Seite 1 von 1

Motortausch mit 23.003 Kilometer?

Verfasst: 22. Jan 2011, 16:42
von polobayern
Hallo liebe Community,

ich habe ein Problem mit meinem Polo 9N3. Kurz vor dem Jahreswechsel musste ich ein merkwürdiges Geräusch aus dem Motorraum feststellen. Dieses trat im Leerlauf auf. Der Polo hörte sich nicht mehr wie ein KFZ an, sondern eher an einer Dampfmaschine.

Der 1.2 64er PS Polo hat die Erstzulassung Juni 2008 und wurde von mir als Jahreswagen im Jahr 2009 mit knapp 15.000 km gekauft. Nach knapp 7000 km trat nun dieser Schaden auf. Es war keine Warnlicht-Anzeige oder ähnliches ersichtlich. Alles andere wie Öl, Frostschutz etc. war in Ordnung.

Die erste Werkstatt meinte, dass die Steuerkette defekt wäre und getauscht werden müsste.

Die Vertragswerkstatt verneinte diese Aussage. Die Steuerzeiten sowie die Kompression der Zylinder 15.0; 14.8; 14.8 ist in Ordnung. Das Geräusch kommt definitiv aus dem Kurbelgehäuse und sei nicht zu reparieren. Somit muss der komplette Motor ausgetauscht werden. "Er kann sich das Geräusch nicht erklären." :???:

Ich kann doch nicht mit knapp 23003 km den Motor aus einem zwei Jahren alten Kraftfahrzeug austauschen oder? Wie soll denn ein Motorschaden nach so einer kurzen Zeit möglich sein?

Jetzt möchte ich wissen, ob jemand von euch dasselbe Problem hat.

Kann evtl. eine Dichtung defekt sein ? Oder ist ein Schlauch zugefroren ?

Für Antworten sowie Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar.

Re: Motortausch mit 23.003 Kilometer?

Verfasst: 22. Jan 2011, 17:11
von jotka

Re: Motortausch mit 23.003 Kilometer?

Verfasst: 22. Jan 2011, 17:36
von Reiny88
Heute zutage ist alles möglich, ist nur die Frage ob du die Maschine aufmachst und reparierst oder die einfach ne andere reinhängst.
Bei nem reparierten weißt du anschließend was du da vor dir hast bei einem Austauschmotor kannst du hoffen.

Achja wenn es mal soweit kommt, frag hier im Forum einfach nach ob man dir bei dem Motorenwechsel behilflich sein kann. Müsstest du zmindest günstiger als bei den mittlerweile überteuerten Werkstätten davon kommen.

Lg Dennis.

Re: Motortausch mit 23.003 Kilometer?

Verfasst: 22. Jan 2011, 17:44
von Gast
wo steht das auto denn, vll kann mich sich das mal an hoeren und dir dann helfen.

Re: Motortausch mit 23.003 Kilometer?

Verfasst: 22. Jan 2011, 18:24
von polobayern
Vielen Dank für die schnelle Antworten :top:

Ich habe mir mal die Geschichte mit der Zylinderkopfdichtung durchgelesen. Bei diesem Problem stimmt soweit ich des weiß die Kompression nicht. Bei mir allerdings ist alles noch im grünen Bereich.

Zylinder 1 15.0
Zylinder 2 14.8
Zylinder 3 14.8

Der Meister sagte ebenfalls zu mir, dass wenn ich einen Austauschmotor bekomme dass Problem wieder auftreten kann. :motz:

Was ich noch vergessen habe zu sagen. Mein Nachbar (KFZ und Oldtimer Bastler) meinte es könnte auch die Wasserpumpe sein. Mein Polo ist überwiegend ein Kurzstreckenfahrzeug. Kann dadurch evtl. einfach ein Schlauch zugefroren sein ?

Es muss doch einen Weg geben, einen Defekt an einem KFZ rauszufinden oder ?

Laut Werkstatt ist aber alles in Ordnung :???:

Wenn ich bloß ne Zylinderkopfdichtung reparieren müsste wäre ich ja froh, ich hab aber die 4-5 fachen Kosten und weiß garnicht was kaputt ist.

Kann das Motorgeräusch auf einen kaputten Hydrostößel oder ein defektes Pleullager hindeuten?

Re: Motortausch mit 23.003 Kilometer?

Verfasst: 30. Jan 2011, 18:20
von polobayern
Schönen Sonntag Abend wünsche Ich euch.

Ich hab nochmal ne Frage bezüglich meinem oben genannten Problem.

Was ist in einem Kurbelgehäuse vom 9n3 enthalten? Soweit ich weiß ist das die Kurbelwelle, Pleullager sowie die Hydrostößel.

Kann mir jemand von euch sagen, unter welchen Umständen die Pleullager sowie die Hydrostößel erfahrungsgemäß kaputt gehen?

Wenn die Hydros klackern, bedeutet dies dass kein Öl mehr im Motor ist oder nur dass aus irgendwelchen Gründen kein Öl angesaugt werden kann? Müsste hierbei nicht die Kontrollleuchte angehen?

Oder können die Hydros/Pleullager nicht klackern wenn die Kompression des Motors in Ordnung ist.

Kann man diese Fehler im Fehlerspeichergerät auslesen?

Noch ne zweite Frage, darf eine VW Werkstatt den Rumpfmotor öffnen?