Seite 1 von 2
Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 11:43
von Kuddel
Hallo zusammen,
in anbetracht der Tatsache das die Spritpreise relativ hoch

sind und ich mit meinen Polo 1,6 16V 77kw äußerst zufrieden bin und diesen noch längere Zeit fahren wollte

, habe ich erwogen mir eine Gasanlage einbauen zulassen (Prins VSI).
Und nun meine Frage, wer hat Erfahrung mit Gasanlagen in einem 16V.
Wäre dankbar um jede hilfe.
mfG aus Nordhessen
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 11:51
von Gast
hiho...
ich fahre jetzt seit 120tkm mit einer Prins Autogasanlage... und bis heute habe ich nix bereut... wartungsarm...günstig... sauber... perfekt
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 12:17
von Kuddel
Danke für deine Hilfe, nur noch eine Frage.
Wo sitzt der Einfüllstutzten?
mfG
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 12:22
von Gast
bei den meisten ist es jetzt beim Einfüllstutzen für den Benzintank mit integriert... bei mir haben sie es unten im Heckansatz verbaut, aber das wird heute glaube gar nicht mehr gemacht...
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 12:50
von Muerdok
ichhabe mittlerweile knapp 100tkm mit einer PrinsVSI-Anlage runter und bis heute eigentlich nie wirklich größere Probleme gehabt. Läuft und läuft und läuft
Mein Einfüllstutzen habe ich damals unter der Tankklappe mit verbauen lassen da man es nicht sehen sollte das ich eine Gasanlage drin habe

Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 12:53
von tTt
hi,
also ich hab den 1.6er und eine Prins VSI. Alles funktioniert einwandfrei.
Ich bin sogar der Meinung, dass der Motor mit LPG besser läuft als mit Benzin. Mein Tankstutzen habe ich mir auch hinter der Tankklappe einbauen lassen.
Viel wichtiger als die Gasanlage ist der Betrieb, der die Anlage einbaut. Denn die beste Gasanlage nützt nix, wenn sie falsch eingestellt ist. Schau dir den Umrüstbetrieb vorher an und lass dich beraten.
Ich bin total zufrieden.
Ich würde jederzeit wieder umrüsten.
Das Tanken ist am Anfang etwas fummelig, aber nach ner gewissen Zeit hat man den Dreh raus und das Tanken geht dann fast genauso schnell wie wenn du Benzin tankst.
Meinen Umbau siehst du
hier.
Gruß
Timo
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 13:01
von Muerdok
Steht denn Dein Tank etwas höher als der Kofferraumboden oder ist der gleich

Ich habe nur einen 42 Liter Tank bekommen. Mehr ging wohl nicht rein meinten die. Wie genau ist denn Deine Tankanzeige tTt

Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 13:16
von tTt
Mein Tank steht etwas über. Aber das war mir egal bzw vorher bewusst. So schaffe ich aber die Strecke Berlin - Nürnberg ohne Zwischenstop. Leider hat die a9 noch nicht viele LPG-Tankstellen
Die Tankanzeige ist jetzt eigentlich ziemlich genau. Beim kleinen Zwischencheck nach ca. 2000km wurde die Anzeige etwas nachjustiert.
Der Tank reicht für ca. 550-650km.
4/4: 4 Punkte (ca. 550-650km Restreichweite)
3/4: 3 Punkte (ca. 350-450km Restreichweite)
2/4: 2 Punkte (ca. 150-250km Restreichweite)
1/4: 1 Punkt (ca. 100-150km Restreichweite)
Rot: Leer (ca. 50km kann man dann auch noch ausquetschen, wenns sein muss, aber nicht empfehlenswert)
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 13:21
von Kuddel
Hallo nochmal,
wollte meine Prins VSI in Wabern-Unshausen bei dem General Impoteur einbauenlassen.
http://www.cargas.de
Hat mir allerdings den Tankstutzen in die Stoßstange unten links vorgeschlagen, gefällt mir aber nicht.
Muß wohl nochmal mit "Ihm" reden.
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 13:36
von tTt
Der Takstutzen hinter der Klappe hat zwei Nachteile: Der Tankvorgang dauert etwas länger, da eben nicht viel Platz ist und und dadurch immer ein Tankadapter notwendig wird, der aufgeschraubt werden muss. Bei kalten Temperaturen kann bei zu viel Belastungsdruck vom Tankstutzen evtl der Adapter brechen.
Der Zweite Nachteil ist eben, dass dort ein Teil von der Karosserie weg muss und dort später mal Rost entstehen kann, weil eben wenig Platz zum Arbeiten ist und nur schwer Rostvorsorge betrieben werden kann.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Wobei die Stoßstangenmethode eher Komfortnachteile hat.
Bei Carsgas als Umrüster kannst du wohl kaum etwas falsch machen

Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 14:44
von chriSpe
Meiner ist mit 1.000 km umgerüstet worden, seit 15.000 hab ich ihn. Hat nun 30.000 und bisher gabs bei mir keine Probleme. Nur beim Kaltstart braucht er ne Sekunde länger.
Tankstutzen sitzt auch mit unter der Tankklappe über dem Benzinstutzen. Tanken dauert halt nen moment länger, die Öffnung im Adapter ist recht klein, dafür ist halt kein hässlicher Stutzen in der Stoßstange.
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 15:00
von Kuddel
Das mit den Kaltstarts werde ich im Griff haben, da eine Webasto Thermo Top E Standheizung von anfang an verbaut worden ist, schöne Sache im Winter.
Das mit dem Tankstutzen unter dem Tankdeckel ist wegen der Ansicht halt viel schöner. Bleibt nur die Frage wie hoch der Aufwand ist, die Karosserie so zu bearbeiten das der Stutzen da rein passt.
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 15:26
von polopuma
hallo
hab meinen auch seit 1,5 jahren umgebaut, und bin jetzt gute 45000 km gefahren.
hab ne kme anlage verbaut, weiss aber den genauen typ nicht.
an und für sich läuft meine anlage problemlos.
im winter, wenn es sehr kalt ist, kann es schon mal etwas dauern, bis sie umspringt, und wenn es unter minus 5 geht, dann ruckelt der motor ein wenig, aber weiss nicht was es sein soll, ne einstellungssache???
und wenn man auf der autobahn zügig unterwegs ist, geht im 5 gang bei ca 5200 u/min der benzinmodus rein.
wär eine art überhitzungsschutz wegen der höheren temperatur.....
hat da jemand ahnung von?
kann ich zur wartung überall hin? oder muss das der einbaubetrieb machen?
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 16:22
von hannes69
Ich hab den 55PS 1.2 Polo und auch ne Prins VSI drin, läuft seit 60000km ohne Probleme.
Tankgröße für die Reserveradmulde ist ein 45l Tank, mehr geht nicht, wenn es im Kofferraum bündig bleiben soll. Reicht aber, ich komm mit einer Tankfüllung 550km weit. Mehrverbaruch sind die üblichen 15%, mit Benzin 7l, mit Gas 8l (so hoch bei mir weil nur Kurzstrecke).
Tankstutzen is bei mir im Stoßfänger verbaut, is aber meines Erachtens kein Problem, beim Tanken halt ein wenig in die Knie gehen. Dafür ohne Adapter und mit ordentlichen Querschnitt fürn Durchfluss dann. Hab unten den schwarzen Plastikstoßfänger, und eben schwarze Plastikkappe aufm Stutzen, sieht man so gut wie gar nicht.
Warten kann man Gasanlage überall, aber viele "Fremdbetriebe" verweisen auf den Umrüster, soll der seinen möglichen Pfusch kompensieren so die nachvollziehbare Meinung.
Ruckeln liegt meist an der Einstellung, Umschalten bei hohen Drehzahlen weist eher auf falsch dimensionierte Düsen hin, könnte aber auch falscher Druck eingestellt sein, der reicht dann bei hohem Durchsatz nicht mehr. Auf jeden Fall ne Aufgabe fürn Umrüster. Ich hab meine Prins selber mitm Interface und Laptop eingestellt, weitaus besser als der Umrüster. Umrüster wollen Geld verdienen, die nehmen sich in aller Regel nicht wirklich viel Zeit zum Einstellen, halt nur so, dass es halt läuft. Genaues Einstellen erfordert schon ein wenig Zeit, die hab ich mir genommen. Und nebenbei viel dazugelernt. Gasanlage is keine Hexerei, sind ja nur ein paar Komponenten verbaut, die ganz logisch funktionieren. Ich kenn meine Anlage gut, und weiß wo bei entsprechenden Symptomen zu suchen ist. Aber jede Anlage is anders, muss man halt in entsprechenden Foren stöbern, da wird man schnell fündig. Die Gasler teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen sehr gern.
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 20. Jun 2010, 16:29
von chriSpe
Das mit dem Rückstellen auf Benzinbetrieb läßt sich im KME-Steuergerät einstellen. Hintergrund ist das das Gas aufgrund des höheren Wasserstoffanteils heißer verbrennt, u.U. mögen das die Auslassventile dann nicht besonders. Obs nun sein muss k.A, bei mir ist es nicht eingestellt. Fahre aber auch eher selten dauerhaft in dem Drehzahlbereich.
Das es im Winter länger dauert ist klar, schließlich muss der Verdampfer erstmal eine gewisse Temperatur erreichen mits Gas auch zuverlässig verdampft. Ggf. reicht die Temeperatur da bei dir im Winter nochnichtmal richtig, evtl. ist auch der Butongehalt von deinem Gas für den Winterbetrieb noch zu hoch (Siedepunkt Butan bei Normbedingungen -0.5°). Es gibt da allerdings auch eine Option die die Umschalttemperatur unter 10° Gastemperatur hochschiebt, die schafft da evtl. Abhilfe. Dauert dann natürlich noch etwas länger bis zum Umschalten.
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 23. Jun 2010, 17:59
von tTt
Also bei mir schaltet sich nix um, mit gas dreht meiner auch in den begrenzer, wenns sein muss. Am Anfang gabs bei den kalten temps bei mir nen kleinen ruckler, beim erstmaligen umschalten. Anlage wurde dann noch etwas nachjustiert und seitdem ruhe. Beim Umschalten ist jetzt alles immer paletti. Das war beim Zwischenchek, wo der Umrüster auch die Tankanzeige etwas nachjustiert hat.
Generelle Empfehlung von meinem Umrüster: mit lpg nicht dauerhaft über 4000 Touren aufzuhalten. Eben wegen den Auslassventilen.

Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 23. Jun 2010, 19:02
von Kuddel
Was heist dauerhaft, 50km, 200km 10 min. oder ..................
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 23. Jun 2010, 19:15
von sattax
hi

meiner hat jezz ca.51kkm aufm buckel
ich liebäugel auch schon länger mit ner LPG anlage
bei uns in der nähe is einer, der macht das schon ewig und bei allen modellen
1700€ würds kosten ...
nur die frage obs sich lohnt bei mir ...
EZ 10/07 jetzt 51k drauf
in 2 jahren sollte es sich gelohnt haben
nur ob ich meinen polo dann noch länger fahr is die frage ...
vll ja vll nein ...
familientechnisch bedingt fliegen alle autos mit 5 jahren ^^
btw, wenn ich autobahn fahr mit meinem 1.4 59kw dann meist 140 tempomat
nur dann bin ich schon bei 4000 touren oO
wenn ich den raser spiel heiz ich schon ma mit 180 und knapp 5000 durch die gegend
und das mehr als ne stunde ...
wär LPG dann zu schädlich für meinen motor?!
glg und: GUTER THREAD!
edit: prins vsi -> 1900 ...
hier mal so die hp
http://www.autogascenter-heidenheim.de/ ... ngebot.htm
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 23. Jun 2010, 19:35
von tTt
Also ich fahre meinen Polo zwischen Nürnberg und Berlin meist im Drehzahlbereich zwischen 3800 und 4500 auf der Autobahn. Das Heisst 130-160km/h. Obs schädlich ist, werde ich wohl erst später merken, oder eben nicht. Wenn ich längere Etappen (50km oder mehr) Vollgas fahren möchte, schalte ich dann schon auf Benzin um. kurzfristig, was weiß ich, die bahn ist grad frei und gib ihm für ca. 15-20km sollte meiner Meinung der Motor abkönnen.
Aber es ist für den Motor deutlich belastender mit LPG als mit Benzin, weil - und so hat es mir mein Umrüster gesagt - Unter LPG keine Ablagerungen entstehen und bei hohen Temperaturen Metall auf Metall knallt.
Ausserdem hat Benzin eben eine kühlende Wirkung, weshalb der Motor ja das Gemisch anfettet. Die Gemischkühlung ist unter LPG quasi nicht vorhanden.
Die Zwei komponenten machen eine Vollgasfahrt mit LPG zur Materialprobe und kann im schlimmsten Falle eine Überhitzung der Auslassventile als Folge haben, muss es aber nicht.
Lt. meinem Umrüster gelten VW Motoren eigentlich als sehr Gasfest. (Auch ohne ZylinderKopfhärtung).
Aber das war eben seine generelle Empfehlung, lieber zu cruisen als zu rasen

Ob man sich dran hält, ist eine andere Frage, aber ihm ist bisher noch kein Motor hops gegangen...
Die Empfehlung gilt eher für Ford oder Opel- Motoren, da die Ventile dort weicher sind und es dann schneller zu ner Verforumung kommen kann.
Re: Wer hat Erfahrung mit einer LPG Autogas Anlage
Verfasst: 23. Jun 2010, 20:05
von Kuddel
Also ist hier gesunder Menschenverstand und etwas Motorenkunde gefragt.
Oder wir liege ich da falsch.