Seite 1 von 1

Leerlaufdrehzahl bei sommerl. Temperaturen zu hoch 1,6l/auto

Verfasst: 15. Okt 2010, 20:11
von jrraimund
Hallo Allerseits,

habe mit meinem Crosspolo Bauj 1/2009 (1,6l/ automatik) folgendes Problem :???: :

Bei sommerlichen Temperaturen über 25°C fängt der Motor sporadisch an die Leerlaufdrehzahl auf ca. 950 U/min (normal 650 U/min) zum Beispiel an der Ampel anzuheben. :motz: Je wärmer es draussen wird um so häufiger tritt der Fehler auf. Wenn ich den Wagen ausmache und neu starte ist die Drehzahl wieder normal. Der Fehlerspeicher zeigt nichts an, da der Fehler dem "Kaltstart" im Winter sehr ähnelt.

Die Freundlichen haben sich lange damit beschäftigt und sind zu dem Schluss gekommen, das ist normal!! :meschugge: Es soll am modernen Motormanagement liegen
. Weil die Climatic soviel verbraucht, hebt das Management die Drehzahl an, damit die Bordspannung nicht absinkt. Was mich wundert ist, das der Fehler auch bei ausgeschalteter Klima und sonstiger Verbraucher auftritt.

Wer kennt diesen Fehler noch?? Und was hilft??

Re: Leerlaufdrehzahl bei sommerl. Temperaturen zu hoch 1,6l/

Verfasst: 18. Okt 2010, 17:57
von Polo-Line
Hallo,
vielleicht sollte mal der Luftmassenmesser kontrolliert werden. Vielleicht misst der die Temperatur nicht richtig.

MFG Polo-Line

Re: Leerlaufdrehzahl bei sommerl. Temperaturen zu hoch 1,6l/

Verfasst: 18. Okt 2010, 18:43
von jrraimund
Ich weiss nicht was die Freundlichen schon alles probiert haben. Das Auto war 3 Tage in der Werkstatt. Positiver Aspekt, der Wagen verbraucht in der Stadt gut 1- 1,5l/100km und auf der Autobahn bei 130-140km/h 2l weniger als vor dem Werkstattbesuch. Aber der Fehler ist immer noch.
Das die Drehzahl erhöht wird um einen Spannungsabfall der Lichtmaschine zu verhindern ist klar, aber nicht um 300U/min, oder?? Mittwoch bekomme ich die Rechnung, dann weiss ich was sie gemacht haben.
Werde es dann hier posten, mal sehen. :anbeten:

Re: Leerlaufdrehzahl bei sommerl. Temperaturen zu hoch 1,6l/

Verfasst: 18. Okt 2010, 20:07
von chriSpe
Ich hab wenn nur nachm Start ne erhöhte Drehzahl. Interessanterweise auch bevorzugt wenns eigentlich etwas wärmer ist.
Wenn die Drehzahl dann erstmal runtergegangen ist bleibt sie da aber auch. Egal ob die Climatronic was zu tun hat oder man an elektrischen Verbrauchern spielt.
Evtl. spinnt da nen Temperatursensor, bzw. dessen Verkabelung? Dann sollten aber, eigentlich, bei "spontanen" Änderungen auch Fehlereinträge auftauchen.

Luftmassenmesser hat der 1.6er nicht.

Re: Leerlaufdrehzahl bei sommerl. Temperaturen zu hoch 1,6l/

Verfasst: 19. Okt 2010, 18:00
von jrraimund
Hallöle,
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, ich denke auch das da ein Sensor spinnt, der Fehler tritt aber nur im "Leerlauf" z.B. vor einer Ampel, im Stau auf und ist vergleichbar mit nem Kaltstart bei im Moment 0°C, da liegt die Leerlaufdrehzahl auch um 1000U/min. Morgen weiß ich was alles durchgeführt wurde. Ich werde es dann posten. Noch habe ich Garantie, aber da der Fehler nur im Sommer auftritt... :motz:
... werde ich wohl Pech haben, oder eine Anschlussgarantie abschliessen. :twisted:

Re: Leerlaufdrehzahl bei sommerl. Temperaturen zu hoch 1,6l/

Verfasst: 20. Okt 2010, 19:36
von jrraimund
Hallöle,

wie versprochen, die bisher von den freundlichen durchgeführten Versuche den Fehler zu finden:

GFS/ geführte Funktion
Drehstromgenerator geprüft
Batterie geprüft
Leerlaufdrehzahl geprüft
Drosselklappen Steuereinheit aus- und eingebaut
Drosselklappen Steuereinheit gereinigt & amp :???: ; angep :???:
Masseband für Batterie aus- und eingebaut
Kontaktgeber für Leitungssatz inst.
GFS/ geführte Funktion.

Kann damit jemand was anfangen???

Vielen Dank für Eure Hilfe.
:anbeten: :anbeten:

Re: Leerlaufdrehzahl bei sommerl. Temperaturen zu hoch 1,6l/

Verfasst: 22. Sep 2014, 12:07
von jrraimund
Hallöchen Allerseits,

die "Freundlichen" haben es geschafft und mein Motorproblem gelöst. Was lange währt wird endlich gut :hurra2:

Nachdem diverse Teile erneuert wurden hat der Wechsel eines Steuergerätes für die Energiesteuerung den nötigen Erfolg gebracht. Jetzt läuft mein Kleiner seit einem Jahr Störungsfrei.

Wir haben mittlerweile 70000km gemeinsam "erlebt".

Bis bald mal wieder.
Raimund