehört, der nicht selbstverursacht war (z.B. durch sofortiges Motorabstellen nach einer hochtourigen Fahrt --> Turbo noch auf Drehzahl, Ölpumpe fördert kein Öl mehr und die Lager laufen trocken).
ich schon,...letztens bei 200 auf der AB....das ist ned lustig!!!
mir hats bei 200 einfach das Schaufelrad des Turbos in der Mitte auseinandergesprengt...und nein, es kommt nicht von der Box, denn die verändert nix am Ladedruck,...es ist definitiv ein Materialfehler, der im Schaufelrad vorhanden war, denn ic fahre mein Auto immer warm und lasse ihn nach intensiveren und heißeren Fahrweisen immer gut nachlaufen...
Au son scheiß und watt kostet es ( übernimmt es die Garantie ) ich persönlich kenne auch keinen Turboladerschaden aus dem VW Konzern aber das soll ja nichts heißen es geht immer mal was kaputt...
Jesco wie viel ist der kleine den gelaufen?
Gruß
Andre
Verfasst: 25. Mai 2006, 13:27
von Twin BY
zur Zahlungsweise will ich mal nix erwähnen, weil noch nix fest ist...der Turbo inkl Ansaugkürmmer kostet aber mal schlappe 1165€ oder so in dem Dreh...
Also Gesamtreperatur mit zerlegen,...kostet ca 2000 - 2500€...
der Kleine hatte ~45000km runter und wer mich kennt, der weiß wie ich mit dem Auto umgehe, also alles andere als schlecht!!

Verfasst: 25. Mai 2006, 13:29
von PoloRunnerBS
zur Zahlungsweise will ich mal nix erwähnen, weil noch nix fest ist...der Turbo inkl Ansaugkürmmer kostet aber mal schlappe 1165€ oder so in dem Dreh...
Also Gesamtreperatur mit zerlegen,...kostet ca 2000 - 2500€...
der Kleine hatte ~45000km runter und wer mich kennt, der weiß wie ich mit dem Auto umgehe, also alles andere als schlecht!!

Na dann wünsch ich dir viel Glück was die Kosten betrifft und mir das mir so was nie passiert
Gruß
Andre
Verfasst: 25. Mai 2006, 13:34
von Twin BY
ja, das hoff ich auch für dich bzw alle anderen das das nie passiert...sieht dann im Motorraum aus wie´d sau...echt ned lustig...und vor allem ist man richtig hilflos...
naja, egal.. seit gestern habe ich den Polo wieder, nun fehlt nur noch die HOPA Box wieder, die liegt noch bei meiner Mum in Regensburg...
@groove:
danke für´s Splitting,...
Verfasst: 25. Mai 2006, 13:36
von PoloRunnerBS
ja, das hoff ich auch für dich bzw alle anderen das das nie passiert...sieht dann im Motorraum aus wie´d sau...echt ned lustig...und vor allem ist man richtig hilflos...
naja, egal.. seit gestern habe ich den Polo wieder, nun fehlt nur noch die HOPA Box wieder, die liegt noch bei meiner Mum in Regensburg...
@groove:
danke für´s Splitting,...
Ach ja der drückt ja denn den ganzen Schmiersaft raus hat bestimmt schön geraucht...
Verfasst: 25. Mai 2006, 13:41
von Twin BY
ja, durch den Druck der da entsteht drückt er es über die Kurbelgehäuseentlüftung aus dem Öleinfüllstützen raus,...ist ned empfehlenswert..aber naja..ich konnts ned ändern..
Verfasst: 25. Mai 2006, 15:38
von Spatenpauli
ich schon,...letztens bei 200 auf der AB....das ist ned lustig!!!
mir hats bei 200 einfach das Schaufelrad des Turbos in der Mitte auseinandergesprengt...und nein, es kommt nicht von der Box, denn die verändert nix am Ladedruck,außerdem hört die ab 3600 U7min auf zu regeln und läuft dann komplett Serie weiter...es ist definitiv ein Materialfehler, der im Schaufelrad vorhanden war, denn ic fahre mein Auto immer warm und lasse ihn nach intensiveren und heißeren Fahrweisen immer gut nachlaufen...
Hallo Jesco, kann dir nur Zustimmen mit deiner Meinung auf einen Materialfehler. Meine vorherigen Fahrzeuge von Golf-TDI über Beetle-TDI bis zum Polo TDI haben alle Abt-tuning gehabt und sind bei mir zwischen 100000-150000 Km gelaufen. Habe nie Probleme mit dem Turbo gehabt. Bin viel zwischen Bonn - Bremen und Berlin - Bremen unterwegs gewesen und wenn es der Verkehr zuließ, volle Kanone gedreht. Gehe davon aus, daß du mit der Garantie keine Probleme haben wirst. Wenn die Geschichte, Finanzen, geklärt ist, schreibe mal was dazu.
Sitze Daumen drückend in Bremen
Verfasst: 25. Mai 2006, 23:53
von Twin BY
danke Dir für die Worte @Spatenpauli
sobald ich was näheres weiß, werde ich berichten

Verfasst: 26. Mai 2006, 09:12
von ulf
mir hats bei 200 einfach das Schaufelrad des Turbos in der Mitte auseinandergesprengt...und nein, es kommt nicht von der Box, denn die verändert nix am Ladedruck,außerdem hört die ab 3600 U7min auf zu regeln und läuft dann komplett Serie weiter......
Hi Jesco,
Boxen verändern schon etwas am Ladedruck: mehr Diesel bedeutet auch mehr Abgasvolumen und damit mehr Antrieb für den Lader -> der Ladedruck steigt an.
Natürlich versucht die Regelung, den Fehler auszugleichen, aber das geht prinzipbedingt nur teilweise: d.h. ein Restfehler "Ladedruck zu hoch" bleibt bei jeder Box übrig.
EDIT:
Zudem erhöht jede Box unvermeidbar die Abgastemperaturen, was den Lader nicht nur zusätzlich belastet, sondern auch zum Verziehen der VTG-Mechanik führen kann, d.h.sie klemmt zumindest zeitweise.
Wenn Du nichts an der Ladeluftkühlung verbessert hast (siehe meine Polo-Seite) und mit Neblern fährst, werden extreme Abgastemperaturen weiter begünstigt und das beschriebene Szenario umso wahrscheinlicher.
Denn jede Änderung der Ladelufttemperatur überträgt sich praktisch 1:1 in die Abgastemperatur, und dort können schon +/- 10 °C darüber entscheiden, ob die VTG zu klemmen beginnt oder nicht.
Wenn sie klemmt, kann der Ladedruck nicht mehr richtig eingerereglt werden, und z.B. im oberen Drehzahlbereich zuviel Druck anstehen, selbst wenn sich die Box schon "abgeschaltet" hat.
Da gerade im Vmax-Bereich die höchsten Lader-Dauerdrehzahlen erreicht werden, sind die Lader dort auch am empfindlichsten.
Leider liegt die Notlaufschwelle in der Software so hoch, daß bei Dauerdrücken knapp unterhalb dieser Schwelle die Lader durch Überdrehzahlen auch schon rasend schnell altern und u.U. nach wenigen (aufsummierten) km Vmax verrecken können.
Damit will ich in Deinem Fall einen Materialfehler am Lader nicht ausschließen - aber es könnte durchaus sein, daß Dir Dein Erlebnis ohne Box erspart geblieben wäre.
Verfasst: 26. Mai 2006, 17:27
von Twin BY
Hey Ulf.
Danke für die Ausführungen, Du bist echt der richtige Mod für den Bereich.Das Fachwissen ist verbüffend und man weiß an wen man sich wenden kann.
Ob es nun so war, das die Abgastemperatur gestiegen ist, und der Turbo deswegen die Grätsche gemacht hat, kann ich Dir nicht sagen. Definitiv ist auf jedenfall das komplette Schaufelrad gebrochen, also nicht nur die VTG Teile oder ähnliches. Leider konnte ich den Turbo nicht behalten, da der anscheinend nun untersucht werden muss...Tatsache ist, das ich nicht viele Vmax Anteile auf der AB hatte bzw habe, da ich meist nur überland bzw AB ca 140 fahre...wenn Vmax, dann höchstens alle 2 Monate mal für paar km..
Sicherlich kann es von der Box kommen, das will auch keiner abstreiten. Ob es nun so war, oder nicht kann wohl bloß das Teil wissen, als es gebrochen ist...wäre auch sinnlos darüber zu diskutieren
Frage an dich, Ulf:
wenn ich ihn chippen lassen, angenommen auf die selben Daten(ca 154PS , 350Nm)...ist es dann anders? Der Ladedruck wird doch auch beim chippen erhöht und dadurch steigt doch auch die Abgasttemp. bzw. die -menge und es wird doch auch mehr eingespritzt? oder sehe ich das falsch
Verfasst: 26. Mai 2006, 17:51
von Iglo
mein baby ist ja auch bald bei papa ( 3.7.06 ) Ist das mit dem Nachlaufen wichtig ? habe das jetzt öfter gehört.. würde vor allem bei alten turbo's sonst verharzen das öl.
Sollte ich den nach einer ab tour immer etwas abkühlen lassen ?
Verfasst: 26. Mai 2006, 18:09
von Groovemonkey
Ist das mit dem Nachlaufen wichtig ? habe das jetzt öfter gehört.. würde vor allem bei alten turbo's sonst verharzen das öl.
Da verharzt nichts, das kann sogar viel schlimmer werden. Wie ich schon im Anfangseintrag beschrieben habe, wird der Turbo extrem stark geschmiert (bei Umdrehungszahlen von mehr als 50.000 rpm ist das auch sehr nötig!). Wenn der Turbo nun auf voller Drehzahl gefahren wurde und man z.B. auf ner Autobahnsraststätte sofort den Motor abstellt, dann hat der Turbo immernoch eine so hohe Drehzahl, dass die Lagerschalen aufgrund des nun wegfallenden Öldrucks (ohne Motorkraft kein Öldruck) trocken laufen und zerstört werden. Im schlimmsten Fall zerreißts die Welle, auf jeden Fall wäre der Turbo dann hinüber. Daher sollte man den Wagen entweder im Drehzahlbereich unterhalb der Turboschwelle etwas laufen lassen oder auch einfach mal 30 sek im Leerlauf warten, bis der Turbo sich soweit verlangsamt hat, dass da nichts mehr passieren kann.
Verfasst: 27. Mai 2006, 12:23
von px
HI !
Sorry jetzt ..aber was hat ein turbo mit dem Ölverbrauch zu tun ??
Der Turbo ist im Turbomotor der Teil, der die höchsten Ansprüche an das Öl stellt. Bei Turboladerdrehzahlen jenseits der 50.000 rpm kann man sich keinen Riss im Ölfilm leisten, darum wird das Öl mit mehreren Bar Überdruck in die Lagerschalen des Turboladers gepumpt und nicht einfach nur in einem sanften Schwall, wie es bei der Kolbenschmierung der Fall ist.
Denoch muss ich auch sagen, dass die Turbolader bei VW schon seit einigen Jahren eine Güte erreicht haben, wie man es nur selten sieht, ich habe bisher noch nie von einem Turboschaden bei VWs gehört, der nicht selbstverursacht war (z.B. durch sofortiges Motorabstellen nach einer hochtourigen Fahrt --> Turbo noch auf Drehzahl, Ölpumpe fördert kein Öl mehr und die Lager laufen trocken).
ich schon,...letztens bei 200 auf der AB....das ist ned lustig!!!
mir hats bei 200 einfach das Schaufelrad des Turbos in der Mitte auseinandergesprengt...und nein, es kommt nicht von der Box, denn die verändert nix am Ladedruck,außerdem hört die ab 3600 U7min auf zu regeln und läuft dann komplett Serie weiter...es ist definitiv ein Materialfehler, der im Schaufelrad vorhanden war, denn ic fahre mein Auto immer warm und lasse ihn nach intensiveren und heißeren Fahrweisen immer gut nachlaufen...
Dito. Mein Chef fährt als Firmenwagen den 130er TDI im Passat - bei 210 km/h auf der AB war's plötzlich vorbei, ein leiser Knall und tot. Hat den Motor gleich mitgerissen - gute 8000€ Schaden. Und dann versuch mal, bei Ausfall aller Unterstützungssystem inklusive Antrieb bei über 200 von ganz links auf die Standspur zu kommen
Allerdings fährt mein Chef auch wie der letzte Henker... also wundert das keinen

Verfasst: 27. Mai 2006, 12:43
von Iglo
jo das kenne ich mit einem freund ne lange AB fahrt gemacht mit dem polo 6N ( 1.0 liter ) den berg hoch ganz links ( ich weiss vermessen mit 50 ps...) peng! ist ne pleulstange geflüchtet.
Aber zum glück haben die anderen verkehrsteilnehmer es gerafft und wir konnten rüberziehen..
Verfasst: 27. Mai 2006, 13:18
von Twin BY
HI !
Sorry jetzt ..aber was hat ein turbo mit dem Ölverbrauch zu tun ??
Der Turbo ist im Turbomotor der Teil, der die höchsten Ansprüche an das Öl stellt. Bei Turboladerdrehzahlen jenseits der 50.000 rpm kann man sich keinen Riss im Ölfilm leisten, darum wird das Öl mit mehreren Bar Überdruck in die Lagerschalen des Turboladers gepumpt und nicht einfach nur in einem sanften Schwall, wie es bei der Kolbenschmierung der Fall ist.
Denoch muss ich auch sagen, dass die Turbolader bei VW schon seit einigen Jahren eine Güte erreicht haben, wie man es nur selten sieht, ich habe bisher noch nie von einem Turboschaden bei VWs gehört, der nicht selbstverursacht war (z.B. durch sofortiges Motorabstellen nach einer hochtourigen Fahrt --> Turbo noch auf Drehzahl, Ölpumpe fördert kein Öl mehr und die Lager laufen trocken).
ich schon,...letztens bei 200 auf der AB....das ist ned lustig!!!
mir hats bei 200 einfach das Schaufelrad des Turbos in der Mitte auseinandergesprengt...und nein, es kommt nicht von der Box, denn die verändert nix am Ladedruck,außerdem hört die ab 3600 U7min auf zu regeln und läuft dann komplett Serie weiter...es ist definitiv ein Materialfehler, der im Schaufelrad vorhanden war, denn ic fahre mein Auto immer warm und lasse ihn nach intensiveren und heißeren Fahrweisen immer gut nachlaufen...
Dito. Mein Chef fährt als Firmenwagen den 130er TDI im Passat - bei 210 km/h auf der AB war's plötzlich vorbei, ein leiser Knall und tot. Hat den Motor gleich mitgerissen - gute 8000€ Schaden. Und dann versuch mal, bei Ausfall aller Unterstützungssystem inklusive Antrieb bei über 200 von ganz links auf die Standspur zu kommen
Allerdings fährt mein Chef auch wie der letzte Henker... also wundert das keinen

Patrick: ich finde das eher nicht so lustig!! Servo, Bremskraftverstärker, alles war weg....das ist wie n 6er im Lotto nur andersrum..aber gott sei dank hab ichs rüber geschafft von links auf den STandstreifen...

Verfasst: 27. Mai 2006, 14:03
von px
Tjo, schön verbraten halt

Aber hey, er kriegt jetzt halt nen neuen Passat nen halbes Jahr eher

Verfasst: 28. Mai 2006, 17:15
von ulf
wenn ich ihn chippen lassen, angenommen auf die selben Daten(ca 154PS , 350Nm)...ist es dann anders? Der Ladedruck wird doch auch beim chippen erhöht und dadurch steigt doch auch die Abgasttemp. bzw. die -menge und es wird doch auch mehr eingespritzt? oder sehe ich das falsch
Ne, stimmt im Prinzip schon.
Aber per Chip kann man die Abgastemperatur besser unter Kontrolle halten als per Box, indem man beim Chip den Ladedruck und ggf. den Spritzbeginn je nach Einspritzmengenanhebeng genau passend dosiert.
Und je stärker die Nur-Mengenanhebung durch eine Box ist, umso mehr Vorteile im Sinne der Mateialschonung kann man gegenüber der Box mit einem
optimal abgestimmten Chiptuning erreichen.
Nur leider sind solche Tuningfiles schwierig zu finden. Ziemlich sicher kann man sein, sie nicht bei Dumpingtunern zu bekommen: die hauen meist nur Pi x Daumen Menge und Ladedruck rauf, und schon rennt der anspruchslose TDI los.
Ein optimal abgestimmtes TDI-Tuning erfordert stundenlange Prüfstandsläufe mit aufwendigen Abgas-, Temperatur- und sonstigen Messungen und kostet entsprechend mehr.
Leider fühlt es sich für den Normal-Fahrer aber nicht entsprechend besser an als ein 08/15-Holzhammer-Billig-Tuning. Daher erleben die meisten Kunden den Qualitätsunterschied nur im Geldbeutel, und genau deswegen boomt das TDI-Dumpingtuning
Die Möglichkeit, daß Dein Lader mit einem ähnlich starken Chiptuning überlebt hätte, besteht zwar, aber die Wahrscheinlichkeit hängt entscheidend von den einzelnen Parametern wie Ladedruck, Menge usw. ab.
Verfasst: 29. Mai 2006, 14:58
von Twin BY
Ok, danke für die Ausführungen Ulf..
Du fährst nicht zufällig nach Kassel oder so, gell? Wäre echt mal interessant sich mit Dir über das ganze zu unterhalten. Wäre da sehr dran interessiert...
Hast du bei Dir so eine stundenlange "Anpassarbeit" gemacht? Der Kostenpunkt beläuft sich dann sicherlich gleich auf ein 3-faches eines konventionellen Chiptunings, oder?
Bei deinen Aussagen ist es so, das ich zwar denke das ich es evtl verhindern hätt können, aber ich denke es irgendwann genauso aufgetreten wäre...
Ich denke aber immer noch an einen Materialfehler, denn ich fahre wirklich schonend im Gegensatz zu vielen anderen TDI-Fahrern