Seite 1 von 2

ölkühler nachrüsten

Verfasst: 5. Okt 2011, 12:38
von mosi
mahlzeit männer und frauen...
ich hab da mal wieder n kleines anliegen :haha:
und zwar will ich über winter n ölkühler an meinen kleinen bauen
nun is die frage hat das schonmal einer gemacht und ne grobe idee wie s läuft
also ich suche ja wie gesagt jetzt die teile zusammen um im winter durchzustarten
problem is ich weiß nicht so ganz genau was für einen adapterring ich am ölfilter benötige
quasi die größe ist mir nicht bekannt
bin für hilfreiche tipps immer dankbar und ja ich habe die suchfunktion benutzt

grüße mosi

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 5. Okt 2011, 12:39
von mosi

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 5. Okt 2011, 20:53
von wetzlarer
Hallo!

Meine Erfahrungen aus dem Motorradbereich: nur mit Thermostat!

Sonst bekommst du das Öl nicht mehr auf Betriebstemperatur, bzw. stark verzögert.
Und das mag sicher kein Motor.

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 5. Okt 2011, 22:29
von POLO783
jup wenn nur mit Thermostat sonst musst du ihn im Winter abdecken .
Die 2 Frage wo soll er hin ,je nach dem richtet sich die Größe
Ich habe meinen vor dem rechten Radkasten aber da sitzt bei dir ja schon der LLk

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 5. Okt 2011, 22:53
von BigBen 0815
http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm

Schau mal da drauf.
Die haben eine große Auswahl an Kühlern und Einbaukit's.

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 5. Okt 2011, 23:38
von mosi
bräuchte mal ne erläuterung was ihr meint mit nur thermostat :???:

meine idee war den in fahrtrichtung vorne rechts einzusetzten will ja im winter auf cupstoßstange umbauen und dann hinter die rechte öffnung quasi
leicht nach hinten versetzt und eventuell noch ne art luftkanal dazu
und im winter wird der wagen ja eh nicht bewegt is nur auf saison

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 5. Okt 2011, 23:40
von mosi
und die seite hat wirklich ne nette auswahl ^^

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 09:23
von J O
bräuchte mal ne erläuterung was ihr meint mit nur thermostat :???:
Moin, mit Thermostat heißt im Prinzip wie das Wasserkühlsystem: Das Thermostat als temperaturabhängiges Ventil regelt die Durchflussmenge zum Ölkühler. Damit wird das Öl ständig auf einer voreingestellten Betriebstemperatur gehalten (ca. 120 bis 150°C, je nachdem, was dein Öl abkann). Ohne Thermostat und einem zu großen Kühler kann es passieren, dass das Öl die Betriebstemperatur gar nich erreicht. Und das ist genau wie beim Kühlwasser nich so gut.

Vorn rechts im Radkasten is sicher ein guter Platz, Luftleitkanäle kann man vlt sogar vom GTI oder je nachdem auch vom CUP übernehmen.

Grüße, JO

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 09:53
von mosi
also is der tipp quasi in den zusätzlichen ölkühlkreislauf n thermostat zu integrieren so das dieser kreislauf ab einer bestimmten temperatur frei geschaltet wird?

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 10:36
von mosi
eBay-Linkhttp://www.ebay.de/itm/13-Reihen-Olkuhl ... 27be1499d5[/ebay]


das sieht doch erstmal nicht schlecht aus :oh:

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 12:05
von mosi
solangsam nerve ich bestimmt aber habe weiter geschaut
und leider keinen adapterring gefunden der sowohl ein thermostat besitzt als auch n anschluss für öldruck bzw öltemperatur?

hat da jemand was für mich :cheesy:

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 12:34
von J O

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 12:44
von Toergi
solangsam nerve ich bestimmt aber habe weiter geschaut
und leider keinen adapterring gefunden der sowohl ein thermostat besitzt als auch n anschluss für öldruck bzw öltemperatur?

hat da jemand was für mich :cheesy:

Hallo,

habe ich auch nicht gefunden.

Drum habe ich 2 Adapter genommen.

Einen für die Anzeigen und einen weiteren mit Thermostat für die Abgänge zum Ölkühler.



Was ich zuerst immer Frage. Hast du denn Probleme mit der Öltemperatur ??


Gruss --Jörg--

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 14:08
von mosi
auf den bildern is das sehr gut zu sehen ^^
ähm nein momentan habe ich keine probleme mehr
er ist dierekt nach dem umbau bei volllast fahrten also sag ich mal so ne weile volldampf immer von der originalen wasseranzeige im kombi her zu warm geworden
das habe ich behoben durch einen gti wasserkühler
im moment fahre ich so schätzungsweise auf 260-280 ps
da das noch nicht die entgültige leistungsstufe ist und ich durch software etc noch n bissl mehr will überlege ich halt wie ich die temperatur im motorraum runter kriege und da schein t ir ein ölkühler doch sehr sinnvoll

es ist quasi eine vorbeugende maßnahme

@toergi
du also einfach zwei solche adapterringe hintereinander gesetzt?
bestimmt erst den mit den anzeigen und dann den mit thermostat?

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 16:12
von Toergi

@toergi
du also einfach zwei solche adapterringe hintereinander gesetzt?
bestimmt erst den mit den anzeigen und dann den mit thermostat?


So isses !!

Bild

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 17:40
von mosi
sieht i wie lustig aus
aber das hört sich nach na vernünftigen lösung an denke das werde ich abkupfern

hast du noch iwelche tipps tricks über firmen material anbauweise.........usw.
die du mir für den winter zwecks dieses umbaus mit auf den weg geben möchtest

wäre für alles hilfreiche sehr dankbar

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 20:39
von hoFnneD
Wenn du mit der Sensorwahl flexibel bist, kannst du dir ja welche kaufen die in den original Ölfilterhalter passen.
Dann bräuchtest du nur den einen Adapter für den Ölkühler.
Oder hab ich da was übersehn was dagegen spricht?

LG
Dennis

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 21:41
von mosi
davon habe ich ja no gar nix gehört das man sensoren in den filter packt :???:
wie soll das gehen

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 6. Okt 2011, 22:10
von hoFnneD
Im Ölfilterhalter/flansch (Bild beispielhaft, TN falsch) ist noch ein M10x1 Gewinde frei in dem man einen Öltemperatursensor montiern kann.
Wenn man noch einen Öldrucksensor will kann man einen verwenden der eine Schaltfunktion besitzt und den vorhandenen Druckschalter(auch M10x1) ersetzen.
Bild
Wenn du einen Öldrucksensor willst, der keine Schaltfunktion hat kannst du z.B. diesen Adapter kaufen. Da kannst du dann den originalen Öldruckschalter und zusätzlich den Öldrucksensor einschrauben. Klick
Kann dir aber nicht sagen ob es den noch gibt oder ob der mittlerweile schon entfallen ist.
Das tolle daran ist, dass er verdrehbar ist und man so beim Einbau deutlich flexibler ist.
Den Temperatursensor bitte nicht in den Y-Adapter einbauen, da er dort nicht direkt in der Ölströmung sitzt.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.

LG
Dennis

Re: ölkühler nachrüsten

Verfasst: 2. Dez 2011, 18:53
von mosi
nächste frage ich hab jetzt vor das mit den beiden adapterringen zu machen muss ich da den den bolzen für den ölfilter verlängern wenn ja wie