Seite 1 von 1

Steuerkettenproblem Antwort von VW-Motornummernupdate

Verfasst: 23. Jun 2010, 16:52
von terrafox2
Hab mir jetzt schon fast die gesamte Suche durchgelesen. Hat jemand eine Ahnung, ob es eine Art "Liste" gibt, welche Motorennummern von dem Steuerkettenproblem betroffen sind? Lässt sich das irgendwie herausfinden?

Würde sonst vorsorglich nen neuen Kettensatz verbauen lassen

Habe einen Polo 1,2 12V 64 PS, der Wagen ist zwar Bj. 2002, im Jahre 6/2004 hat er jedoch einen kompletten Motor auf Kulanz bekommen, Motornummer AZQ

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 14:33
von terrafox2
Hier scheinen ja alle genau so schlau zu sein wie ich :-)

hab jetzt an VW direkt geschrieben, mal sehen was die antworten

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 15:08
von Gemini
nach motornummer kannst du da nicht gehen, alle 9n3 modelle haben schon den geänderten spanner und schienen, also ab 2005, die azq motoren vor 2005 können alle diese probleme bekommen.

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 15:11
von terrafox2
Also würde das heissen, das alle Dreizylinder erst ab 2005 mit der geänderten Steuerkettenführung (also längere Führungsschienen) verbaut wurden?

Toll...da freu ich mich aber :|

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 15:14
von Gemini
jop repsatz+ dichtmittel fürs steuergehäuse kostet 108,95€ wenn dus selber machtst kommste gut bei wech aber bei vw zahlste dich doof und dämlich

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 15:15
von Polo-666
In der 9n Reihe hieß der Motor AZQ, da kam ja das berühmte Problem auf.
Dann wurde die Schiene verlängert der MSTK ab Mai 2005, sprich 2006 Modellreihe und somit sollte laut VW das Problem niht mehr auftreten.
Ich hatte zb vor ca 1 Monat einen Motorschaden und ich hab den BME. Also genaus das Problem wie früher :flop: Auch andere User hier, hatten mitm BME Motor genau das gleiche.
Obwohl laut VW die STK WARTUNGSFREI sein sollte :hmhm:
Ebenso haben es die 1,4 FSI Motoren mit der "schwäche" !

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 15:16
von Polo-666
Und selber wechseln ist auch nicht so dramatisch ;)

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 15:24
von terrafox2
ein Bekannter hatte das Prob kürzlich bei seinem Seat Ibiza 1,2 12V 64 PS..Bj. 2002...kapitaler Motorschaden, da Kette übergesprungen. Ich hab nen Motorinstandsetzer, der mir das macht.

Sauerei sowas

ist denn das Risiko mit dem Verbau des Reparatursatzes passee? Oder wieder das gleiche wie vorher?

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 17:16
von terrafox2
hat jemand ne Ahnung, wieviel AW Volkswagen für den Einbau veranschlagt? Hätte mal gerne einen Vergleich

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 18:39
von Polo-666
knapp 500 fürn Einbau!

Re: Steuerkettenproblem welche Motornummern betroffen

Verfasst: 27. Jun 2010, 19:22
von terrafox2
Danke, ist ja echt günstig :meschugge:

Re: Steuerkettenproblem Amtwort von VW: Motornummern Update

Verfasst: 27. Jul 2010, 14:41
von terrafox2
so ich hab mir die Mühe gemacht und mal direkt an VW geschrieben, Anfrage betrifft die AZQ-Motoren mit 64PS 12V

Antwort: Die verlaengerte Fuehrungsschiene wird im Werk Mladá Boleslav seit dem 11.06.2003, ab Motornummer AZQ389847 verbaut

Re: Steuerkettenproblem Antwort von VW-Motornummernupdate

Verfasst: 29. Jul 2010, 15:50
von shoei
VW Papier ist geduldig :meschugge: , ob Führungsschiene lang,kurz oder Mittel ob 06/2003 egal, dieses Steuerkettenproblem ist lächerlich bzw. der Gipfel der UNVERSCHÄMTHEIT, bei jeder anderen Automarke hält ne Steuerkette ein Fahrzeugleben lang. Bei Motorrädern wäre solch Probs undenkbar da gibt es nur Steuerketten bis auf ein oder zwei Ausnahmen.
Meine Frau ihr 9N ist ein 2003er und die Kette hat auch nen Abflug bei 80000KM gemacht,
Klack gerissen, da die Kiste 3 Zylinder hat mit rund 400ccm schätze ich mal das Bohrung mal Hub so ist das bei abspringen der Kette kein Ventiel verbiegt, kann evtl. sein das der Motor aufn Kolben nicht mal Kolbentaschen hat, jeden falls nach verbauen des neuen Kettenkits und Kompressionsmessung war alles takko gewesen die Nähmaschiene nagelte wieder genauso wie vorher. Auf alle fälle ist es ein Auto das einem keine langweiligen Wochenenden beschert :flop: , wenn man aber langsam zum 45. Arbeitjahr kommt sprich in Rente geht, sollte man sich Zwecks ruhigen Lebensabend einer anderen Automarke zu wenden.

MfG
Shoei