Was genau macht ihr da, um Benzin zu sparen? Ich weiss, dass man lieber den Motor eingekuppelt lassen soll, statt in leer drehen zu lassen, weil er für letzteres Sprit braucht um die Drehzahl zu halten. Gibt's da mehr Tricks?
Hm, also mal so wie es bei mir war/ist: Als ich aus der Fahrschule kam, habe ich beim Fahren auf eine Kreuzung oder eine Ampel zu einfach angefangen zu Bremsen und relativ früh ausgekuppelt. In dem Zeitraum, in dem Du bremst, wird kein Benzin eingespritzt (Schubabschaltung), weil der Motor keine Leistung bringen muss, und durch die Bewegungsenergie des Autos "am Leben gehalten" werden kann. Die Schubabschaltung funktioniert aber nur bis zu einer bestimmten Drehzahl (die hier erfragt wurde) unterschreitet man die, wird erstens wieder Beinzin eingespritzt, und zweitens fängt es etwas später natürlich an zu Ruckeln.
Mittlerweile mache ich es so: Sobald ich mich einer Kreuzung nährere, schalte ich runter. Bis ca. 50 km/h in den zweiten Gang, ansonsten in den dritten, oder ich bremse vorher schon etwas. Die Drehzahl geht dabei natürlich schön hoch, ich kann also viel die Motorbremse benutzen, muss aber auch vorsichtig einkuppeln. Wenn ich in den dritten Gang geschaltet habe, schalte ich, wenn genug Platz ist, noch in den zweiten.
Vorteil ist, dass der Motor fast in der kompletten Bremsphase die Bewegungsenergie (bzw einen Teil davon) des Fahrzeugs wieder aufnimmt. Ich spare also einen Teil des Sprits, den ich vorher zum Beschleunigen verbraucht habe. Das Runterschalten ist eigentlich nur dafür da, dass man möglichst spät auskuppeln muss, die Schubabschaltung kann also möglichst lange aktiv sein.
Ich verbrauche im "Landverkehr" zwischen 2 und 3 Litern auf 100km mehr, wenn ich nicht runterschalte und somit die Schubabschaltung kaum ausnutze.