Kaltlaufprobleme 1,2 6V BMD

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
goerch
Beiträge: 2
Registriert: 21. Feb 2011, 17:07

Kaltlaufprobleme 1,2 6V BMD

Ungelesener Beitragvon goerch » 31. Mär 2011, 10:57

Hi Forum,

ich suche seit ca. 3 Monaten nach einem Problem mit meinem 1,2 l BMD in einem Fox.

Ich stelle meine Frage hier, weil ich glaube, dass hier die meiste Kompetenz versammelt ist.

Beim Kaltstart läuft der Moter wie ein Sack Nüsse, Motorlampe geht an, geht zum Teil in Störung (schaltet Zylinder ab) usw. Im Fehlerspeicher ist immer der gleiche Fehler abgelegt: Zündaussetzer Zylinder 1.
Wenn der Motor direkt während des Problems ausgeschaltet wird, ist die Zündkerze vom Zylinder 1 klitschnass.
So weit ein bekanntes BMD-Problem.

Wenn der Motor warm ist, verschwinden die Probleme.

Bisher gemacht:
- Zündspulen, Zündkerzen und Einspritzdüsen untereinander im Ring getauscht
- Kühlmittelsensor, Kurbelwellensensor und Lambdasonde erneuert

Der Fehler bleibt immer bei Zylinder 1!

- Kompressions- und Dichtigkeitprüfung (beides i.O.)
- Brennräume stethoskopiert (i.O.)
==> Der Motor ist mechanisch i.O.!!

Nun gibt es zwei Vermutungen:
1. Die Hydrostössel kommen aus welchem Grund auch immer nicht mit dem kalten Öl klar und eins der Ventile geht nicht ganz zu. Das werde ich beim nächsten Ölwechsel klären (von 5W-30 auf 0W-30)
2. Das Steuergerät oder die Verkabelung haben einen Schaden.

Jetzt wollte ich das Steuergerät zu einem Reparaturbetrieb schicken. Name unbekannt, lief über einen befreundeten KFK-Meister, der auch bei der Fehlersuche dabei war.
Der Reparatur-Techniker sagte, dass er nicht glaubt, dass die ECU defekt ist. Er riet dazu, vorher die Eingangssignale von Nockenwellen- und Kurbelwellensensor zu prüfen.
Die Pins hat er mir auch mitgeteilt. Trotzden würde ich gerne etwas mehr messen, wenn ich gerade dabei bin.

Daher meine Fragen:
- Hat jemend die Pinbelegung für das Steuergerät? (03D 906 033 H, Simos 3PG 4503, Siemens Nr. 5 WP 4030 02)
- Und gibt es soetwas wie ein Meß-Adapter, das ich zwischen ECU und Stecker klemmen kann? Dann brauche ich die Kabel nicht zu öffnen.

Nu, das war mal 'ne Menge Text...

Würde mir riesig weiterhelfen, wenn jemand helfen könnte.
Vielen Dank im Voraus!

Grüße

Jörg

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste